Seite 1 von 1

Hydraulische Abspannung

Verfasst: 15.03.2021 - 09:19
von stephezapo
Guten Morgen!

Hat sich hier schon einmal jemand den Kopf über eine hydraulische Abspannung einer Modellbahn (EUB) zerbrochen?
Gibt es dafür überhaupt Bauteile in passender Größe (ca. 1:25) und vorallem Ansteuerungen, bei denen man den Spanndruck einstellen kann? Bin auf dem Gebiet leider sehr unerfahren.

Re: Hydraulische Abspannung

Verfasst: 15.03.2021 - 17:37
von salvi11
Das ist eine sehr spannende Frage. Wenn es nur um die Optik geht, dürfte einfach ein Rohr der richtigen grösse und eine passende Feder darin eigentlich schon für genügend Spannung sorgen. Falls du wirklich mit einer Flüssigkeit, Hydraulköl arbeiten willst, stellt sich die frage, ob sowas überhaupt auf dem Markt gibt oder du alles selber herstellen und konzipieren musst. So auf die Schnelle habe ich jetzt zu diesem Thema in den bekannten Webshops keine Möglichkeiten gesehen. Tatsächlich kam ich bei Wish sogar noch am nächsten.. Link Ich vermute aber auch, dass im Modellfahrzeug-Bereich es sicherlich Zylinder oder ganze Sets gibt.

Re: Hydraulische Abspannung

Verfasst: 15.03.2021 - 21:45
von Timmod
Meines Wissens nach gibt es Solche Teile tatsächlich gut zu kaufen. (Siehe hier: https://www.fechtner-modellbau.de/fahrz ... hydraulik/)
Solche Teile werden vor allem für Modell Baustellenfahrzeuge gebaut (bzw. benutzt). Das ganze ist aber dann natürlich mit Kosten verbunden. Ein Zylinder kostet schon ca. 100€ und eine Pumpe kann mehr als das doppelte kosten. Die oben verlinkte Seite bietet so einiges an, nach Kategorien sortiert.

Re: Hydraulische Abspannung

Verfasst: 15.03.2021 - 22:31
von Drahtseil
stephezapo hat geschrieben: 15.03.2021 - 09:19 Hat sich hier schon einmal jemand den Kopf über eine hydraulische Abspannung einer Modellbahn (EUB) zerbrochen?
Tatsächlich ja. Allerdings für eine ZUB. Ich habe mir damals alles ausgelegt, sogar ein Hydraulikplan war schon vorhanden nur um dann festzustellen, dass sich der Aufwand m.M.n. nicht lohnt. Zum einen ist Hydraulik Wartungsintensiv, muss mechanisch entsprechend ausgelegt und gefertigt sein und kostet zudem noch eine ganze Stange Geld. Von der Empfindlichkeit gegenüber Kälte mal ganz zu schweigen.

Ich bin dann damals dazu übergegangen, Pneumatik anstelle der Hydraulik zu verwenden. Da sind zum einen die Komponenten um ein vielfaches günstiger, die Wartung entfällt praktisch komplett und zudem ist man bei Kälte "recht" unempfindlich. Anstelle des Hydraulikzylinders sind dann zwei DNSU-20-320 von Festo in die Konstruktion gewandert. Damit sind dann bei 6 Bar im Vorlauf zwischen 320N & 380N möglich, was für eine Modellbahn definitiv ausreichen sollte. Die Druckkontrolle lässt sich dann einfach über einen einen elektrischen Druckmesser realisieren, der bei Unterschreitung eines gewissen Druckes einen Auftrag an den Kompressor liefert. Alternativ wäre natürlich auch ein elektrisches Druckregelventil möglich, um dauerhaft eine "exakte" Spannkraft zu erzielen. Ob das aber wirklich nötig ist weiß ich nicht.

Eine weitere Idee, wenn es nur auf die Optik ankommt, wäre wie salvi11 bereits beschrieben hat, eine Attrappe mit einer Feder zu bauen.

Re: Hydraulische Abspannung

Verfasst: 16.03.2021 - 14:19
von stephezapo
Mir geht es um einen technischen Modellbau, also kein Fake :-)
Wobei ich Pneumatik als Alternative auch interessant finde.
Habe zwischenzeitlich auch über eine mechanische Lösung nachgedacht mit einem Linearantrieb inkl. Sensor, der den Druck des Spannwagens auf den Linearantrieb misst. Weiß aber nicht wie präzise man solche Antriebe ansteuern kann. Alternativ auch Zahnstange + Schrittmotor

Re: Hydraulische Abspannung

Verfasst: 16.03.2021 - 14:52
von MarkusPB
Also ich hab bei mir nur eine atrappe mit feder gebaut, funktioniert ganz gut und man muss nichts mehr nachstellen.