Seite 1 von 1

Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 15:16
von gorner
Hallo zusammen.

Diejenigen von euch, die wie ich öfter in Davos auf Parsenn skifahren und auch die denen es vielleicht noch nicht aufgefallen ist, weil sie vielleicht noch nicht so oft in Davos auf Parsenn zum Skifahren waren.
Die Nordbahn auf Parsenn (Schiferbahn) sollte wohl vielen hier im Forum, die schon einmal in Davos Topics gestöbert haben, bekannt sein. Es ist eine 6-MGD Baujahr 1987 die ursprünglich sogar mal von Serneus aus geplant war. Sie ist damals von von Roll gebaut worden und hat 2 Sektionen. Sie verfügt über blaue Gondeln, die lustigerweise keine durchgehende Zahl, wie sonst bei Betriebsmitteln haben, mal 2 mal 100, usw.
Jetzt besitzt diese Bahn auch eine einzige rote Gondel, die legendäre 1001.
Bei mehreren hundert Gondeln auf der gesamten Strecke zwischen Schifer, der Mittelstation Obersäss und der Bergstation am Weissfluhjoch muss man schon verdammt viel Glück und Zufall haben, mal in dieser roten Gondel zu sitzen.
Ich persönlich bin in Davos aufgewachsen und war bis zu meinem 14. Lebensjahr dort. Danach im Unterland lange Zeit. Jetzt wohne und arbeite ich im Skigebiet in Zermatt.
Ich bin allerdings nach wie vor so oft es geht mal wieder in meiner alten Heimat.

Ich bin selbst in den höchstens 30 Jahren in denen ich nun Ski fahre, höchstens 10 mal in der legendären "1001" gewesen.

Jetzt würde mich interessieren, wie oft ihr schon in der "1001er" wart, oder ob euch überhaupt schon einmal aufgefallen ist, dass es bei der Schiferbahn so eine spezielle Gondel Nr. "1001" gibt?

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 15:25
von hch
gorner hat geschrieben: 13.08.2020 - 15:16 Jetzt würde mich interessieren, wie oft ihr schon in der "1000er" wart, oder ob euch überhaupt schon einmal aufgefallen ist, dass es bei der Schiferbahn so eine spezielle Gondel Nr. "1000" gibt?
Die ist mir trotz mehrerer Besuche in Davos noch nie aufgefallen. Gibt es irgendeine Hintergrundstory für die Farbe und Nummer?

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 15:54
von valdebagnes
gorner hat geschrieben: 13.08.2020 - 15:16 Ich bin selbst in den höchstens 30 Jahren in denen ich nun Ski fahre, höchstens 10 mal in der legendären "1000" gewesen.
Jetzt würde mich interessieren, wie oft ihr schon in der "1000er" wart, oder ob euch überhaupt schon einmal aufgefallen ist, dass es bei der Schiferbahn so eine spezielle Gondel Nr. "1000" gibt?
Ich kann ja eine Begeisterung für Seilbahnen nachvollziehen und teile diese. Aber warum ist es für dich interessant zu wissen, ob jemand 0, 1 oder viele Mal in einer bestimmten Gondelnr. war? Ich war es 0 mal, jedoch auch 0 mal im Gebiet und daher geht das statistisch auch völlig in Ordnung.
In Nauders bin ich dieses Jahr jedoch 1 mal von 2 Fahrten der DSB mit der Sesselnummer 222 gesessen. Hat sich aber nicht besonders angefühlt.

Wenn man wie (damals?) in Madonna di Campiglio in der roten Ferrarigondel, die eingentlich M. Schuhmacher zu Ehren für ihn extra eingehängt wurde gefahren ist und dort etwas besonderes entdeckt hat (Ferrarisportsitze statt normale Bänke) dann ja, aber nur eine Nummer?

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 16:24
von ski-chrigel
Was ich nicht wusste und mich mehr interessieren würde, als die Nummer:
- Wäre die Verlängerung nach Serneus eine dritte Sektion gewesen (wäre ja rekordlang) oder eine separate Bahn?
- Warum wurde die nicht gebaut?

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 18:11
von gorner
ski-chrigel hat geschrieben: 13.08.2020 - 16:24 Was ich nicht wusste und mich mehr interessieren würde, als die Nummer:
- Wäre die Verlängerung nach Serneus eine dritte Sektion gewesen (wäre ja rekordlang) oder eine separate Bahn?
- Warum wurde die nicht gebaut?
Ursprünglich war die Bahn von Serneus aus geplant, sozusagen als 1. Sektion, dann wären es heute 3. Sie sollte sozusagen als Einstieg für Tagestouristen gelten, damit diese nicht weiter nach Klosters oder Davos fahren mussten. Kam aber soviel ich weiss Aufgrund Widerstand damals nicht zustande. Danach gab es Ende 1990er / Anfang 2000er erneut Diskussionen über eine Erschliessung von Serneus aus.
Sonst gibt es sicher noch Infos im Topic infrastrukturelle Neuigkeiten Davos/Klosters in den frühen 2000ern.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 18:23
von gorner
hch hat geschrieben: 13.08.2020 - 15:25
gorner hat geschrieben: 13.08.2020 - 15:16 Jetzt würde mich interessieren, wie oft ihr schon in der "1000er" wart, oder ob euch überhaupt schon einmal aufgefallen ist, dass es bei der Schiferbahn so eine spezielle Gondel Nr. "1000" gibt?
Die ist mir trotz mehrerer Besuche in Davos noch nie aufgefallen. Gibt es irgendeine Hintergrundstory für die Farbe und Nummer?
Soviel ich weiss nicht. Ist einfach eine rote Gondel von sonst nur blauen Gondeln. Vielleicht fällt sie dir ja bei deinem nächste Besuch auf :D

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 18:42
von gorner
Hab mich in der Nummer vertan, ist die 1001 :roll:

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 23:19
von Tiob
ski-chrigel hat geschrieben: 13.08.2020 - 16:24 Was ich nicht wusste und mich mehr interessieren würde, als die Nummer:
- Wäre die Verlängerung nach Serneus eine dritte Sektion gewesen (wäre ja rekordlang) oder eine separate Bahn?
- Warum wurde die nicht gebaut?
Es wäre eine durchgängige Bahn gewesen mit 3 Sektionen. Das wäre dann mit einer Länge von über 7 km auch locker die längste Seilbahn der Schweiz gewesen da sie die Männlichenbahn um 1 km geschlagen hätte.

Eine Verlängerung wäre sinnvoll gewesen da man Klosters vom Autoverkehr der Tagestouristen entlastet hätte. Warum wurde es trotzdem nicht gebaut?
Nun das hat wahrscheinlich zwei Gründe. Zum einen wäre es eine rekordverdächtig lange Bahn gewesen mit wahrscheinlich auch rekordverdächtig großen Kosten. Der zweite weitaus wichtigere Punkt war aber dass die Bergbahnen im Parsenngebiet noch von mehreren Unternehmen betrieben worden sind. Die Parsennbahn wurde von der Davos-Parsenn-Bahnen AG gebaut. Die Gotschnabahn wurde dagegen von der Luftseilbahn Klosters-Gotschnagrat-Parsenn AG betrieben. Die Bahn wurde dann aus Rücksicht auf die Luftseilbahn Klosters-Gotschnagrat-Parsenn AG nicht gebaut da die Gotschnabahn vermutlich massiv an Frequenzen verloren hätte da sie ihre Rolle als Hauptzubringer für Tagestouristen verloren hätte. Das war völlig bescheuertes Kirchturmdenken von den beteiligten Unternehmen, heute würde man da sicherlich anders argumentieren.

Die Bahn und das unterste Stationsgebäude ist übrigens so konstruiert, dass eine Verlängerung nach Serneus relativ einfach möglich wäre, was aber aufgrund der veralteten Technik (den Hersteller gibt es nicht mehr) nicht mehr geschehen wird.

Wie sieht die Zukunft aus? Die Schiferbahn hat eine Konzession, die bis 2032 läuft. Es ist davon auszugehen, dass die Bahn bis dahin an ihre Altersgrenze kommt (irgendwann gehen beispielsweise die Ersatzteile aus). Das bedeutet ein kompletter Ersatz wird kommen, der aber dann ein erheblicher finanzieller Kraftakt wird. Vielleicht baut man dann ja doch noch die Verlängerung bis nach Serneus. Man könnte damit den Anfahrtsweg für Tagestouristen verkürzen was in Zeiten des Klimawandels sinnvoll ist. Klosters könnte entlastet werden und man könnte über ein verkehrsberuhigtes Klosters-Platz nachdenken. Auf der anderen Seite könnte man Serneus, Mezzaselva und Saas wirtschaftliche Impulse geben, die bisher eher ein Schattendasein aus touristischer Sicht fristen. Es müsste in Serneus ein Parkhaus gebaut werden dafür hat es aber genug Platz dort. Das alles würde aber Visionskraft bei den DKB erfordern die dort bekanntermaßen wenig vorhanden ist. Man steckt dort seine Millionen im Cashflow lieber in neue Hotels anstatt in neue Seilbahnen.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 13.08.2020 - 23:57
von MrGaunt
Tiob hat geschrieben: 13.08.2020 - 23:19Vielleicht baut man dann ja doch noch die Verlängerung bis nach Serneus. Man könnte damit den Anfahrtsweg für Tagestouristen verkürzen was in Zeiten des Klimawandels sinnvoll ist. Klosters könnte entlastet werden und man könnte über ein verkehrsberuhigtes Klosters-Platz nachdenken.
Aufgrund der häufig schwierigen Schneelage wäre es aber evtl. eine teuer erkaufte reine Zubringersektion, oder? Ich war schon ein paar Mal in Davos und oft war die Piste nach Serneus dicht oder man hörte nur von denen die dort herunterfuhren "lohnt sich aktuell nicht". Bin daher komischerweise selbst nie dort runter.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1000 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 14.08.2020 - 00:31
von Tiob
MrGaunt hat geschrieben: 13.08.2020 - 23:57
Tiob hat geschrieben: 13.08.2020 - 23:19Vielleicht baut man dann ja doch noch die Verlängerung bis nach Serneus. Man könnte damit den Anfahrtsweg für Tagestouristen verkürzen was in Zeiten des Klimawandels sinnvoll ist. Klosters könnte entlastet werden und man könnte über ein verkehrsberuhigtes Klosters-Platz nachdenken.
Aufgrund der häufig schwierigen Schneelage wäre es aber evtl. eine teuer erkaufte reine Zubringersektion, oder? Ich war schon ein paar Mal in Davos und oft war die Piste nach Serneus dicht oder man hörte nur von denen die dort herunterfuhren "lohnt sich aktuell nicht". Bin daher komischerweise selbst nie dort runter.
Die Bahn würde ungefähr auf 1000 Meter Höhe starten. Der Hang an dem die Piste liegt ist außerdem ein reiner Nordhang und das Gebiet im Hochwinter ziemlich schattig. Eine Beschneiungsanlage wäre aber trotzdem Pflicht. Ich denke technisch/geographisch wäre da mehr möglich. Dass die Piste aktuell kaum geöffnet wird hauptsächlich an fehlendem Engagement (für die Küblis-Abfahrt setzten sich z.B. die Gemeinden Conters und Küblis ein) und der fehlenden Beschneiung. Die Abfahrt endet außerdem momentan irgendwo im nirgendwo und Serneus besitzt keinen eigenen Anschluss an die Räthische Bahn, das heißt man kommt von dort schlecht wieder zurück zu seinem Auto/Hotel.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 16.08.2020 - 07:25
von Julian96
Die Sonnenbahn in SFL hat doch eine einzelne blaue Gondel unter lauter gelben und die Almbahn eine Gondel in Holzoptik... falls man hier noch andere "Anomalien" ergänzen darf :lol:

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 16.08.2020 - 08:11
von Christoph Lütz
Die 12er EUB in Laax und Saalbach (beide Doppelmayr, Baujahr 1989) hatten auch jeweils eine Gondel getauscht. Vermutlich ein Werbegag.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 16.08.2020 - 19:22
von ski-chrigel
Ich meine, es war sogar eine Form von Partnerschaft. Die Laaxer Gondel in Saalbach gibt es noch und ist nach wie vor im originalen Laaxer-Design von damals. Die Saalbacher in Laax gibt es hingegen nicht mehr.
Und dann gäbe es noch die pink-blaue 59er an der Vorab-6EUB, wenn ich das OT weiterführen darf. Die war bei meinem Sohn vor einigen Jahren hoch im Kurs und wir mussten manchmal extra auf sie warten.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 16.08.2020 - 23:52
von Estiby
ski-chrigel hat geschrieben: 16.08.2020 - 19:22 Und dann gäbe es noch die pink-blaue 59er an der Vorab-6EUB, wenn ich das OT weiterführen darf. Die war bei meinem Sohn vor einigen Jahren hoch im Kurs und wir mussten manchmal extra auf sie warten.
8O das ist die "Bunte 54", nicht 59. Die fand ich als Kind auch toll und wollte unbedingt damit fahren (durfte aber nicht auf die warten). Bin inzwischen aber, glaube ich, schon 2x damit gefahren.

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 17.08.2020 - 06:56
von ski-chrigel
:oops: ja, klar, 54.
Ist wie mit den Pistennummern... :schaem:

Re: Legendäre Gondel Nummer 1001 Schiferbahn Parsenn / Davos

Verfasst: 17.08.2020 - 17:05
von gorner
ski-chrigel hat geschrieben: 16.08.2020 - 19:22 Ich meine, es war sogar eine Form von Partnerschaft. Die Laaxer Gondel in Saalbach gibt es noch und ist nach wie vor im originalen Laaxer-Design von damals. Die Saalbacher in Laax gibt es hingegen nicht mehr.
Und dann gäbe es noch die pink-blaue 59er an der Vorab-6EUB, wenn ich das OT weiterführen darf. Die war bei meinem Sohn vor einigen Jahren hoch im Kurs und wir mussten manchmal extra auf sie warten.
Ja da ging es mir als Kind mit der roten "1001" Schifer auch so. Hätte manchmal am liebsten so lange gewartet, bis sie ankommt. :lach: Meine Eltern hatten leider nie soviel Geduld auf sie zu warten. Wobei ich es schon verstehen kann, dass man bei der Länge der Bahn nicht extra auf eine spezielle Gondel warten will. Zudem wenn man Pech hat und die Bahn erst grad in der Talstation war, müsste man ja ewig warten