Seite 1 von 1

8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 17.09.2020 - 20:19
von starli
Fr, 11.9.2020

Ich hatte mir letztes WE schon vorgenommen, mal für ne Nacht wegzufahren. Ich checkte die Coronamaßnahmensituation - in IT muss man wohl was ausdrucken und bei Einreise mitführen, dazu weitreichende Maskenpflicht und hunderte andere Regeln, ach, keine Lust, dann halt nach CH? Da war's letztes WE auch nicht so sonnig gemeldet. Aber bevor sich der Maskenvirus auch in CH weiter ausbreitet oder man gar nicht mehr über die Grenze ohne Quarantäne hier oder dort darf, wollte ich eben dieses WE fahren - und die Wettervorhersagen waren auch besser.

Außerdem hat sich mein Sommerurlaub heuer auch erledigt, Isle of Man lässt weiterhin nur Inselbewohner rein, mit Irland und UK gibt's glaub ich irgendwelche Quarantänemaßnahmen und außerdem hab ich weder Lust, alte Straßenbahnen noch lange Fährfahrten zu machen, wenn man dabei dauerhaft Masken tragen muss. Macht keinen Spaß, da verzichte ich drauf. Sollen's doch alle bankrott gehen, je schneller, desto früher ist dieser Maskenvirus ausgerottet.

Aber was soll ich in der Schweiz machen? Naja, im Zweifelsfall halt ein paar Pässe fahren, die im Winter nicht offen sind, dazu ein bisschen maskenfrei einkaufen und wenn's klappt, irgendwo Älplermaccaroni essen. Ich war ja in AT, seitdem es die Maskenpflicht wieder gibt, nicht mehr in einem Supermarkt oder Tankstellenshop. Nicht, dass ich gerade irgendwas nötig brauchen würde, aber wenn man noch die Gelegenheit hat, muss man sie eben ausnützen. In AT darf man ab nächster Woche auch keinen Baumarkt mehr maskenfrei besuchen, da hatte ich mir letztens auch 'ne Packung Chips mitgenommen und Soda-Stream-Sirup gekauft. Das fällt dann auch weg.

Nach dem Skifahren, Essen und Packen ging's am späteren Nachmittag noch nach Samnaun zum Tanken, unten in Martina hatte der Zöllner den falschen rausgesucht, nämlich mich. Hat alles mehr oder weniger sorgfältig durchsucht, sogar den Klodeckel geöffnet, aber natürlich nix gefunden. Weiter ging's über den Flüela und Lenzerheide, wo ich zuvor an einem Parkplatz am Straßenrand ohne (sichtbarem) Verbotsschild übernachtet hab.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Flüela-Pass

Bild
^ Flüela-Pass

Bild
^ Flüela-Pass

Bild
^ Flüela-Pass

Bild
^ Flüela-Pass

Bild
^ Flüela-Pass

Sa, 12.9.2020

Gut, dass man 2 Navis dabei hat, denn mein Hauptnavi wollte mir jede geplante Passstraße vereiteln, weil "Wintersperre Nov-Mai" - obwohl wir ja erst September haben. Da hat das letzte Kartenupdate ja mal wieder richtig gut funktioniert :-(

Leider ist die Supermarktsituation in CH nicht immer so einfach, wenn man einen gratis Parkplatz haben möchte, da Migros und Coop meistens nur kostenpflichtige Parkplätze haben. Also kaufte ich vermehrt bei den kleineren Dorfläden Volg und Denner ein. Erst im Tessin kam ich an einem Migros mit kostenlosem Parkplatz vorbei, aber mittlerweile hatte ich fast alles, was ich wollte, bis auf Älplermaccaroni, die es aber im Tessin noch seltener gibt, so die überhaupt noch produziert werden.

Vom Flüelapass bzw. Nachtplatz vor Lenzerheide ging's zuerst über den Oberalp, dann in Andermatt aber nicht über den Gotthard, sondern die Runde über Susten, Grimsel und Nufenen.

Highlight und eigentliches Ziel dieser kleinen Reise war aber doch der Gotthardpass, genauer gesagt die alte, gepflasterte Straße auf der Südseite. Die sah ich bereits bei meiner ersten "SSWATS" im Sommer 2005, wenn ich mich recht erinnere, aber seitdem war ich nie mehr im Sommer dort in der Gegend. Also sollte es heute endlich soweit sein, einmal rauf und dann wieder runter. War echt genial zu fahren, so könnten von mir aus alle Alpenpässe sein.

Um nicht wieder den Oberalp fahren zu müssen, nahm ich den Bernardino-Pass und in weiterer Folge den Albula, so dass sich erst wieder kurz vor Österreich der Kreis der Rundfahrt schloss.

Bild

Bild

Bild
^ Oberalp-Pass

Bild
^ Oberalp-Pass

Bild
^ Oberalp-Pass / Skigebiet Andermatt

Bild
^ Skigebiet Andermatt

Bild
^ Susten-Pass

Bild
^ Susten-Pass

Bild
^ Susten-Pass

Bild
^ Susten-Pass, generell gab's gestern/heute sehr viele Baustellen.

Bild
^ Susten-Pass, Scheiteltunnel

Bild
^ Susten-Pass

Bild
^ Susten-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass / Staumauer

Bild
^ Grimsel-Pass / Stausee

Bild
^ Grimsel-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass / Hospiz / Stausee

Bild
^ Grimsel-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass / Staumauer

Bild
^ Grimsel-Pass / Stausee

Bild
^ Grimsel-Pass / Hospiz / Stausee

Bild
^ Grimsel-Pass

Bild
^ Grimsel-Pass mit Blick zum Furka-Pass

Bild
^ Nufenen-Pass

Bild
^ Nufenen-Pass

Bild
^ Nufenen-Pass

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße (Tremola)

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße (Tremola)

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße (Tremola)

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße (Tremola)

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße (Tremola)

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße

Bild
^ Gotthard-Pass

Bild
^ .. muss extrem unhandlich zu fahren sein, dieses riesige Wohnmobil ..

Bild
^ Gotthard-Pass

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte Straße (Tremola)

Bild
^ .. so eine lange Straße zu pflastern, muss gefühlt auch eine ewige Arbeit sein ..

Bild
^ Gotthard-Pass / Alte-Neue Straße

Bild
^ San Bernardino Pass

Bild
^ San Bernardino Pass

Bild
^ San Bernardino Pass

Bild
^ San Bernardino Pass

Bild
^ Albula-Pass

Bild
^ Albula-Pass

Bild
^ Albula-Pass

Bild
^ Albula-Pass

Bild
^ Albula-Pass

Fazit: Naja, eine eher sinnlose Aktion gewesen, auch wenn einige Pässe schon recht nett waren.

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 18.09.2020 - 08:52
von snowflat
starli hat geschrieben: 17.09.2020 - 20:19Bild
^ Gotthard-Pass
"Interssant", dass in der Schweiz im hochalpinen Gelände Windkraftanlagen gebaut werden, wo man in dem Land doch sehr viel Energie aus Wasserkraft gewinnt/gewinnen kann.
Irgendwie wird es ein ungewohntes Bild werden, wenn in den Bergen die Windräder Einzug halten. Ich verbinde mit den Anlagen irgendwie immer noch flaches Land am Meer ... aber da wird der ganze Strom halt nicht benötigt.

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 18.09.2020 - 16:05
von 3303
Schöne Tour! Finde ich gar nicht sinnlos übrigens.
Interessant, dass du die Masken so schlimm findest, dass sich dein Verhalten dadurch derart ändert. Ich finde sie auch unangenehm, aber was soll’s... Wenn man nicht den ganzen Tag damit arbeiten muss...
Interessant auch das mit den kostenpflichtigen Supermarktparkplätzen. Das habe ich zumindest bei Coop so eigentlich noch gar nicht kennengelernt.

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 19.09.2020 - 12:17
von Wurzelsepp
Schöne Bilder, tolle Tour, danke!!

Das mit den gebührenpflichtigen Parkplätzen scheint bei dir aber eher Prinzip als Logik zu sein? Volg ist im Schnitt so viel teurer als Migros/Coop, dass du sehr wahrscheinlich nichts gespart hast (ausser du kaufst nur ein Snickers oder so...) Übrigens sind bei vielen Läden in der CH die Parkplätze die erste Stunde (manchmal auch zwei oder so) gratis, ab dann kostet es, so dass man den Einkauf machen kann, aber halt nicht mehr.

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 20.09.2020 - 11:07
von starli
^ Ja, aber ich weiß ja ggf. nicht, ob ich überhaupt mit irgendwas aus dem Supermarkt wieder rausgehe (dann hätte ich die Parkgebühren umsonst bezahlt); und auch dass die ersten 1-2 Stunden gratis sind, kann man nicht immer so einfach im Vorbeifahren oder bei Einfahrt einer Tiefgarage lesen. Außerdem freuen sich so lokale Dorfläden, wenn ich was bei denen kaufe :) Also ja, eher "Prinzip".

-
3303 hat geschrieben: 18.09.2020 - 16:05 Interessant, dass du die Masken so schlimm findest, dass sich dein Verhalten dadurch derart ändert.
Meine Probleme mit den Corona-Maßnahmen bzw. der Maskenpflicht im Speziellen und warum ich versuche, das zu boykottieren, indem ich z.B. derzeit nicht einkaufen gehe:

1. Logik
a) dass es in überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln sinnvoll sein könnte, ist für mich noch am ehesten nachvollziehbar
b) beim Einkaufen, an der frischen Luft, an Restaurants zwischen Tisch und Eingang/Ausgang/WC u.ä. ist es m.E. aber nicht logisch. Man geht nur innerhalb weniger Sekunden an jemand vorbei. Dass man sich da anstecken können soll, halte ich für unrealistisch - sonst hätten sich schon längt alle angesteckt. Selbst die Corona-Apps würden das meines Wissens nicht als Kontakt werten?!

2. Verhältnismäßigkeit
a) im Vergleich zur Sterblichkeitsrate sind die wirtschaftsschädigenden Maßnahmen m.E. überzogen.
b) wollte man wirklich was gegen die Pandemie machen, hätte man global gleichzeitig für 2 Wochen einen kompletten Lockdown machen müssen, z.B. indem man die Menschheit in 2 Lagern einteilt. Lager 1 geht 2 Wochen nicht mehr aus dem Haus. Diejenigen, die arbeiten müssen, wie Polizei, Ärzte usw. sind das 2. Lager und dürften mit Personen aus dem 1. Lager nur in vollwertiger Schutzausrüstung interagieren. Nach den 2 Wochen begiebt sich das 2. Lager für 2 Wochen in Quarantäne, während das 1. Lager wieder normal arbeitet. Dann wäre der Virus höchstwahrscheinlich ausgerottet gewesen, innerhalb von 2-4 Wochen, anstatt monate- oder jahrelang ein Maßnahmen-Hin-und-Her zu machen. Entweder richtig oder gar nicht. Überschaubarer Schaden in minimaler Zeit wäre das gewesen vs. unüberschaubarer Schaden in maximaler Zeit, wie es stattdessen gemacht wird.
c) ich möchte nicht, dass Maskentragen in der Öffentlichkeit zum Dauerzustand wird, genau das müsste man aber konsequenterweise in jeder Grippesaison fordern, zudem wird das durch die Gewöhnung gefördert, je länger die Maßnahmen anhalten.
d) Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der Gesundheit und Leben über allem Anderen steht, weil man dann alles verbieten müsste. Genau das wäre aber die logische Konsequenz aus diesen ganze Maßnahmen.

3. Sonstiges
a) ich will mir nicht vorschreiben lassen, so einen MNS zu tragen, der mich eines meiner Sinne (Geruchtssinn) beraubt, wenn es für mich weder logisch noch verhältnismäßig ist
b) Menschenmassen mit diesem MNS schauen aus wie Zombies; ich will mir nicht vorkommen, als wäre der Weltuntergang da, also vermeide ich solche Orte möglichst
c) da es bei der MNS-Pflicht ja nur um das eventuell virenverseuchte Ausatmen geht, würde es reichen, dass man sich nur einen Mundschutz anzieht, d.h. über die freie Nase nur einatmet und über den gefilterten Mund ausatmet. Die Akzeptanz von meiner Seite wäre dann jedenfalls größer. Da das aber weder kontrollierbar noch abstrafbar wäre, ist das nicht gestattet.

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 20.09.2020 - 23:25
von GIFWilli59
starli hat geschrieben: 17.09.2020 - 20:19 Bild
^ Grimsel-Pass / Staumauer
Sieht man rechts oberhalb des schwarzen Autos eine Art SSB-Trasse?

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 21.09.2020 - 07:35
von Schleitheim

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 21.09.2020 - 08:01
von gfm49
Schleitheim hat geschrieben: 21.09.2020 - 07:35Die Bahn gehörte zum Artilleriewerk Grimsel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Artilleriewerk_Grimsel
https://www.festung-oberland.ch/sperren ... k-grimsel/
Interessant - vor allem die zweite Fundstelle. Welch ein Wahnsinn wurde da betrieben. Im Ernstfall wäre das ja wohl auf einen Zerstörungskrieg im eigenen Land hinausgelaufen.

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 23.09.2020 - 09:28
von jwahl
Ich hänge mich hier mal dran, da wir auch letztens über den Pass gefahren sind. Am Hang über Hospental sind Vorrichtungen zu sehen, die irgendwie nach Hochspannungsleitungen aussehen, aber doch keine zu sein scheinen. Ich habe leider kein Bild gemacht aber es ist ungefähr da wo Rossmettlen steht. Kann mir jemand sagen, worum es sich dabei handelt?
Clipboard02.jpg

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 23.09.2020 - 10:16
von Schleitheim
Gemäss https://s.geo.admin.ch/8be53efc22 handelt es sich durchaus um Hochspannungsleitungen (blaue Striche mit Punkten unterbrochen).

Re: 8 Schweizer Pässe, 11.+12.9.2020

Verfasst: 23.09.2020 - 12:29
von tafaas
Ja, das sind die Gotthardleitung und die SBB-Übertragungsleitung. Aufgrund der grossen Spannweite über das Urserental, werden die Leiter einzeln geführt, um bei starkem Wind einen Kurzschluss zu vermeiden. Diese einzelnen Masten sind wohl die von Dir beschriebenen Vorrichtungen. :D