Seite 1 von 1
Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 17:58
von maba04
Am 03. August vor 85 Jahren ist die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet worden. Sie zählt mittlerweile zu den beliebtesten Ausflugszielen in Österreich mit knapp einer Million Besuchern jährlich. Wegen der Pandemie wird die Alpenstraße heuer rote Zahlen schreiben.
Derzeit um die Hälfte weniger Besucher
2020 aber wird das Ausflugsziel rote Zahlen schreiben. „Im Moment haben wir 50 Prozent weniger Frequenz, damit haben wir auch gerechnet. [...]“, bilanziert der Vorstand der Großglockner Hochalpenstraße, Johannes Hörl.
Quelle: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet
Also wer auch immer gerade da ist und bereit ist den Preis von 37 € (Tageskarte für 1 PKW; https://www.grossglockner.at/gg/de/prei ... ungszeiten) zu zahlen, sollte also unbedingt diesen Sommer noch hin
.
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 19:05
von kaldini
wer sich die 37 Euro sparen will: mit dem Fahrrad darf man kostenlos rauf
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 19:57
von Werna76
Das eigenartige beim mit dem Fahrrad rauffahren ist, dass die Strecke jedes Jahr ein wenig steiler wird.
Dort muss es irgendeine eigenartige Verschiebung der tektonischen Platten geben oder eine Schwerkraftanomalie, anders kann ich mir das nicht erklären
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 20:15
von Theo
Das liesse sich allerdings durch ein höheres Fahrradgewicht leicht kompensieren
Klar, die 37 sind schon happig, andrerseits sind alle anderen Alternativen in der Gegend auch nicht Gratis oder manchmal nur mit sehr viel Umweg verbunden. Ich habe meine bisher einzige Überfahrt anstatt als Reise von A nach B einfach als einen Tagesausflug angesehen und war dann auch dementsprechend im VW Käfer Tempo der 50er Jahre unterwegs.
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 20:28
von ski-chrigel
Werna76 hat geschrieben: 03.08.2020 - 19:57
Das eigenartige beim mit dem Fahrrad rauffahren ist, dass die Strecke jedes Jahr ein wenig steiler wird.
Dort muss es irgendeine eigenartige Verschiebung der tektonischen Platten geben oder eine Schwerkraftanomalie, anders kann ich mir das nicht erklären
Da hilft nur der Wechsel aufs E-Bike. Plötzlich wandern so die tektonischen Platten wieder abwärts 
Ich fand die Maut vor einigen Jahren auch sehr lohnend. Auf unserer aktuellen Reise wären wir ja fast noch(mal) drüber.
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 21:00
von christopher91
ski-chrigel hat geschrieben: 03.08.2020 - 20:28
Werna76 hat geschrieben: 03.08.2020 - 19:57
Das eigenartige beim mit dem Fahrrad rauffahren ist, dass die Strecke jedes Jahr ein wenig steiler wird.
Dort muss es irgendeine eigenartige Verschiebung der tektonischen Platten geben oder eine Schwerkraftanomalie, anders kann ich mir das nicht erklären
Da hilft nur der Wechsel aufs E-Bike. Plötzlich wandern so die tektonischen Platten wieder abwärts

Ich fand die Maut vor einigen Jahren auch sehr lohnend. Auf unserer aktuellen Reise wären wir ja fast noch(mal) drüber.
Es heizt aber nicht jeder mit dem E-Bike ständig auf höchster Stufe
Generell ist die Straße schon lohnend, auch wenn 37 Euro happig sind.
Mit dem Bike will ich irgendwann aber auch mal hoch.
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 03.08.2020 - 21:54
von noisi
Ich sehe das genauso. Der Preis ist angemessen. Für manch eine Seilbahnfahrt werden ähnliche und höhere Preise aufgerufen.
Das Fahrtziel ist dann nicht unbedingt spektakulärer und auf der Hochalpenstraße kann man so einiges ansteuern und bewandern.
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 04.08.2020 - 08:55
von valdebagnes
der Preis mag ja gerechtfertigt sein, im Gegensatz zu den Seilbahnen gibt es jedoxh hier etliche auch kostenfreie Alternativen. (Stilfserjoch, Col‘d‘Iseran, etc. ) Daher finde ich diesen Preis doch als happig.
Ist das eine reine Privatstraße?
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 04.08.2020 - 09:39
von noisi
valdebagnes hat geschrieben: 04.08.2020 - 08:55
der Preis mag ja gerechtfertigt sein, im Gegensatz zu den Seilbahnen gibt es jedoxh hier etliche auch kostenfreie Alternativen. (Stilfserjoch, Col‘d‘Iseran, etc. ) Daher finde ich diesen Preis doch als happig.
Ist das eine reine Privatstraße?
Ja, ist eine Privatstraße.
Sind Stilfserjoch oder Iseran einer Alternative? Wenn ich einfach nur eine Passstraße fahren möchte ja, ansonsten - nein. Wenn ich auf die Aiguelle du Midi möchte sind Klein Matterhorn, Zugspitze oder Dachstein doch auch keine wirkliche Alternative oder?
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 04.08.2020 - 12:20
von starli
Es gibt übrigens durchaus günstige Kombi-Preise, falls man auch andere Mautstraßen in der Gegend zB am gleichen Tag befahren will.
(Ich hab's leider bisher auch noch nicht geschafft, die Großglocknerstraße zu fahren.)
Re: Großglockner Hochalpenstraße vor 85 Jahren eröffnet (1935-2020)
Verfasst: 04.08.2020 - 12:46
von rabe
Im Sommer fahren übrigens auch Postbusse von Heiligenblut zur FJ-Höhe. Wochenends gilt dabei auch das kärntner Freizeitticket um 11,-