06.11.2020 | Davos | Da wo'st noch Skifahren kannst
Verfasst: 06.11.2020 - 20:42
06.11.2020 Davos:
Eigentlich hatte ich vor, dieses Wochenende mit einer Tour Kitzsteinhorn → Mölltal → Dachstein zu verbringen, da ich den heutigen Freitag eh frei hatte. Aus den bekannten Gründen ist aber im SSSC-Bereich, meiner Saisonkarte, mittlerweile kein Gebiet mehr geöffnet.
Den Tag heute hatte ich aber ja dennoch frei und das Wetter in den Alpen sollte bombastisch werden. Also erforderten eben besondere Umstände besondere Maßnahmen.
Am Rande verfolge ich im Forum auch immer die Schweiz-Topics und daraus ging ja hervor, dass dort bereits einiges geht. Nach kurzer Hilfe durch ski-chrigel, der sich in der Schweiz ja meilenweit besser auskennt als ich, folgte ich seinem Rat und fuhr heute nach Davos. Danke an dieser Stelle noch einmal für den Rat – er hat sich definitiv gelohnt.
Für die Tagesfahrt nach Davos konnte ich schon fast spät aufstehen, denn dorthin fahre ich nur ca. 3,5h. Um kurz vor 08:00 Uhr traf ich in Davos auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz ein. Ich werde das wohl nie verstehen und akzeptieren, dass man (gut) zahlenden Gästen noch einmal extra Geld für den Parkplatz abknöpft. Darüber will ich aber nicht ärgern, zu gut sollte der heutige Tag werden. Um kurz nach 08:00 Uhr ging es dann mit der Standseilbahn nach oben bis zum Höhenweg.
Ab dort kann man dann mit der 2. Sektion der Standseilbahn oder dem Rapid-Sessel weiterfahren. Als bekennender KSB-Fan war die Frage klar
Das Angebot oben im Gebiet ist für diese Jahreszeit – wir schreiben ja immerhin den 06.11.2020 – absolut beachtlich. Geöffnet ist Rapid, Totalp, Furka-Zipper und der kurze Schlepper von der Hintenrum-Abfahrt – alles zwischen ca. 2.200m und 2.600m. Großen Respekt dafür an die Bergbahnen.
Die Pisten waren insgesamt sehr gut beieinander.
Die Abfahrt am Rapid war morgen super griffig und gut genug präpariert, sodass man hier voll auf seine Kosten kam und natürlich auch schon schön in der Sonne. Über den Tag wurde es dann dort teilweise leicht sulzig, wobei der Maschinenschnee-Sulz ja eine komische Konsistenz hat, und später dann, als es wieder schattiger wurde, harschig, was nicht mehr so schön war.
Die Abfahrt Totalp war von der früh weg sehr knollig und machte da eher weniger Spaß. Hier wurde es nicht wirklich sulzig und bleib den ganzen Tag ganz gut fahrbar, wobei die Piste natürlich auch eine sehr flache Angelegenheit ist.
Die Abfahrt am Furka-Zipper war am Morgen noch durch ein Profi-Team allein belegt und der normale Skifahrer durfte den Lift auch gar nicht nutzen. Nachdem die Rennfahrer dann weg waren, war der obere Teil aber wirklich super zum Fahren, hart, aber dennoch super griffig. Unten raus zur Talstation wird es schon arg eng. Die Piste ist nur noch eine Raupenspur breit und es kommt sehr viel Gemüse durch. Hier werden die Bergbahnen Probleme bekommen, die Piste zu halten. Spaß machte mir aber das Resteskifahren sehr, da es sehr an den Frühling erinnerte.
Die Hintenrum-Abfahrt zum SL wurde aufgrund von Schneemangel nicht mehr präpariert, war aber dennoch geöffnet. Ein Schild weist auf apere Stellen hin, die es auch ganz vereinzelt gibt. Die Abfahrt machte aber in dem heutigen Zustand nicht so viel Spaß, sodass ich diese nur vereinzelt gefahren bin. Die Abfahrt am SL selbst ist spaßig, aber halt sehr kurz.
Der Andrang heute war absolut überschaubar. Wartezeiten gab es nie, höchstens mal ein paar Sessel. Auch auf den Pisten war genügend Platz, wobei es sich nur zur Talstation des Furka-Zippers manchmal statue, wenn schwächere Skifahrer ihre Probleme hatten, aber das kann man dann ja in Ruhe abwarten.
Die Gäste kamen zu 99% aus der Schweiz. Gefühlt war ich der einzige Ausländer im Gebiet. Ich habe auch einmal italienisch gehört, aber die können ja natürlich auch Schweizer sein. Insgesamt war das aber sehr angenehm. Die Regeldisziplin war sehr hoch (weitaus höher als in AT) und keiner drängelte, keiner machte Stress sondern alle wollten einfach nur ihren Spaß beim Skifahren haben. So muss das sein!
Zum Wetter ist nicht viel zu sagen, außer dass es quasi perfekt war. Kaiserwetter bei angenehmen Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt. Was will man mehr?
Gefallen:
Kaiserwetter
Überragendes Angebot abseits der Gletscher für Anfang November
Guter Service der Bergbahnen (schnelle Fahrgeschwindigkeit, Freundlichkeit, etc.)
Guter Pisten- und Schneezustand (kaum mal einen Stein gesehen)
Neues Teilgebiet kennengelernt
Angenehme Gästestruktur und disziplinierter Umgang
Nicht gefallen:
Teure Tageskarte für 66CHF
Zusätzliche Parkgebühren von 5CHF
Daher:
,5 von

Bilder:

Morgens in der Rapid-Sesselbahn über dem unteren Teil der Piste, der nur noch ein Schneeband ist

Und im oberen Teil der selben Sesselbahn. Die 2. Sektion der Standseilbahn, die ich heute nie gefahren bin, wird zwei mal gekreuzt.

Wagen der 2. Sektion der Standseilbahn. In der 1. Sektion fahren zwei gekuppelte Wagen, die gut was wegschaufeln können. Die maximale Kapazität musste heute aber nie ausgeschöpft werden. Bei meinen beiden Fahrten auf der unteren Sektion war noch massig Platz in den einzelnen Abteilen.

Toller Ausblick von der Rapid-Bergstation. Hier oben war auch am Vormittag etwas für Rennfahrer abgesteckt, weswegen der oberste Steilhang von den normalen Skifahrern doch etwas abgerutscht, was aber unkritisch war.

Begrstation Rapid

Unterer, kompakter Teil der Rapid-Piste. Sieht fast aus wie Frühling.

Am rückseitigen Schlepplift (Hauptertäli) wurde auch schon grundpräpariert und wahrscheinlich könnte man den Lift auch (fast) öffnen.

Blick zum Weissfluhgipfel

Seitenblick von der Totalp-Abfahrt. Die 4KSB quert hier kurioserweise den Speicherteich. Das habe ich so auch noch nie gesehen.

Blick zum Weissfluhjoch

Auf der flachen Totalp-Abfahrt. Die Pendelbahn war heute nicht im Fahrgastbetrieb, was aber auch überhaupt nicht notwendig war.

Schlusshang zur Talstation der 4KSB/B Totalp

Seitenblick zum Furka-Zipper, der am Morgen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich war

Start in die Abfahrten vom Weissfluhjoch Richtung Totalp. Links die Piste zum SL, die leider nicht mehr frisch präpariert wurde und daher auch sehr unruhig war.

Kreuzweg-Piste mit nicht besonders winterlichem Hintergrund

Kreuzweg-Abfahrt. Ich denke, den unruhigen Zustand kann man erkennen

Blick zur Talstation SL Kreuzweg. Die Schiferbahn im Hintergrund war natürlich noch nicht in Betrieb.

Blick auf die kurze SL-Abfahrt von unten, die leider nicht so gut präpariert war. Die Präparation störte aber auch nicht.

Ausblick vom Furka-Zipper. Der obere Teil der Abfahrt war nach dem Abzug der Rennfahrer super!

Kurz vor dem Zusammenschluss der Pisten von der Totalp rechts und Furka-Zipper vorne

Die Parsennhüttenbahn wurde auch mal für betriebliche Zwecke bewegt

Abfahrtsteil zur Talstation des Furka-Zipper, der schneemäßig noch unkritisch ist

Der Schlussteil wurde später dann doch etwas kritisch für die Massentauglichkeit der Skifahrer – mir machte es aber Spaß

Blick aus dem Furka-Zipper

Seitenblick zu den Totalp-Bahnen

Oberer Trassenteil Furka-Zipper

SL-Piste von oben aus gesehen

Im Hintergrund sah man, dass so manch andere Region im Tal heute nebelgeplagt bliebt

Blick zur Kreuzweg-Abfahrt. Es ist dennoch erstaunlich, dass diese Piste, die zum Großteil eine Naturschneepiste ist, jetzt schon geöffnet ist


Blick über die Rapid-Sesselbahn in ein Tal

Rapid-Sesselbahn vor Bergkulisse. Echt schön hier



Ein Panorama vom Furka-Zipper darf natürlich auch nicht fehlen

Die kuriose Seequerung der 4KSB Totalp

Irgendwie ist das etwas „gruselig“
Gefahren bin ich bis etwa 15:30 Uhr, dann wurde es mir zu harschig, da es stellenweise schon wieder gut schattig wurde.
Fazit:
Normalerweise gehe ich ja eigentlich nie außerhalb meines Saisonkartenbereichs Skifahren. Diese Saison wird aber alles anders sein und es ist nicht auszuschließen, dass sich so etwas wiederholt.
Das jetzige Angebot in Davos ist für die Jahreszeit absolut klasse. Auch wenn die Preise in der Schweiz immer etwas „gewöhnungsbedürftig“ sind, so hat sich dennoch jeder Franken gelohnt, denn bei der Rückfahrt habe ich die Strapazen in keinster Weise bereut.
Eigentlich hatte ich vor, dieses Wochenende mit einer Tour Kitzsteinhorn → Mölltal → Dachstein zu verbringen, da ich den heutigen Freitag eh frei hatte. Aus den bekannten Gründen ist aber im SSSC-Bereich, meiner Saisonkarte, mittlerweile kein Gebiet mehr geöffnet.
Den Tag heute hatte ich aber ja dennoch frei und das Wetter in den Alpen sollte bombastisch werden. Also erforderten eben besondere Umstände besondere Maßnahmen.
Am Rande verfolge ich im Forum auch immer die Schweiz-Topics und daraus ging ja hervor, dass dort bereits einiges geht. Nach kurzer Hilfe durch ski-chrigel, der sich in der Schweiz ja meilenweit besser auskennt als ich, folgte ich seinem Rat und fuhr heute nach Davos. Danke an dieser Stelle noch einmal für den Rat – er hat sich definitiv gelohnt.
Für die Tagesfahrt nach Davos konnte ich schon fast spät aufstehen, denn dorthin fahre ich nur ca. 3,5h. Um kurz vor 08:00 Uhr traf ich in Davos auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz ein. Ich werde das wohl nie verstehen und akzeptieren, dass man (gut) zahlenden Gästen noch einmal extra Geld für den Parkplatz abknöpft. Darüber will ich aber nicht ärgern, zu gut sollte der heutige Tag werden. Um kurz nach 08:00 Uhr ging es dann mit der Standseilbahn nach oben bis zum Höhenweg.
Ab dort kann man dann mit der 2. Sektion der Standseilbahn oder dem Rapid-Sessel weiterfahren. Als bekennender KSB-Fan war die Frage klar

Das Angebot oben im Gebiet ist für diese Jahreszeit – wir schreiben ja immerhin den 06.11.2020 – absolut beachtlich. Geöffnet ist Rapid, Totalp, Furka-Zipper und der kurze Schlepper von der Hintenrum-Abfahrt – alles zwischen ca. 2.200m und 2.600m. Großen Respekt dafür an die Bergbahnen.
Die Pisten waren insgesamt sehr gut beieinander.
Die Abfahrt am Rapid war morgen super griffig und gut genug präpariert, sodass man hier voll auf seine Kosten kam und natürlich auch schon schön in der Sonne. Über den Tag wurde es dann dort teilweise leicht sulzig, wobei der Maschinenschnee-Sulz ja eine komische Konsistenz hat, und später dann, als es wieder schattiger wurde, harschig, was nicht mehr so schön war.
Die Abfahrt Totalp war von der früh weg sehr knollig und machte da eher weniger Spaß. Hier wurde es nicht wirklich sulzig und bleib den ganzen Tag ganz gut fahrbar, wobei die Piste natürlich auch eine sehr flache Angelegenheit ist.
Die Abfahrt am Furka-Zipper war am Morgen noch durch ein Profi-Team allein belegt und der normale Skifahrer durfte den Lift auch gar nicht nutzen. Nachdem die Rennfahrer dann weg waren, war der obere Teil aber wirklich super zum Fahren, hart, aber dennoch super griffig. Unten raus zur Talstation wird es schon arg eng. Die Piste ist nur noch eine Raupenspur breit und es kommt sehr viel Gemüse durch. Hier werden die Bergbahnen Probleme bekommen, die Piste zu halten. Spaß machte mir aber das Resteskifahren sehr, da es sehr an den Frühling erinnerte.
Die Hintenrum-Abfahrt zum SL wurde aufgrund von Schneemangel nicht mehr präpariert, war aber dennoch geöffnet. Ein Schild weist auf apere Stellen hin, die es auch ganz vereinzelt gibt. Die Abfahrt machte aber in dem heutigen Zustand nicht so viel Spaß, sodass ich diese nur vereinzelt gefahren bin. Die Abfahrt am SL selbst ist spaßig, aber halt sehr kurz.
Der Andrang heute war absolut überschaubar. Wartezeiten gab es nie, höchstens mal ein paar Sessel. Auch auf den Pisten war genügend Platz, wobei es sich nur zur Talstation des Furka-Zippers manchmal statue, wenn schwächere Skifahrer ihre Probleme hatten, aber das kann man dann ja in Ruhe abwarten.
Die Gäste kamen zu 99% aus der Schweiz. Gefühlt war ich der einzige Ausländer im Gebiet. Ich habe auch einmal italienisch gehört, aber die können ja natürlich auch Schweizer sein. Insgesamt war das aber sehr angenehm. Die Regeldisziplin war sehr hoch (weitaus höher als in AT) und keiner drängelte, keiner machte Stress sondern alle wollten einfach nur ihren Spaß beim Skifahren haben. So muss das sein!
Zum Wetter ist nicht viel zu sagen, außer dass es quasi perfekt war. Kaiserwetter bei angenehmen Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt. Was will man mehr?
Gefallen:






Nicht gefallen:


Daher:









Bilder:
Morgens in der Rapid-Sesselbahn über dem unteren Teil der Piste, der nur noch ein Schneeband ist
Und im oberen Teil der selben Sesselbahn. Die 2. Sektion der Standseilbahn, die ich heute nie gefahren bin, wird zwei mal gekreuzt.
Wagen der 2. Sektion der Standseilbahn. In der 1. Sektion fahren zwei gekuppelte Wagen, die gut was wegschaufeln können. Die maximale Kapazität musste heute aber nie ausgeschöpft werden. Bei meinen beiden Fahrten auf der unteren Sektion war noch massig Platz in den einzelnen Abteilen.
Toller Ausblick von der Rapid-Bergstation. Hier oben war auch am Vormittag etwas für Rennfahrer abgesteckt, weswegen der oberste Steilhang von den normalen Skifahrern doch etwas abgerutscht, was aber unkritisch war.
Begrstation Rapid
Unterer, kompakter Teil der Rapid-Piste. Sieht fast aus wie Frühling.
Am rückseitigen Schlepplift (Hauptertäli) wurde auch schon grundpräpariert und wahrscheinlich könnte man den Lift auch (fast) öffnen.
Blick zum Weissfluhgipfel
Seitenblick von der Totalp-Abfahrt. Die 4KSB quert hier kurioserweise den Speicherteich. Das habe ich so auch noch nie gesehen.
Blick zum Weissfluhjoch
Auf der flachen Totalp-Abfahrt. Die Pendelbahn war heute nicht im Fahrgastbetrieb, was aber auch überhaupt nicht notwendig war.
Schlusshang zur Talstation der 4KSB/B Totalp
Seitenblick zum Furka-Zipper, der am Morgen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich war
Start in die Abfahrten vom Weissfluhjoch Richtung Totalp. Links die Piste zum SL, die leider nicht mehr frisch präpariert wurde und daher auch sehr unruhig war.
Kreuzweg-Piste mit nicht besonders winterlichem Hintergrund
Kreuzweg-Abfahrt. Ich denke, den unruhigen Zustand kann man erkennen
Blick zur Talstation SL Kreuzweg. Die Schiferbahn im Hintergrund war natürlich noch nicht in Betrieb.
Blick auf die kurze SL-Abfahrt von unten, die leider nicht so gut präpariert war. Die Präparation störte aber auch nicht.
Ausblick vom Furka-Zipper. Der obere Teil der Abfahrt war nach dem Abzug der Rennfahrer super!
Kurz vor dem Zusammenschluss der Pisten von der Totalp rechts und Furka-Zipper vorne
Die Parsennhüttenbahn wurde auch mal für betriebliche Zwecke bewegt
Abfahrtsteil zur Talstation des Furka-Zipper, der schneemäßig noch unkritisch ist
Der Schlussteil wurde später dann doch etwas kritisch für die Massentauglichkeit der Skifahrer – mir machte es aber Spaß

Blick aus dem Furka-Zipper
Seitenblick zu den Totalp-Bahnen
Oberer Trassenteil Furka-Zipper
SL-Piste von oben aus gesehen
Im Hintergrund sah man, dass so manch andere Region im Tal heute nebelgeplagt bliebt
Blick zur Kreuzweg-Abfahrt. Es ist dennoch erstaunlich, dass diese Piste, die zum Großteil eine Naturschneepiste ist, jetzt schon geöffnet ist
Blick über die Rapid-Sesselbahn in ein Tal
Rapid-Sesselbahn vor Bergkulisse. Echt schön hier

Ein Panorama vom Furka-Zipper darf natürlich auch nicht fehlen
Die kuriose Seequerung der 4KSB Totalp
Irgendwie ist das etwas „gruselig“
Gefahren bin ich bis etwa 15:30 Uhr, dann wurde es mir zu harschig, da es stellenweise schon wieder gut schattig wurde.
Fazit:
Normalerweise gehe ich ja eigentlich nie außerhalb meines Saisonkartenbereichs Skifahren. Diese Saison wird aber alles anders sein und es ist nicht auszuschließen, dass sich so etwas wiederholt.
Das jetzige Angebot in Davos ist für die Jahreszeit absolut klasse. Auch wenn die Preise in der Schweiz immer etwas „gewöhnungsbedürftig“ sind, so hat sich dennoch jeder Franken gelohnt, denn bei der Rückfahrt habe ich die Strapazen in keinster Weise bereut.