Anfahrt: Ettlingen - A5 - Frankfurt - Gießen - Marburg - Battenberg - Hallenberg - Winterberg staufrei in 2:45 h. Umsetzen nach Willingen 0:30 h. Rückfahrt Willingen - Ettlingen staufrei 3:05 h.
Wetter: Sehr wechselhaft, bis 14:00 Uhr 50% wolkig, 50% heiter/sonnig. Ab 14 Uhr Schneeschauer, kaum noch Sonne. -2°C bis +3°C.
Schnee: Ca. 20-60 cm Maschinenschnee, abseits ca. 5-10 cm Naturschnee. Ab Mittag sehr aufgeschobene Pisten.
Anlagen in Betrieb:
Winterberg: 11 Anlagen: KSB Kappe, SB Panorama, KSB Schneewittchen, KSB Brembergkopf I, KSB Büre Bremberg X-Press, KSB Kleine Büre, KSB QuickJet, KSB Poppenberg I, KSB Büre-Herrloh, KSB Rauer Busch + 4 Förderbänder.
Willingen: 4 Anlagen für Skibetrieb: KSB Köhlerhagen, SL Verbindungslift, SL Sonnenlift, KSB Ritzhagen + 1 Förderband. EUB Ettelsberg in Betrieb nur für Fußgänger.
Wartezeit: Typischerweise 0,5 - 1 min, selten bis 3 min.
Gefallen: Endlich regulär skifahren (ohne Liftmiete für einzelne Haushalte), Winterberg Skigebiet rund um Bremberg und Kappe; Willingen Skihang Köhlerhagen; mächtige Infrastruktur fürs Mittelgebirge; 99,5% der Gäste halten sich an Corona-Regeln.
Nicht gefallen: Steilere Skihänge ab Mittag völlig aufgefahren (Dolomiti Supermatsch). Kaum ein Quadratmeter ohne Infrastruktur. Winterberg landschaftlich vergleichsweise wenig interessant.
Bewertung: 4 von 6 Punkten wegen geschlossener Anlagen und wegen Pistenqualität ab Mittag.
Wie schon vielfach im Schneesituations-Forum beschrieben, durften / konnten im März 2021 als einzige deutsche Skigebiete Winterberg und Willingen im Sauerland regulär öffnen. Ich musste im März noch Alturlaub aufbrauchen. Was lag also näher als den ersten Skiausflug der Saison als Erstbesuch dorthin zu unternehmen?
Die Dokumentation des unerwarteten Skibetriebs findet im Forum bislang im Schneesituations-Topic statt, und Fotos aus Willingen gibt's erst von einem User, also übernehme ich das mal hier im Berichte-Topic. Hoffentlich bleiben beide Skigebiete in Anbetracht der steigenden Corona-Inzidenzen weiter geöffnet.
Die Anfahrt ab Raum Karlsruhe in die beiden Destinationen beträgt ca. drei Stunden. Das sind wir von Tages-Skiausflügen in die Zentralschweiz gewohnt, nur halt in Richtung Süden statt Norden. Ohne Corona wäre ich aus meiner Region wohl kaum jemals zu einem Skiausflug ins Sauerland gekommen. Und das auch noch bei den skifahrerisch nahezu idealen Bedingungen eines limitierten Besucherkontingents und für Touristen geschlossener Grenzen. Gemäß Pressebeiträgen ist übrigens schon eine Familie aus Füssen für einen Tagesausflug nach Winterberg gefahren, weil im Allgäu Ski-Lockdown ist. Die war dann für eine Strecke jeweils >5 Stunden im Auto unterwegs.
Problemlos ergatterte ich in Winterberg um 8:50 Uhr den anvisierten Stellplatz in Skigebietsmitte auf P2 an der KSB Bremberg 1. Der Online-Skipasskauf via Starjack funktionierte technisch bestens - ich hatte aus der Vorsaison bewusst Skidata-Pässe zuhause behalten, die man online aufladen kann. Einem Tipp aus dem Forum folgend ging es zuerst mit Brembergkopfbahn I und Panoramabahn in Richtung Kappe, da deren vergleichsweise steile Abfahrten von den Benutzern früh zerfahren werden.
Schon um 9:15 Uhr formte die hochnebelartige Bewölkung über Winterberg ein Loch und gab bis zum späten Mittag immer wieder blauen Himmel und Sonne frei. Später blieb es überm Sauerland meist zugezogen mit Schneeschauern. Fürs morgendliche Austoben an der Kappe war der Sonnenschein zusammen mit den noch harten Pisten ideal. Erst gegen 10:30 wurde es an der Kappe voller; dennoch musste man nie länger als 3 Minuten vorwärts schiebend anstehen. An der Talstation parkt übrigens ein Foodtruck. Mein Favorit wurde die Panoramaabfahrt mit dem bis zu meiner Abreise unzerfahrenen Steilstück drin. Ganz entsetzlich finde ich die "Panoramabrücke" oben auf der Kappe. Sie zerstört vorsätzlich den schönsten Panoramablick des Skigebiets. Entsprechende Kommentare gab es m.E. hier im Forum, als sie gebaut wurde. Etwas befremdlich ist für mich auch die weit auf den Berg hinaufziehende Wohnbebauung Winterbergs. Aber das ist im Sauerland halt so.
Nach Verlassen der Kappe wurde meine zweite Lieblingspiste die Abfahrt vom Brembergkopf am geschlossenen Bremberglift entlang, die vom Büre Bremberg X-Press bedient wird. Generell haben mir die Pisten rund um den Brembergkopf deutlich besser gefallen als die rund um den Poppenberg, auch wenn die Direktabfahrten unter den Sesselbahnen großenteils flache, glattplanierte Italiener-Autobahnen sind. Wer Mittelgebirgs-Skifahren aus Harz und Schwarzwald gewohnt ist, staunt in Winterberg über die unfassbar moderne Anlagen- und Beschneiungs-Infrastruktur, die hier mit wesentlicher öffentlicher Finanzierung innerhalb der letzten 10-15 Jahre eingerichtet wurde, selbst wenn man das vorher weiß. So kenne ich das ähnlich nur aus La Bresse in den Vogesen. Nachteil: In Winterberg ist quasi jeder Quadratmeter Mittelgebirge mit irgendetwas erschlossen ... Pisten, Schneiteiche, Restaurants/Bars, Forststraßen, Autostraßen, Bobbahn, Schanzen, Tribünen, Terrassen, Brücken, Türme, Werbung, Kinderbelustigung, ZIPline, Klettergarten, Bikepark, Coaster, Campingplatz, Ferienpark usw. Wer das von NABU und BUND angeprangerte "Disneyland am Berg" sucht - im "Skiliftkarussell Winterberg" wird man nicht enttäuscht.
Über Poppenberg und Herrlohkopf schaute ich mir den geöffneten Teil des Winterberger Skigebiets bis zur Zubringer-Sesselbahn Rauer Busch an. Dort konnten mich die wahlweise kurzen oder flachen Abfahrten weniger überzeugen, aber am ersten Skitag meiner Saison waren sie natürlich trotzdem mehr als willkommen. Leider mussten KSB und Abfahrt am sportlich aussehenden Sürenberg mangels Schnee geschlossen bleiben. Die mit Sauftempeln zugebaute Ecke rund um Möppi's Après-Ski-Land unterhalb des Landal Ferienparks empfand ich als die hässlichste des Skigebiets. Im Rahmen einer kurzen Besichtigung der großen Winterberger Skisprungschanze auf dem Herrlohkopf ergab sich sogar noch die ungeplante Möglichkeit, eine der schwarzen Abfahrten an der geschlossenen DSB St.-Georgs-Schanze mitzunehmen, für die der Naturschnee gerade so ausreichte. Mittags stiegen die Temperaturen entgegen der Vorhersage in den Plusbereich, und die Abfahrten wurden weich.
Gegen 13:30 Uhr begann es in Winterberg zu schneien, und eine halbe Stunde später saß ich im Auto und fuhr weiter nach Willingen. Wenn ich schon mal mit hohem Fahraufwand zum Skifahren ins Sauerland komme, möchte ich dieses Skigebiet natürlich auch sehen, selbst wenn nur Teilbetrieb ist.
Fazit: Trotz teils geschlossener Anlagen war der Besuch in Winterberg jeden Kilometer der langen Anfahrt wert, zumal wegen Corona mit deutlich weniger Skigästen als sonst. Man sieht hier gut, dass Skifahren unter Coronabedingungen in Deutschland dank disziplinierter Besucher sehr gut funktionieren kann. Wenn - ohne Corona - an einem Winterwochenende mit Bestbedingungen tausende Wochengäste plus tausende Tagesbesucher aus Deutschland und den Niederlanden Winterberg überrennen, dürfte das im Skigebiet wohl ein Gedränge analog einer Großdemonstration verursachen - nichts für mich. -
28 Best-of-Fotos von meinem Skitag in Winterberg, ohne das Skigebiet vollständig dokumentieren zu wollen. Dafür gibt's im Forum genügend ältere Winterberg-Berichte. Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern:
Winterberg - Talstation KSB Brembergkopf I nahe meinem Parkplatz P2.
Winterberg - Die KSB Brembergkopf I fährt am Schneiteich und am Rodellift vorbei, wahrscheinlich der gekürzte ehemalige Schlepplift.
Winterberg - Abfahrt KSB Schneewittchen.
Winterberg - In der SB Panoramabahn in Richtung Kappe mit dem Sendeturm obendrauf. Die Sesselbahn fährt über einen Bikepark.
Winterberg - Panorama von der Kappe mit Bobhaus und Panoramabrücke.
Winterberg - Zoom von der Kappe zur markanten St. Georg-Schanze von 1959. Rundum ist alles mit irgendwelcher Infrastruktur vollgestellt.
Winterberg - Panorama von der Kappe mit Slalomhang.
Winterberg - Slalomhang Kappe, morgens leer und gut zu fahren.
Winterberg - Slalomhang Kappe von unten.
Winterberg - Und nochmal der leere Hang, wann sieht man das schon mal so ...

Winterberg - Panoramaabfahrt an der Kappe - leer.
Winterberg - Panoramaabfahrt an der Kappe mittags, schon etwas aufgefahren.
Winterberg - KSB Kappe gegen den Bollerberg mit Sendeturm und Aussichtsturm. Erinnert optisch an den Brocken im Harz.
Winterberg - Rückblick aus der KSB Schneewittchen zur Kappe mit dem Sendeturm.
Winterberg - Die kurze Abfahrt der SB Panorama gegen Dauercamperplatz und Brembergkopf.
Winterberg - Abfahrt KSB Brembergkopf I.
Winterberg - Abfahrt am geschlossenen SL Bremberglift. Meine zweitliebste in Winterberg.
Winterberg - Fortsetzung dieser Abfahrt bis zur Talstation KSB Büre Bremberg X-Press.
Winterberg - Das hier müsste die Direktabfahrt der KSB Büre Bremberg X-Press sein. Hinten wohl der Clemensberg mit seinem großen Diabas-Steinbruch.
Winterberg - Drehscheibe Brembergkopf, wo sage und schreibe vier KSBn und ein Schlepplift ihre Bergstation haben.
Winterberg - Links Piste und KSB Kleine Büre am Poppenberg, rechts Talstation KSB Büre Bremberg X-Press
Winterberg - Panorama Sesselbahn Poppenberg I. Links der leider geschlossene Skihang Sürenberg. Zu komisch, wie der Stitching-Modus der Digicam die fahrenden Sessel zerhackt hat ...

Winterberg - Auffällig stark befahrene Abfahrt an der KSB Poppenberg I. Unten an der Talstation liegt der berühmte Möppi's. Ob die Leute auf der Piste wohl alle unten bei den Sauftempeln einkehren wollen? Diesmal gab's aber nur Takeaway.
Winterberg - Abfahrten an der KSB QuickJet gegenüber der St. Georg-Schanze.
Winterberg - Unspektakuläre, leichte Abfahrt Rauer Busch am Herrlohkopf. An der Talstation mal wieder ein Campingplatz.
Winterberg - St. Georg-Schanze auf dem Herrlohkopf.
Winterberg - Von der St. Georg-Schanze aus konnte man diese geschlossene, schwarze Abfahrt fahren, musste unten allerdings ein Stück zur Talstation QuickJet aufsteigen.
Winterberg - Und zum Abschied setzte auf dem Brembergkopf Schneefall ein.
----------
Während der halbstündigen Fahrt von Winterberg nach Willingen schneite es (unergiebig) weiter. Leider waren die Willinger Hauptabfahrten am Ettelsberg mangels unterbrechungsfreier Beschneiung geschlossen; im unteren, flachen Drittel des Ettelsbergs dominierte das Wiesengrün. Deshalb fuhr die EUB Ettelsbergbahn nur für Fußgänger. Also parkte ich problemlos an der 1500 m langen, maximal dimensionierten 8KSB Köhlerhagen von 2018, die zusammen mit den Beschäftigungsanlagen Sonnenlift und KSB Ritzhagen Skibetrieb bot. Der Schneefall hörte vorübergehend auf, und eine halbe Stunde lang zeigte sich die Köhlerhagen-Abfahrt am Ettelsberg mit ihren 263 Höhenmetern von ihrer sonnigen Seite - Glück gehabt. Die Piste ist zwar oben flach, aber ansonsten fürs Mittelgebirge lang und wirklich schön, ein Highlight. Wenn die anderen Abfahrten am Ettelsberg ähnlich sind, muss ich wiederkommen.
Der Übergang vom Köhlerhagen zum ebenfalls geöffneten, 900 m langen SL Sonnenlift von 1968 gestaltete sich etwas mühselig. Bei meinem Besuch waren dafür die Benutzung eines Sunkid-Lifts auf schneefreier Mattentrasse, die Überquerung einer Straße und einiges Gestiefel über Holzstege und durch Maschinenschneebrei nötig. Nach 15 Uhr begann es in Willingen während meines Aufenthalts am Sonnenlift stärker zu schneien. Die Abfahrt des Sonnenlifts ist eigentlich schön, war aber wegen der fortgeschrittenen Tageszeit bereits großenteils zu Schneebrei-Haufen zerfahren. In der Nähe der Bergstation des Sonnenlifts wies ein Schild den geöffneten Verbindungs-Ziehweg zur KSB Ritzhagen aus. Gut, dass ich vorher den Liftmann gefragt hatte: Der Rückweg auf Ski war mangels Schnee unpassierbar; darauf wurde am Beginn des Verbindungs-Hinwegs aber nicht hingewiesen. Also setzte ich mit dem Auto zur KSB Ritzhagen um. Begeistern konnte mich ihre recht kurze, flache und eintönige Abfahrt nicht ... das einzige Lowlight des Tages kurz vor Skischluss. Warum man ausgerechnet hier eine KSB hinstellen musste statt an den viel besseren Sonnenlifthang (mit Verlängerung nach unten), bleibt mir mangels Lokalexpertise verschlossen. Am Ritzhagen verrichtet der ehemalige Schlepplift mittlerweile in gekürzter Form seinen Dienst als Aufzugsanlage für die Sommerrodelbahn neben der Piste.
Fazit zu Willingen: Tolle KSB und Abfahrt Köhlerhagen mit interessanter Hochheide-Landschaft auf dem Ettelsberg und mehr Bergfeeling als in Winterberg, netter Sonnenlifthang. Schade, dass die Hauptabfahrten an der EUB geschlossen waren. Ritzhagen ist skifahrerisch langweilig, da muss man nicht hin.
11 Fotos von meinem Ski-Nachmittag in Willingen. Die Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern:
Willingen - Rückblick aus der KSB Köhlerhagen durch die Kunststoffhaube gegen die Schneebänder von Dolomiti, äääh, Sauerland Superski.
Willingen - In der 8KSB Köhlerhagen. Fürs Mittelgebirge eine Wahnsinnsbahn mit schöner Abfahrt.
Willingen - Bergstation EUB Ettelsberg und Hochheideturm gegen eine eindrucksvoll dunkle Schauerwolkenwand. Interessante Krüppelkiefern wachsen hier oben.
Willingen - Oberer Teil Köhlerhagen-Abfahrt - flach, aber schön.
Willingen - Danach kommt auf der Köhlerhagen-Abfahrt mehr Gefälle ins Spiel.
Willingen - Köhlerhagen-Abfahrt am Ettelsberg von unten.
Willingen - Impression des Grauens

Willingen - Sonnenlift. Doppelmayr-Anlage von 1968. Unten trennen sich beschneite Piste und Lifttrasse, darum werden die ersten 100 m auf Matten zurückgelegt.

Willingen - Schön gelegene Abfahrt des 900 m langen Sonnenlifts. Für mich leider mit dem Gegenteil von Sonnenschein, hier Schneefall.
Willingen - Talstation KSB Ritzhagen.
Willingen - Abfahrt der KSB Ritzhagen. Kann man getrost auslassen, wenn alle anderen Anlagen in Betrieb sind. Gegenüber das Skigelände am Ettelsberg, leider im unteren Drittel weitestgehend ohne Schnee.