Im Skicircus wird am 24.12.2020 mit einem sehr beachtlichem Angebot gestartet
Unsere Seilbahnen & Liftanlagen dürfen lt. der aktuellen Verordnung der österreichischen Bundesregierung ab 24. Dezember 2020 wieder öffnen! Zum Winterstart am 24.12.2020 sind bereits alle Skiverbindungen geöffnet und wir können ein attraktives Skierlebnis mit folgenden Anlagen bieten:
Also ich muss ein großes Lob an die Seilbahngesellschaften im Skicircus aussprechen. Dass man trotz der schwierigen Ausgangslage, so ein großes Angebot bieten will. Danke!
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass man auch tatsächlich ab 24. Dezember aufsperren darf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor LOL für den Beitrag (Insgesamt 2):
Wirklich nicht von schlechten Eltern, was da SHLF alles öffnet. Ich denke das man heuer in Saalbach eines der leersten Skigebiete Salzburgs und Tirol vorfindet, da in Saalbach ca 2/3 der Gäste aus den Hotels in Saalbach kommen und diese heuer wohl sicher noch länger nicht allzu voll sein dürften. Noch dazu schaut die Schneeauflage, wenn auch nur fast aus Kunstschnee sehr gut aus und die Saalbacher können Kunstschnee.
Das dürfte vergebene Liebesmüh' sein nach den aktuellen Berichten. Morgen Nachmittag wissen wir mehr.
Die Bilder sind von der Reckmoos Süd Abfahrt ganz oben am 4er oder? Da ist die Beschneiung eigentlich noch mit am dünnsten ausgebaut.
Das dürfte vergebene Liebesmüh' sein nach den aktuellen Berichten. Morgen Nachmittag wissen wir mehr.
Die Bilder sind von der Reckmoos Süd Abfahrt ganz oben am 4er oder? Da ist die Beschneiung eigentlich noch mit am dünnsten ausgebaut.
Ja ist am Henne 4er, ein paar neue Kanonen sind aber auch da dazugekommen.
(?)So wie es jetzt ausschaut, habe ich wohl den Tag vor dem Abend gelobt.
Scheinbar gibt es wohl doch nur absoluten Minimalbetrieb. Einerseits verständlich, andererseits hätte man sich die frühen Ankündigungen auch sparen können. Im Endeffekt bin ich aber froh, dass überhaupt was geht.
Dennoch könnte man sich bemühen, die Skiverbindung Fieberbrunn-Leogang zu ermöglichen. Dazu würde es lediglich die Poltenbahn, Schönleitenbahn, Schattberg Express, Bernkogel-Gondel, Bernkogel 6er, Wetterkreuz, Reiter-Ost, Tirol S und Reckmoos Süd benötigen. Die Pisten wurden ja ordentlich beschneit und teilweise schon gewalzt. Wäre schade wenn diese Arbeit umsonst gewesen wäre.
Der für Einheimische gedachte Start der Skisaison in Österreich wird am Donnerstag ohne Ischgl und Saalbach-Hinterglemm über die Bühne gehen.
In Saalbach-Hinterglemm ist der Grund die österreichweit geltende Pflicht, in den Gondeln und beim Anstehen eine FFP2-Maske zu tragen. "Irgendwann reicht es", sagte die Geschäftsführerin der Saalbacher Bergbahnen, Isabella Dschulnigg, den "Salzburger Nachrichten". Die FFP2-Pflicht sei aus Sicht der Bergbahnen verfassungswidrig. Eine Überprüfung der Masken könne eine Seilbahn nicht gewährleisten, aber die rechtliche Haftung liege bei den Geschäftsführern. [...]
Bei dem zitierten Artikel der Salzburger Nachrichten handelt es sich wahrscheinlich um diesen: https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/f ... s-97318141
Das ist schon eine sehr starke Kehrtwende von "quasi Vollbetrieb" auf "im ganzen Glemmtal in den Weihnachtsferien kein Skibetrieb", aber auch irgendwie verständlich. Wie auch immer, vor Mitte Jänner werden sie dann wohl nicht starten .
Obwohl Seilbahnen laut Gesetz eigentlich eine Beförderungspflicht erfüllen müssen. Der Fachverband der Salzburger Seilbahnen überprüft derzeit mit Juristen, ob man die Bundesregierung vor dem Verfassungsgericht klagen wird oder nicht.
Die Geschäftsführerin der Bergbahnen ist Isabella Dschulnigg-Geissler: „Wir haben zwei Tage vor dem Saisonstart den Entwurf der Verordnung aus Wien erhalten. Wir berufen uns auf den Gleichheitsgrundsatz der Bundesverfassung und sehen nicht ein, warum Seilbahnen anders behandelt werden als alle anderen Verkehrsmittel.“
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
maba04 hat geschrieben: 23.12.2020 - 14:13
Bei dem zitierten Artikel der Salzburger Nachrichten handelt es sich wahrscheinlich um diesen: https://www.sn.at/salzburg/wirtschaft/f ... s-97318141
Das ist schon eine sehr starke Kehrtwende von "quasi Vollbetrieb" auf "im ganzen Glemmtal in den Weihnachtsferien kein Skibetrieb", aber auch irgendwie verständlich. Wie auch immer, vor Mitte Jänner werden sie dann wohl nicht starten .
Ist leider vor allem aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Ich vermute mal die FFP2-Pflicht wird dann zusätzlich noch einige Einheimische eher abschrecken. Da ist es für Einige wahrscheinlich attraktiver eine Skitour zu gehen.
Meiner Meinung nach auch nicht logisch nachvollziehbar warum man in Gondeln und Sesselliften mit Haube eine FFP2-Maske braucht. In den Öffis hingegen nicht.
Das Problem liegt aber nicht bei der Art des Mundschutzes ,sondern bei den Haftungsfragen. (Bei Gmbhs vermutlich noch problematischer als bei AGs.) Ich hoffe mal, dass man da schnell zu einer Lösung kommt.
Vielleicht hatten sie tatsächlich Angst, überrannt zu werden. Und jetzt nach den Feiertagen will man es nun doch wagen, noch dazu nur mit 2 Liften, die jetzt sicher nicht die Welt an Leuten anlocken werden.
Würde auch zu dem Argument passen, dass man u. a. aus Haftungsgründen nicht aufgesperrt hat.
Gestern konnte man vom Asitz sehen, dass auch Schönleiten in Vorbereitung ist. Es wurde beschneit und schon teilweise präpariert...
Bild habe ich keines vom Schönleiten-Bereich. Dafür vom Saalachtaler Höhenweg Richtung Asitz:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Volker_Racho für den Beitrag:
Saalbach sperrt ab morgen den Schattberg auf. Außerdem ist der Limberg 4er in Betrieb.
Statement:
Die Saalbacher Bergbahnen GmbH haben die letzten 10 Tage genutzt, um das Sicherheitskonzept entsprechend der neuen Verordnungen zu evaluieren und anzupassen, sowie eine umfangreiche Risikoanalyse durchzuführen. Die neue Lockdown-Verordnung, die seit 4. Januar in Kraft ist und bis zum 14. Januar gilt, beinhaltet für uns keine erschwerenden Änderungen. Auch haben wir unsere rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen. Die Nutzung der FFP2-Masken sowie die Einhaltung der Kapazitätsbeschränkungen konnten wir in den anderen Skigebieten, die dies sehr gut gemeistert haben, in Augenschein nehmen. Somit ist die Saalbacher Bergbahnen GmbH (als eine der drei Bergbahnen-Gesellschaften in Saalbach Hinterglemm) zu dem Entschluss gekommen in Saalbach ab 7. Januar 2021 einen Teilbetrieb am Schattberg zu starten. Dieser traditionelle Skiberg bietet Pisten in allen Schwierigkeitsgraden mit einem südseitigen Anfängerareal beim Limberg 4er, der schwarzen Abfahrt auf der Schattberg-Nord sowie eine der längsten Abfahrten nach Jausern. Der Skibus wird im 10-15 Minuten Takt zwischen Schönleiten und dem Schattberg X-press fahren. Beide Talstationen bieten zudem ausreichend Parkmöglichkeiten. Es ist geplant, das Skiangebot nun Schritt für Schritt zu erweitern und mit Ende des Lockdowns die Skiverbindungen in alle Orte des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn zu öffnen. Wir möchten hier auch die Möglichkeit nutzen uns bei euch treuen Skifans für die Geduld und das Verständnis zu bedanken.
Arlbergfan hat geschrieben: 06.01.2021 - 11:35
Bei den Gästen hat man es sich etwas verspielt, wenn man sich die Reaktionen auf Facebook anschaut.
Mir scheint es so, als würden dort vor allem die Zweitwohnsitzler meckern. Die, die eigentlich aus Ostösterreich oder Osteuropa stammen und im Winter mal kürzer, mal länger ihr Quartier in Saalbach aufschlagen. Die wirklich Einheimischen nehmens wie es ist und fahren halt von Viehhofen zur Schmitten hoch.