Seite 1 von 1

Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 10:20
von Zeitgeist
Hallo zusammen


vorgestellt habe ich mich schon mal, nun kommt eine etwas spezielle Frage

Situation:
Ich bin nun 48 und will zum 50 Geburtstag auf Matterhorn

Ausgangssituation ist wie folgt
Ich bezeichne mich mal als einigermaßen fit
Ruhepuls von 48
Gross 187
schwer, naja reden wir nicht drüber :lach: :lach: über 100 Kilo
in den letzten Jahren bewusst viel an Gewicht verloren, um genauer zu werden 46 Kilo in 3,5 Jahren
Selber bezeichne ich mich als der typische Kardiotyp

Erfahrung in den Alpen
Wandern bis T4+
Klettersteige Hüsler Skala K2
Zugspitze erwandert
Berge bis 3000 Meter gut machbar ,aber halt "langsam"



Frage an die Experten
Wie realistisch ist das vorhaben Matterhorn mit einem Bergführer
Was muss ich in den nächsten 2 Jahren noch tun damit ich das schaffe
Was sind eure Tipps
Was sind eure Erfahrungen

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 14:42
von ski-chrigel
Da kann ich leider nicht helfen und ich würde mir das auch niemals zutrauen. Aber falls es nicht klappt, stehe ich für die alternative Version ;-) gerne zur Verfügung:
3C2AF392-E192-4B7E-91E7-404971352CA9.jpeg
3C2AF392-E192-4B7E-91E7-404971352CA9.jpeg (1.07 MiB) 4262 mal betrachtet

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 15:04
von Jan Tenner
Zeitgeist hat geschrieben: 22.07.2020 - 10:20 Was muss ich in den nächsten 2 Jahren noch tun damit ich das schaffe
Was sind eure Tipps
Wäre es vielleicht sinnvoll, einen Bergführer zu nehmen und eine Tour auf einen "einfachen" Viertausender machen wie zB Weissmies oder Allalinhorn?
Der Bergführer wird dir dann wahrscheinlich am besten sagen können, was dir noch fehlt, so einen Klassiker anzugehen.

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 16:39
von chatmonster
Allalin, Weißmiess, Breithorn und Konsorten haben alle nichts (wirklich gar nichts) mit dem Matterhorn zu tun: bei den leichten Hochtouren läufst du halt mehr oder weniger weit und steil den Berg hoch. Ist anstrengend, aber immernoch laufen.
Matterhorn = stundenlang klettern...

Mit einem Klettersteig hat das auch wenig zu tun.

Als Konditionsprobe: 2000Hm Tour ab Tal (hohes Tal, also im Wallis...) an einem Tag Auf- und Abstieg. Wenn das klappt, OK.

Als Technikprobe: Tja, da wird's schon schwieriger... lange Mehrseillängen klettern, überhaupt klettern lernen... Ach ja, und das ganze in Steigeisenfesten Bergschuhen ;-)

(auf den erstgenannten, und einigen mehr, 4000ern war ich schon. Auf das Matterhorn zieht es mich aber überhaupt nicht, da würde ich Chrigels Vorschlag wählen ;-) )

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 16:40
von Zeitgeist
ski-chrigel hat geschrieben: 22.07.2020 - 14:42 Da kann ich leider nicht helfen und ich würde mir das auch niemals zutrauen. Aber falls es nicht klappt, stehe ich für die alternative Version ;-) gerne zur Verfügung:
3C2AF392-E192-4B7E-91E7-404971352CA9.jpeg
Ja da kommen wir mit Sicherheit auch mal so ins Geschäft :)
Hast du eine Website ?

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 16:43
von Zeitgeist
chatmonster hat geschrieben: 22.07.2020 - 16:39 Allalin, Weißmieß, Breithorn und Konsorten haben alle nichts (wirklich gar nichts) mit dem Matterhorn zu tun: bei den leichten Hochtouren läufst du halt mehr oder weniger weit und steil den Berg hoch. Ist anstrengend, aber immernoch laufen.
Matterhorn = stundenlang klettern...

Mit einem Klettersteig hat das auch wenig zu tun.

Als Konditionsprobe: 2000Hm Tour ab Tal (hohes Tal, also im Wallis...) an einem Tag Auf- und Abstieg. Wenn das klappt, OK.

Als Technikprobe: Tja, da wird's schon schwieriger... lange Mehrseillängen klettern, überhaupt klettern lernen... Ach ja, und das ganze in Steigeisenfesten Bergschuhen ;-)
Danke für die Tipps und deine Einschätzung
Was ich bisher so schaffe sind 450 hm in einer Stunde ,also so Briesen,Niesen,Pilatus etc.
Tagesdosis von 2300 hm sind auch drin

aber wieder runter ,achso ja stimmt :mrgreen: :mrgreen: :biggrin: ja der Aufstieg ist schon anstrengend genug ,wofür hat man Bergbahnen :D :D :lol: :lol:
Spass bei Seite , verstehe dich

nächste Jahr der zweite Versuch hier 8-Gipfel Marsch
https://www.berglouter.com/bergtouren/h ... rjoch.html
2019 naja reden wir nicht drüber.

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 16:49
von ski-chrigel
Mod_kaldini: einen Off topic post vor diesem Post gelöscht und eine Antwort darauf nach diesem Post.
Zeitgeist hat geschrieben: 22.07.2020 - 16:40
ski-chrigel hat geschrieben: 22.07.2020 - 14:42 Da kann ich leider nicht helfen und ich würde mir das auch niemals zutrauen. Aber falls es nicht klappt, stehe ich für die alternative Version ;-) gerne zur Verfügung:
3C2AF392-E192-4B7E-91E7-404971352CA9.jpeg
Ja da kommen wir mit Sicherheit auch mal so ins Geschäft :)
Hast du eine Website ?
Habe Dir ne PN geschickt.

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 17:04
von Jan Tenner
chatmonster hat geschrieben: 22.07.2020 - 16:39 Allalin, Weißmiess, Breithorn und Konsorten haben alle nichts (wirklich gar nichts) mit dem Matterhorn zu tun: bei den leichten Hochtouren läufst du halt mehr oder weniger weit und steil den Berg hoch. Ist anstrengend, aber immernoch laufen.
Schon klar, aber es ging ja auch darum, was man im Vorfeld tun könnte, auch konditionell. Und da finde ich eine Hochtour auf Viertausender schon nicht so verkehrt. Wenn es daran schon scheitern würde, bräuchte man ein Matterhorn erst gar nicht in Angriff nehmen. Außerdem hätte man auch eine kompetente Einschätzung eines Bergführers, der vermutlich viel bessere Ratschläge geben könnte als wir alle hier im Forum aus der Ferne.

Re: Frage Matterhorn an Experten

Verfasst: 22.07.2020 - 17:08
von Bergwanderer
https://www.sac-cas.ch/de/huetten-und-t ... ochtouren/
https://www.alpin.de/touren/10472/artik ... igrat.html

Nach Deiner vorangegangenen Beschreibung zu Deiner Person, empfehle ich Dir nach einem Grundkurs Hochtouren in einer Alpinschule (z. B. DAV-Summit-Club) zuerst mit einem Bergführer einen Dreitausender mit ähnlichen technischen Schwierigkeiten anzugehen. Schau Dich mal in den Ötztaler Alpen oder der Ortlergruppe um.
Wenn Du das bewältigen kannst, sollten noch einige Hochtouren ähnlicher Art folgen, um ein wenig Erfahrung zu sammeln.
Nach diesen Erfahrungen stell Dir das ganze dann noch eine Klasse schwieriger vor. Nach 2 "leichteren" 4000ern zur Akklimatisation in den Tagen davor, ein langer Hüttenanstieg (ohne Matterhornexpress :wink: ), eine kurze Nachtruhe, dünnere Luft und einen Abstieg in ausgesetztem Gratgelände, der genauso lange dauert wie der Aufstieg. Der Hörnligrat gehört zu den anspruchsvollsten "Normalwegen" auf einen 4000er.

Verantwortungsvolle Bergführer werden dann vielleicht in Erwägung ziehen, diese sehr anspruchsvolle Hochtour gemeinsam mit Dir durchzuführen.
Es soll ja nicht so enden:https://www.youtube.com/watch?v=fGRMW9coCk8