Werbefrei im Januar 2024!

Verhältnis Wassermenge/Nukleatorwassermenge bei Schneekanone

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Verhältnis Wassermenge/Nukleatorwassermenge bei Schneekanone

Beitrag von nsu251osl »

Hallo,
kann mir da von euch jemand helfen bei folgender Frage. Mich interessiert wie sich das Verhältnis zwischen ausgebrachter Wassermenge aus den reinen Wasserdüsen und der Wassermenge aus den Nukleatoren bei Propellerschneekanonen zusammen setzt. Also z.B. 400 Ltr/min Wasser und 50Ltr/min "Nukleatorwassermenge" oder so, klar dass das wieder von den Bedingungen Temp. & Luftfeuchte abhängt, aber so ein Ansatz in welcher Größenordnung sich das abspielt wäre für mich interessant zu wissen.
Danke schonmal,
Rainer

Benutzeravatar
nsu251osl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 133
Registriert: 09.04.2004 - 20:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von nsu251osl »

Hallo nochmal,
kann mir hier wirklich niemand weiterhelfen?????
Ich dachte, da hier soviel Wissen im Forum ist wie z.B. über Pistenraupen, Sessel, Klemmen etc. ist auch Jemand dabei der mir diese Frage beantworten kann, also sollte jemand über die passende Antwort stolpern wäre ich für eine Antwort dankbar.
Gruß Rainer
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

Hallo

Auf deine Frage gibt es eigentlich gar keine Antwort.
Dies ist mit Sicherheit ein Wert, der vom Kanonentyp abhängig ist. Hier gibt es teilweise grosse Unterschiede bei der Anzahl der Nukleatoren.
Zudem ist dieses Verhältnis (wie du richtig bemerkt hast) von zahlreichen anderen Parametern anhängig. (FK, Wassertemp., Wasserdruck, Wassermenge usw.) Weiter ist dieses Verhältnis den Endverbrauchern egal. Das Resultat zählt halt hier. Und von einem Hersteller wirst du diese Werte vermutlich auch nicht erhalten.
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

leider...

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Hallo Rainer,

upps bin Dir ja noch eine e-mail schuldig.

Also ersteinmal zum posting von Hägar:

Das stimmt nicht. Es gibt keine Verhältnisse
zwischen Wasserdurchsatz der Düsen und
der Nukleatoren. Auch hat die Schneemenge,
Umgebungstemperatur, oder die voreingestellte
Schneemenge, keinerlei Einfluss auf die Wasser-
durchsatzmenge der Nukleatoren.

Tja, leider geht die Frage ein wenig zu tief
in unser Firmen know-how, daher bitte ich
um Verständniss, dass ich auf die Frage
nicht weiter eingehen kann.

Rainer, hab Dir grad ne email geschickt,
da steht nochwas drin...
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

@ sebastian

Ich habe geschrieben, dass es eigentlich keine Antwort auf die Frage gebe.
Wenn du nun sagts, es gebe kein Verhältnis zwischen Wasser der normalen Düsen und der Nukleatoren, würde das heissen, dass die Nukleatoren erst einschalten, wenn die normalen Düsen ausschalten. Ein gemeinsamer Betrieb würde so nach dir gar nie stattfinden. Und das wurde mir eigentlich schon anders erklärt. Ein fixes Verhältnis nach einer bestimmten Kurve gibt es nie, das ist mir auch klar, bzw. wurde mir so erklärt.
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

nee...ist alles ein wenig schwierig zum ausdrücken.
Also wenn ich das richtig kapiert habe, ist der
Wasserdurchsatz der Nukleatoren, völlig
unabhängig von allen anderen Faktoren.
Benutzeravatar
pr
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 175
Registriert: 20.03.2004 - 10:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Welschellen - Südtirol
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Vielleicht kann ich kurz helfen...

Beitrag von pr »

Hallo nsu251osl!

Vielleich kann ich dir etwas weiterhelfen...
Bei den meisten Maschinen gibt es einfach ein bestimmte Anzahl an Nukleatordüsen, die immer im Einsatz sind, natürlich wenn beschneit wird!
Also hängt das Verhältnis davon ab, wieviele Wasserdüsen bzw. Ringe von Wasserdüsen in Betrieb sind - was wieder von den Klimafaktoren (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) von der Wasserverfügbarkeit und der Schneequalität die man haben will, abhängt.
Bei den Maschinen mit mehreren Düsenringen, ist das Verhältnis des Durchflusses zwischen Nukleatoren und dem ersten Ring in etwa 1:3.
Also bei Mindestbetrieb könnten die Nukleatordüsen 20 bis 30% des Wassers durchlassen - wobei hier auch Druckluft beigemischt wird.
Dadurch dass die Arbeit der Nukleatordüsen immer die gleiche ist, sinkt dieser Wert beim Einsatz von mehreren Ringen (bzw. Düsen) bis auf 5% (oder sogar weniger) des Wasserdurchlaufs.
So zumindest hab'ich das verstanden...
Manfred und Manuela Mölgg! http://www.moelgg.it

Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“