8-MGD PanoramaBahn I+II
Verfasst: 11.10.2020 - 12:33
Hallo Leute
Es gibt mal wieder News von mir!
Die Idee für eine neue Modellseilbahn entstand bereits im Herbst letzten Jahres, die Planung und Vorbereitung hat im Dezember 2019 begonnen. Inspiriert durch Alpinforum Kollege Andi Rückauf, fiel die Entscheidung auf eine Kabinenbahn in zwei Sektionen der Firma Doppelmayr ausgeführt als Modulanlage. Als reale Vorbilder galten die 10-MGD Zwölferkogelbahn Saalbach, die 10-MGD Planaibahn I+II in Schladming sowie die 8-MGD Stubnerkogel und 10-MGD Schlossalmbahn im Gasteinertal. Unter dem Namen PanoramaBahn I + II startete im Jänner 2020 die Bauphase.
Knapp ein Jahr nach der erste Idee erfolgt im Oktober 2020 der Probebetrieb an der neuen Anlage. Beide Sektionen drehen sich mit 16 Kabinen von CWA das erste Mal. Der Probebetrieb erfolgt in der kürzesten Modulausführung mit Talstation, drei Stützen in der ersten Sektion, Mittelstation und zwei Stützen in der zweiten Sektion. In vollem Umfang verfügt die neue Seilbahn über insgesamt drei Stationen, 12 Stützen und 22 Kabinen.
In der Talstation befinden sich der Bahnhof, Werkstätten sowie die Kassenbereiche. Im elektrisch angetriebenen Schleifenbahnhof finden 22 Kabinen sowie zwei Wartungsfahrzeuge Platz. Die Fahrzeugwerkstatt verfügt über ein Wartungspodest für die Klemmenrevision der Fahrzeuge.
Die Mittelstation ist zugleich die Antriebsstation der beiden Sektionen. Zwei separate Antriebe bestehend aus Motoren, Getriebe und Antriebsscheibe sorgen für die benötigte Leistung der Anlage. Beide Sektionen können zusammen und auch getrennt betrieben werden. Das Zusteigen der Fahrgäste ist an beiden Seiten in alle Richtungen möglich.
Auf 2.130 m befindet sich die Bergstation. Neben der Seilbahntechnik sind auch noch diverse Lagerräume für die Beschneiungsanlage und Pistensicherung untergebracht.
Rund um die neue PanoramBahn wurde eine leistungsstarke Beschneiungsanlage von TechnoAlpin realisiert. Mit knapp 30 Anschlussstellen, 10 Propellermaschinen, 8 Lanzen sowie einer Pumpstation wird Frau Holle rund um die PanoramaBahn optimal unterstützt.
Anfang Dezember wird die PanoramaBahn in vollem Umfang in Betrieb gehen.
Für euch gibt’s vorab ein paar Fotos vom erstem Probebetriebstag. Die Einstellungen an der Seilführung und der Geländebau sind noch nicht vollständig abgeschlossen, auch die Fassaden der Stationen sind noch nicht komplett.
Liebe Grüße,
Philipp
Es gibt mal wieder News von mir!
Die Idee für eine neue Modellseilbahn entstand bereits im Herbst letzten Jahres, die Planung und Vorbereitung hat im Dezember 2019 begonnen. Inspiriert durch Alpinforum Kollege Andi Rückauf, fiel die Entscheidung auf eine Kabinenbahn in zwei Sektionen der Firma Doppelmayr ausgeführt als Modulanlage. Als reale Vorbilder galten die 10-MGD Zwölferkogelbahn Saalbach, die 10-MGD Planaibahn I+II in Schladming sowie die 8-MGD Stubnerkogel und 10-MGD Schlossalmbahn im Gasteinertal. Unter dem Namen PanoramaBahn I + II startete im Jänner 2020 die Bauphase.
Knapp ein Jahr nach der erste Idee erfolgt im Oktober 2020 der Probebetrieb an der neuen Anlage. Beide Sektionen drehen sich mit 16 Kabinen von CWA das erste Mal. Der Probebetrieb erfolgt in der kürzesten Modulausführung mit Talstation, drei Stützen in der ersten Sektion, Mittelstation und zwei Stützen in der zweiten Sektion. In vollem Umfang verfügt die neue Seilbahn über insgesamt drei Stationen, 12 Stützen und 22 Kabinen.
In der Talstation befinden sich der Bahnhof, Werkstätten sowie die Kassenbereiche. Im elektrisch angetriebenen Schleifenbahnhof finden 22 Kabinen sowie zwei Wartungsfahrzeuge Platz. Die Fahrzeugwerkstatt verfügt über ein Wartungspodest für die Klemmenrevision der Fahrzeuge.
Die Mittelstation ist zugleich die Antriebsstation der beiden Sektionen. Zwei separate Antriebe bestehend aus Motoren, Getriebe und Antriebsscheibe sorgen für die benötigte Leistung der Anlage. Beide Sektionen können zusammen und auch getrennt betrieben werden. Das Zusteigen der Fahrgäste ist an beiden Seiten in alle Richtungen möglich.
Auf 2.130 m befindet sich die Bergstation. Neben der Seilbahntechnik sind auch noch diverse Lagerräume für die Beschneiungsanlage und Pistensicherung untergebracht.
Rund um die neue PanoramBahn wurde eine leistungsstarke Beschneiungsanlage von TechnoAlpin realisiert. Mit knapp 30 Anschlussstellen, 10 Propellermaschinen, 8 Lanzen sowie einer Pumpstation wird Frau Holle rund um die PanoramaBahn optimal unterstützt.
Anfang Dezember wird die PanoramaBahn in vollem Umfang in Betrieb gehen.
Für euch gibt’s vorab ein paar Fotos vom erstem Probebetriebstag. Die Einstellungen an der Seilführung und der Geländebau sind noch nicht vollständig abgeschlossen, auch die Fassaden der Stationen sind noch nicht komplett.
Liebe Grüße,
Philipp