Seite 1 von 3
Re: Sammeltopic 2020/21 | Bern & Region | NEU: Innereriz - Sichle - Sigriswilergrat - Schwanden (Sigriswil)
Verfasst: 26.07.2020 - 18:20
von Schleitheim
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Oberei - Frauenkappelen
Verfasst: 27.07.2020 - 21:47
von Schleitheim
15. Juli 2020 | Oberei - Wohlensee - Frauenkappelen
Startort: Oberei b. Mühleberg
Zielort: Frauenkappelen, Post
Distanz: 6.85 km
Dauer (Schweizmobil): 2:01 Std.
Aufstieg: 278 hm
Abstieg: 266 hm
Auch bei der zweiten Tour handelt es sich um eine kleine Abendwanderung. Dieses Mal soll es ein Stück weit dem Wohlensee entlang gehen. Los ging es um 18:16 Uhr bei der Bushaltestelle Oberei b. Mühleberg. Dort erwartete mich gleich ein Schild mir der freudigen Überraschung: "Wanderweg in 1450 Metern gesperrt". Naja, Alternativrouten hatte ich mir keine zurechtgelegt. Ein Grund für die Sperre war nicht angegeben. Also entschied ich mich, es dennoch zu versuchen.

- Route Oberei - Wohlensee - Frauenkappelen (Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo)
- Karte.PNG (2.33 MiB) 9387 mal betrachtet

- Nachdem ich mich entschlossen habe, die Wanderung trotz Sperrung zu starten, zeigt sich der Wohlensee bereits nach wenigen Schritten ein erstes Mal.
- IMG_20200717_182055.jpg (4.83 MiB) 9387 mal betrachtet

- IMG_20200717_182158.jpg (4.76 MiB) 9387 mal betrachtet

- Zuerst führt der Weg völlig problemlos durch den Wald. Aber 1450 m habe ich ja auch noch nicht hinter mir.
- IMG_20200717_182641.jpg (6.19 MiB) 9387 mal betrachtet

- Anschliessend folgt ein Stück mit Steinschlaggefahr. Sollte etwa deswegen der Weg gesperrt sein? Schien mir nicht der Fall zu sein, da kein Hinweis diesbezüglich zu sehen war.
- IMG_20200717_183631.jpg (5.8 MiB) 9387 mal betrachtet

- Nach einigen weiteren Schritten erwarte mich nochmals ein "Wanderweg gesperrt"-Schild. Soll ich weitergehen oder umdrehen? Es gab noch immer keine offensichtliche Anzeichen für die Sperre. Ich komme zur Vermutung, dass möglicherweise ein Teil des Weges abgerutscht ist (oder kurz davor abzurutschen ist). Ersteres wäre kein Problem, zweiteres schon eher.
- IMG_20200717_183716.jpg (5.87 MiB) 9387 mal betrachtet

- Ich entschied weiterzugehen und gelangte nach kurzer Zeit zu diesem hübschen Platz am Wohlensee. Da ich noch keine Anzeichen für die Sperre sah, verschob ich meine Pause fürs Nachtessen noch etwas nach hinten.
- IMG_20200717_184108.jpg (6.65 MiB) 9387 mal betrachtet

- Wenige Minuten fand ich dann den Grund der Sperre. Zwei Meter des Weges sind tatsächlich abgerutscht. Der Abschnitt lässt sich aber problemlos passieren. (Darf ich das hier überhaupt schreiben?)
- IMG_20200717_184515.jpg (5.32 MiB) 9387 mal betrachtet

- Nun führt der Weg etwas näher dem See entlang.
- IMG_20200717_184523.jpg (5.45 MiB) 9387 mal betrachtet

- IMG_20200717_185158.jpg (5.71 MiB) 9387 mal betrachtet

- IMG_20200717_185353.jpg (4.26 MiB) 9387 mal betrachtet

- Nach knapp 40 Minuten ist es Zeit für eine kurze Pause am See. Heute steht Risotto mit Cherrytomaten und Mozzarellaperlen auf dem Menü.
- IMG_20200717_185814.jpg (3 MiB) 9387 mal betrachtet

- Anschliesend verlässt der Weg das Ufer wieder...
- IMG_20200717_190917.jpg (8.66 MiB) 9387 mal betrachtet

- ... und führt wieder den Hang hinauf. Die ziemlich kurze Tour hat noch erstaunlich viele Höhenmeter, stelle ich beim Schreiben dieses Berichts fest.
- IMG_20200717_191214.jpg (7.92 MiB) 9387 mal betrachtet

- Im Gegensatz zur Gesperrt-Tafel habe ich vor dieser Tafel deutlich mehr Respekt. Hoffentlich stehen sie nicht gerade im Weg.
- IMG_20200717_191359.jpg (5.71 MiB) 9387 mal betrachtet

- Klar stehen sie im Weg. Und zwar genau dort, wo ich durch müsste. Als kürzte ich etwas durchs Gelände ab.
- IMG_20200717_191658.jpg (6.52 MiB) 9387 mal betrachtet

- Etwas später hat man nochmals Blick auf den Wohlensee.
- IMG_20200717_192535.jpg (9.65 MiB) 9387 mal betrachtet

- Danach geht es endgültig hinauf Richtung Frauenkappelen. Am Schluss führt der Weg noch etwas dem Waldrand entlang.
- IMG_20200717_193930.jpg (5.16 MiB) 9387 mal betrachtet

- Frauenkappelen erreiche ich kurz vor 20 Uhr, sodass 20:07 Uhr-Postauto erreiche und zurück nach Bern gelange.
- IMG_20200717_195122.jpg (5.6 MiB) 9387 mal betrachtet
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Gurnigel - Leiterepass - Chrindi
Verfasst: 31.07.2020 - 21:19
von B-S-G
Nein, ist nicht nur ein privates Fotoalbum. Ich lese deine Berichte sehr gerne!
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Thun - Oberhofen am Thunersee
Verfasst: 16.08.2020 - 21:00
von icedtea
Sehr stimmungsvolle Bilder
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Thun - Oberhofen am Thunersee
Verfasst: 16.08.2020 - 22:24
von Amboss1981
Thunersee, immer wieder schön
Der Wasserstand bei dieser Holzbrücke scheint ja extrem hoch zu sein. Weisst du, woher kommt das kommen könnte? Gab es wirklich so viel Niederschlag in letzter Zeit?
Oder ist der Wasserstand zu dieser Jahreszeit immer etwa so hoch?
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Thun - Oberhofen am Thunersee
Verfasst: 17.08.2020 - 07:05
von Schleitheim
Es hatte an den Tagen zuvor ziemlich viel geregnet und die Aare reagiert relativ rasch auf Regen. Zudem kann die Aare in Thun reguliert werden. Zum Aufnahmezeitpunkt hatte sie in Bern ca. 270 m3/s, oberhalb von 250 m3/s wird das Schwimmen in der Aare nicht mehr empfohlen.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Thun - Oberhofen am Thunersee
Verfasst: 17.08.2020 - 08:44
von Amboss1981
Es hatte an den Tagen zuvor ziemlich viel geregnet und die Aare reagiert relativ rasch auf Regen. Zudem kann die Aare in Thun reguliert werden. Zum Aufnahmezeitpunkt hatte sie in Bern ca. 270 m3/s, oberhalb von 250 m3/s wird das Schwimmen in der Aare nicht mehr empfohlen.
War mir gar nicht bewusst, dass es da so viel geregnet hat... Aber das kann gut auch daran liegen, dass ich in einer anderen Region der Schweiz wohne.
Da musste ich natürlich gleich ein bisschen Statistik studieren
Das ist ja wirklich beeindruckend, wie die Aare reagiert. (in Bern, Zunahme des Abflusses um 50% innert 2 Tage, Pegel um 80cm gestiegen!) Das hätte ich so auch nie gedacht!
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Simplon Pass - Obers Fulmoos - Giw
Verfasst: 17.08.2020 - 21:03
von Schleitheim
Ja, vor dem in die Aare gehen, sollte immer die Statistik konsultiert werden. Hübsch aufbereitet gibt es sie hier: https://aare.guru/#bern
Aber auch am Nordrand der Schweiz gab es vom 2.-4. August knapp 60 Millimeter Niederschlag. Allzu lokal war das nicht. Weiter gehts mit der nächsten, etwas längeren Wanderung:
09. August 2020 | Simplon Pass - Nanzlicke - Gibidumpass - Giw
Startort: Simplon Pass, Simplonblick
Zielort: Giw
Distanz: 19.96 km
Dauer (Schweizmobil): 6:02 Std.
Aufstieg: 816 hm
Abstieg: 859 hm
Am Sonntag vor gut einer Woche ging es für eine Wanderung ins Wallis. Die Anreise erfolgte mit dem IC 8 ab Bern um 08:06 Uhr bis nach Brig. Dort standen zwei Postautos auf den Simplonpass bereit, welchen wir kurz vor 10:00 Uhr erreichten. Anschliessend führte mich die Wanderung nach Giw (siehe detaillierter Bericht unten). Dort ging es dann mit der 2-KSB hinunter nach Visperterminen und anschliessend per Postauto nach Visp und zurück nach Bern.

- Route: Simplon Pass - Nanzlicke - Obers Fulmoos - Gibidumpass - Giw (Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo)
- Karte.PNG (2.99 MiB) 6286 mal betrachtet

- Zuerst führt der Weg durch ein Hochmoor von nationaler Bedeutung.
- IMG_20200809_100235.jpg (2.29 MiB) 6286 mal betrachtet

- In diesem befindet sich auch der Hopschusee.
- IMG_20200809_101200.jpg (2.16 MiB) 6286 mal betrachtet

- Die Sonne brennt ziemlich kräftig. Trotzdem dürfte es hier deutlich kühler als im Tal sein.
- IMG_20200809_102924.jpg (1.81 MiB) 6286 mal betrachtet

- Wie man sieht, bin ich (erwartungsgemäss) nicht alleine unterwegs. Deswegen werde ich bald den offiziellen Wanderweg verlassen, in der Hoffnung, dass es dort etwas ruhiger ist.
- IMG_20200809_103741.jpg (2.48 MiB) 6286 mal betrachtet

- Blick auf Monte Leone und Hübschhorn
- IMG_20200809_104748.jpg (1.04 MiB) 6286 mal betrachtet

- Auf 2349 m.ü.M. kann ich endlich abzweigen. Wäre der Trailrunner nicht entgegen gekommen, hätte ich die Abzweigung wohl kaum gesehen.
- IMG_20200809_105911.jpg (2.05 MiB) 6286 mal betrachtet

- Es folgt eine etwas ausgesetztere Stelle, die aber ohne Probleme passierbar ist. Jetzt bin ich alleine.
- IMG_20200809_110926.jpg (1.44 MiB) 6286 mal betrachtet

- IMG_20200809_113630.jpg (2.29 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nach etwa 1 1/2 Stunden reiner Gehzeit erreiche ich die Nanzlicke. Nicht zu verwechseln mit der Inneri und Üsseri Nanzlicke, die sich etwas weiter nördlich befinden.
- IMG_20200809_114233.jpg (2.22 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nun bin ich zurück auf dem Wanderweg. Offenbar soll es bis Giw nur noch 2:40 Std. dauern. Dabei war ich doch im Aufstieg heute gar nicht so schnell unterwegs.
- IMG_20200809_115524.jpg (2.1 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nun geht es weiter ins Tal hinein. Die Aussicht auf die Berge nördlich des Rhonetals im Rücken.
- IMG_20200809_122047.jpg (1.86 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nach weiteren 40 Minuten soll es also bis zum Gibidumpass noch 2:10 Std. dauern. Von dort wären es nochmals eine halbe Stunde bis Giw. Das scheint mir jetzt doch etwas realistischer zu sein.
- IMG_20200809_123547.jpg (3.39 MiB) 6286 mal betrachtet

- IMG_20200809_130029.jpg (3.12 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nach einer weiteren guten Halbestunde erreiche ich Obers Fulmoos, den südlichsten Punkt meiner heutigen Wanderung. Zum Mittagessen gibt es drei Sandwichs von Brezelkönig dank To Good To Go für insgesamt gerade einmal CHF 4.90.
- IMG_20200809_131121.jpg (3.03 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nach einer ausgedehnteren Mittagspause geht es weiter.
- IMG_20200809_140240.jpg (1.65 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nun führt der Weg bis zum Gibidumpass immer entlang dieser Suone, die aber nur teilweise offen verläuft.
- IMG_20200809_140435.jpg (2.6 MiB) 6286 mal betrachtet

- Aus folgt nochmals eine etwas ausgesetztere Stelle.
- IMG_20200809_140900.jpg (2.7 MiB) 6286 mal betrachtet

- Und ein kurzer Brückenabschnitt, bevor ich den Gibidumpass um 15:30 Uhr erreiche. Ich entschliesse mich, noch einen kurzen Abstecher zum Gibidumsee zu machen.
- IMG_20200809_145218.jpg (1.75 MiB) 6286 mal betrachtet

- Eigentlich hätte ich die Badehose dabei, aber der zügige Wind hält mich davon ab. Das Wasser soll trotz der Höhe von beinahe 2200 m.ü.M. angenehme 20 Grad haben.
- IMG_20200809_154038.jpg (1.6 MiB) 6286 mal betrachtet

- Nun folgt noch der Abstieg bis Giw.
- IMG_20200809_162005.jpg (2.04 MiB) 6286 mal betrachtet

- IMG_20200809_162017.jpg (1.8 MiB) 6286 mal betrachtet

- Noch ein Foto für unsere Beschneiungsfreunde.
- IMG_20200809_162742.jpg (1.57 MiB) 6286 mal betrachtet

- Um 16:45 Uhr besteige ich den zügigen 2er Sessel und bin damit etwas zu früh in Visperterminen für das Postauto mit Abfahrt um 17:25 Uhr nach Visp. In Visp stehen bereits unfassbar viele Leute auf dem Perron. Also eile ich ganz nach vorne an die Sonne. Dort sollte gleich ein deklassierter 1. Klasswagen eintreffen. Ich wurde nicht enttäuscht, was den Sitzkomfort angeht. Leider war aber die Klimaanlage defekt, also hiess es eine Stunde schwitzen.
- IMG_20200809_164918.jpg (2.15 MiB) 6286 mal betrachtet
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Thun - Oberhofen am Thunersee
Verfasst: 18.08.2020 - 13:32
von Jojo
Der Weg von Thun am See entlang ist schön. Den sind wir vor 1,5 Jahren mal gelaufen.
Die "Blüemlisalp" ist wohl das schönste der verkehrenden Schiffe auf dem Thunersee.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Gummenalp - Gräfimattstand - Eggen
Verfasst: 19.08.2020 - 21:05
von Schleitheim
Die "Blüemlisalp" ist wohl das schönste der verkehrenden Schiffe auf dem Thunersee.
Ist ja auch das einzige Dampfschiff auf dem Thunersee...
15. August 2020 | (Dallenwil -) Gummenalp - Gräfimattstand - Storeggpass - Eggen (- Grafenort)
Startort: Gummenalp
Zielort: Eggen
Distanz: 14.67 km
Dauer (Schweizmobil): 5:33 Std.
Aufstieg: 928 hm
Abstieg: 1052 hm
Weiter geht es mit einer weiteren Wanderung ausserhalb vom Kanton Bern. Dazu muss ich folgendes anmerken: Vor knapp fünf Jahren wollte ich diese Wanderung bereits einmal machen. Damals startete ich in Eggen. Beim Storeggpass angekommen, war dann die Information zu lesen, dass dieser Weg kein offizieller Wanderweg sei und die Schwierigkeit mit T4 zu bezeichnen wäre. Nichtdestotrotz gingen wir weiter bis zum Wagenleis. Dort war dann Endstation, da ein schwierig zu überwindender Felseinschnitt folgte.
Als daraufhin etwas nachforschte, fand ich heraus, dass es dort eine Zeit lang eine illegale Brücke gab, die aber wieder abgerissen werden musste. Als es mir diesen Frühling langweilig war, informierte ich mich wieder einmal über den aktuellen Zustand und fand folgenden Zeitungsartikel: https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.1156059 Der Weg sollte nun also offiziell begehbar sein, auch wenn er noch immer anspruchsvoll sein dürfte.
Also ging es vergangenen Samstag nach Dallenwil, wo ich um 9:29 Uhr eintraf. Danach ging es 20 Minuten den Berg hinauf zur Talsation der Wirzweli-Bahn, welche dank GA gratis befahrbar ist (wie übrigens seit kurzem auch die Stanserhorn-Bahn). Angesichts des sehr gut ausgelasteten Zuges der Zentralbahn machte ich mich auf alles gefasst an der Talstation. Doch es war ruhig, sodass wir direkt die erste Bahn erwischten. Auf Wirzweli angekommen ging es in 10 Minuten zu Fuss zur Talstation der 6-PB Gummenalp. Dort mussten wir zwei Fahrten abwarten, bevor es für CHF 6.- hinauf auf 1578 m.ü.M. ging.
Nun ging es los mit dem Hauptteil der Wanderung. Nach einem anfangs gemächlichen Aufstieg folgte ein steiler Abschnitt. Anschliessend ging es auf ähnlich bleibender Höhe weiter. Beim Wagenleis/Charren angekommen, durften wir uns an diesem anspruchsvollen Abschnitt versuchen. Grundsätzlich ist er mit den angebrachten Seilen und Armierungseisen problemlos passierbar. Fehltritte liegen aber nicht drin. Die weiss-rot-weisse Markierung kann durchaus hinterfragt werden. Der danachfolgende Abschnitt kannte ich ja schon und so errreichten wir Eggen kurz nach halb vier. Für CHF 9.- ging es dann in zwei Sektionen hinunter in den Talboden, von wo aus es nochmals ca. 20 Minuten bis zum Bahnhof Grafenort waren. Dort erwischen wir gerade noch den 16:17 Uhr-Zug Richtung Luzern.

- Route: Gummenalp - Gräfimattstock - Storeggpass - Eggen (Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo)
- Karte.PNG (4.16 MiB) 5832 mal betrachtet

- Los geht es kurz nach halb elf auf der Gummenalp. Noch ist das Wetter ziemlich sonnig, wie es auch dem Wetterbericht nach zu erwarten war.
- IMG_20200815_103506.jpg (830.35 KiB) 5832 mal betrachtet

- Nach einer Stunde befinden wir uns im steilen Aufstieg Richtung Grat.
- IMG_20200815_113458.jpg (849.96 KiB) 5832 mal betrachtet

- Etwas später ist dieser erreicht. Auf der anderen Seite ist der Sarnersee zu erblicken.
- IMG_20200815_114335.jpg (848.71 KiB) 5832 mal betrachtet

- Das Wetter zieht aber rasch zu, sodass wir teilweise in den Wolken laufen. Ich würde sagen typisches Engelberger Wetter.
- IMG_20200815_125624.jpg (1.06 MiB) 5832 mal betrachtet

- IMG_20200815_125628.jpg (810.01 KiB) 5832 mal betrachtet

- Noch vor dem Wagenleis folgt eine erste kleine Schlüsselstelle, die aber ebenfalls vergangenen Herbst neu angelegt wurde.
- IMG_20200815_131245.jpg (1.52 MiB) 5832 mal betrachtet

- IMG_20200815_131256.jpg (1.11 MiB) 5832 mal betrachtet

- Nun folgt der Charren. Leider habe ich kaum geeignete Fotos. Auf hikr.org findet man ausreichend Fotos um die Situation abschätzen zu können (z.B. https://www.hikr.org/tour/post154116.html).
- IMG_20200815_132457.jpg (1.75 MiB) 5832 mal betrachtet

- Wir haben ihn nun bereits hinter uns und sind heil durchgekommen.
- IMG_20200815_133332.jpg (1.2 MiB) 5832 mal betrachtet

- Der Abstieg lässt sich in zwei Teile unterteilen. Zuerst geht es steil einen Wald hinunter. Anschliessend folgt nach dem Storeggpass ein zweiter, etwas weniger steiler Abstieg.
- IMG_20200815_145701.jpg (893.36 KiB) 5832 mal betrachtet

- IMG_20200815_145705.jpg (663.28 KiB) 5832 mal betrachtet

- IMG_20200815_151258.jpg (904.11 KiB) 5832 mal betrachtet
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Weissenstein - Untergrenchenberg
Verfasst: 27.08.2020 - 18:56
von Schleitheim
Heute gibt es als 1000. Beitrag von mir einen Jubiläumsbericht vom vergangenen Sonntagnachmittag.
23. August 2020 | Weissenstein - Untergrenchenberg
Startort: Weissenstein
Zielort: Grenchen, Unterer Grenchenberg
Distanz: 11.52 km
Dauer (Schweizmobil): 3:38 Std.
Aufstieg: 541 hm
Abstieg: 515 hm
Eigentlich wollte ich einen ruhigen Sonntag verbringen. Durch das tolle Wetter entschied ich mich dann doch noch für eine Wanderung. Also fuhr ich nach Oberdorf SO, wo ich um 13:58 Uhr eintraf. Von dort ging es für CHF 9.- in zwei Sektionen hinauf auf den Weissenstein. Im Gegensatz zum letzten Besuch im vergangenen Herbst bei Nebel sah man dieses Mal auch nach unten. Anschliessend folgte eine dreieinhalbstündige Wanderung bis zum Unteren Grenchenberg. Von dort ging es per Gelenkbus (!) die schmale Strasse hinunter nach Grenchen Süd und von dort aus zurück nach Bern.

- Route: Weissenstein - Hasenmatt - Untergrenchenberg (Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo)

- Der obere und untere Parkplatz waren gut gefüllt. Heute fand schliesslich auch der Weissenstein-Lauf statt, erfuhr ich per Zufall. Um 14 Uhr gab es aber keinen nennenswerten Wartezeiten für die Bergfahrt.

- Die Mittelstation Nesselboden ist passiert. Übrigens wurde in kaum einer entgegenkommenden Bahn eine Maske getragen während der Fahrt.

- Um 14:15 Uhr ging es dann los, nach einer halben Stunde nahm die Zahl der Leute dann deutlich ab.

- Kein Wunder, es geht jetzt auch ziemlich steil bergauf.

- Da ich gut in der Zeit war, nahm ich den kleinen zusätzlichen Aufstieg auf den Hasenmatt. Der letzte Bus verkehrt um 17:45 Uhr. Der Aufstieg hat sich gelohnt, die Aussicht ist toll, wenn auch ohne Blick auf die Alpen heute.

- Im Hintergrund sieht man übrigens den Bielersee, Neuenburgersee sowie Murtensee.

- Hier ist der Wanderweg mit massiven Holzpfählen markiert. Im Hintergrund nun für einmal die nordseitigen Hügel.

- Geniale Landschaft, ich bin begeistert von dieser schönen Nachmittagswanderung.

- Aber warum die Kühe immer direkt vor den Zugängen liegen müssen...

- Täglich im Büro sehe ich ihn, nun sehe ich ihn auch hier noch: den Chasseral. Steht auch noch auf meiner Liste...

- Wenn ich gewusst hätte, dass dieser Skilift in diesem Jahr neu erstellt wurde, hätte ich noch ein paar Fotos mehr gemacht.

- Um halb sechs treffe ich dann am Zielort ein, wo es im eher schlecht gefüllten Gelenkbus 860 Höhenmeter ins Tal geht.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Gurten II
Verfasst: 25.11.2020 - 19:15
von Schleitheim
06. November 2020 | Gurten II
Einen Monat später sollte es dann so weit sein: Ich machte mich mit dem Velo nach Feierabend auf den Weg den Gurten hinauf. Das ganze war zeitlich ziemlich knapp, denn die Sonne geht mittlerweile bereits kurz nach 17 Uhr unter. Dummerweise landete ich einen Weg unterhalb des Aussichtsturm und es führt kein Weg nach oben. Also kraxelte ich nach oben, ich will ja den Sonnenuntergang nicht verpassen.

- Heute mit ausgezeichneter Sicht auf die Alpen.

- Auch für den Sonnenuntergang bin ich gerade noch rechtzeitig oben.

- Talwärts ohne Sonne war es dann doch schon ziemlich frisch auf dem Velo.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: La Tourne - Col de la Vue des Alpes
Verfasst: 28.11.2020 - 21:09
von Schleitheim
07. November 2020 | La Tourne - Mont Racine - Tête de Ran - Col de la Vue des Alpes
Bevor ich dieses Sammeltopic definitiv abschliesse und mich für die Wintersaison nach Davos begebe, muss ich noch zwei offene Berichte aus den vergangenen Wochen nachliefern.
Startort: La Tourne, Col
Zielort: Vue-des-Alpes
Distanz: 12.81 km
Dauer (Schweizmobil): 3:55 Std.
Aufstieg: 644 hm
Abstieg: 490 hm
An diesem Samstag begab ich mich am späteren Samstagvormittag auf den Weg nach La Tourne, wo ich um 13:00 Uhr dann im gut gefüllten Postauto eintraf. Dann ging es entlang des Jura-Höhenwegs (Teil der Etappe 9) nach Nordosten Richtung Col de la Vue des Alpes. Das mit der Sicht auf die Alpen war aber heute nichts. Zwar war ich oberhalb des Nebels, aber dennoch unterhalb der Wolken.

- Route: La Tourne - Mont Racine - Tête de Ran - Col de la Vue des Alpes (Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo)

- Los geht es noch mit relativ wenigen Leuten und auch deutlich sonniger als meine Erinnerung.

- Dafür herrschte auf diesem Weg intensiver Autoverkehr. Wohl alle zu faul, um die ganze Strecke zu laufen.

- Ich begebe mich auch auf diesen Weg, auf welchem es weiter bergauf geht. Für die Autos ist dann auf 1300 Metern Endstation.

- Zu Fuss geht es noch weiter hoch und durch schmale Mauereinschnitte hindurch.

- Das besagte Nebelmeer und die übrigen Wolken.

- Bei besserem Wetter hätte man Sicht auf den Neuenburgersee und natürlich auch auf die Alpen.

- Hier erkennt man ein Übungsgelände der Armee.

- Für die Langlaufsaison wären sie auch bereits bereit. Noch fehlt aber etwas Schnee.

- Dennoch dürfte der Weg nur mit Langlaufskis begangen werden :) . Auch wenn ich neuerdings im Besitz solcher bin, bevorzuge ich derzeit die Wanderschuhe.

- Kurz vor 16 Uhr komme ich plötzlich an mehreren Skiliften vorbei. Sie gehören zum Gebiet vom Tête de Ran

- Schon länger waren grosse Menschenmassen mit mir unterwegs. Es wurde grilliert, Geburtstag gefeiert usw. Wenn man nicht ins Restaurant darf, halt mit dem Wohnmobil an einem Feldweg. Entsprechend voll waren auch die Parkplätze entlang der Wanderstrecke.

- Extrem steiler Skilift (58% Steigung). Hat es hier auf knapp 1400 Metern über Meer überhaupt ausreichend Schnee für einen so steilen Lift?

- Um 16:40 Uhr treffe ich bei Col de la Vue des Alpes ein. Dort haben diverse Foodtrucks und Verkaufsstände ihre Zelte aufgeschlagen, es soll ja niemand verhungern müssen. Kurz nach 17 Uhr ging es dann via La Chaux-de-Fonds und Biel zurück nach Bern.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Noiraigue - Creux du Van - Noiraigue
Verfasst: 02.12.2020 - 15:28
von intermezzo
Schöner Bericht vom Creux du Van. Ein eindrücklicher Ort, auch wenn die Gegend mittlerweile zu gewissen Zeiten (sprich Wochenenden) schon recht voll ist.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Noiraigue - Creux du Van - Noiraigue
Verfasst: 02.12.2020 - 15:33
von icedtea
Interessantes Gelände bei deiner Tour am 17. November.
Wegen der Tiere; ich würde meinen es ist Gamswild; würde von den Hörnern her passen.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Noiraigue - Creux du Van - Noiraigue
Verfasst: 02.12.2020 - 17:46
von Finsteraarhorn
Sind Steinböcke (hier wohl Steingeissen). Am Creux du Van hat es eine Steinbockpopulation.
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Noiraigue - Creux du Van - Noiraigue
Verfasst: 03.12.2020 - 13:23
von icedtea
Finsteraarhorn hat geschrieben: 02.12.2020 - 17:46
Sind Steinböcke (hier wohl Steingeissen). Am Creux du Van hat es eine Steinbockpopulation.
Sind dann aber nur Damen auf dem Foto, oder
Re: Sammeltopic 2020 | Bern & Region | NEU: Noiraigue - Creux du Van - Noiraigue
Verfasst: 03.12.2020 - 13:38
von Finsteraarhorn
Eben, Steingeissen
Und oder Jungtiere, das eine sieht recht klein aus.
Gämsen hat es im Jura aber auch.