Seite 1 von 1

Umbauten an Bahnen

Verfasst: 06.04.2021 - 12:57
von jojo2
Hi,

mir ist gerade bei der Rastkogelbahn aufgefallen, dass diese scheinbar öfters umgebaut wurde.

Von 3 CLD zu 4Eub ist klar. Aber was wurde da genau alles von der allten Technik übernommen?

Und wenn man dann genau drauf achtet, sieht man das das Getriebe scheinbar vor kurzem komplett ausgetauscht bzw. umgebaut wurde auf Doppelmayr Lohmann Getriebe:

Siehe einmal https://www.lift-world.info/de/lifts/2196/datas.htm (Scheinbar das Getriebe der 3 CLD)

Und dann weiter im Video von krimmler:

https://www.youtube.com/watch?v=kAeZHbv1Ncc (Hier ein komplet anderer Antriebsstrang)

War da wohl das Getriebe kaputt? Warum baut man das dann komplett um? Gibt es so größere Umbauten bei älteren Bahnen öfters?

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 06.04.2021 - 22:11
von krimmler
Das war mir bei der Anlage noch gar nicht aufgefallen, in der Chronik der Tuxer Gletscherbahn stand nur dazu etwas:
ELEKTRIFIZIERUNG 4 EUB RASTKOGEL UND 4 EUB EGGALM
Im Sommer 2016 wurde zusätzlich zur Erneuerung der gesamten Seilbahnelektrik bei der Rastkogelbahn auch die komplette Antriebseinheit erneuert. Alle elektrischen und mechanischen Überwachungseinheiten wurden somit wieder auf den neuesten Stand gebracht. Auch die komplette Seilbahnelektrik der 4er- Gondelbahn Eggalm wurde erneuert. In der Tal- sowie in der Bergstation und auf der Strecke wurden sämtliche elektrische und elektronische Bauteile erneuert.
Die komplette Chronik kann man auch auf dieser Seite herunterladen:

https://www.hintertuxergletscher.at/de/ ... prospekte/

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 07.04.2021 - 21:00
von sunset
Konkret zur Rastkogelbahn: Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Rastkogelbahn im Februar 2016 einen Getriebeschaden. Das könnte dann auch der Anlass für den Getriebetausch gewesen sein.
Ich kann allerdings nicht sagen, wie lange der Ausfall der Anlage gedauert hat, und ob der Austausch dann schon im Februar stattgefunden hat oder erst im Sommer.

Im Allgemeinen kenne ich einige Bahnen, von denen Bauteile von der Vorgängeranlage übernommen wurden (ein gutes Beispiel ist die 4-CLD/B Heidebahn in Sölden, die einige Stützen von der Vorgängeranlage mit einem anderen Joch weiterverwendet). Gefühlsmäßig ist das in Österreich aber eher selten, und gerade bei neueren Anlagen habe ich das noch nicht wirklich gesehen.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 07.04.2021 - 21:35
von Radim
sunset hat geschrieben: 07.04.2021 - 21:00Im Allgemeinen kenne ich einige Bahnen, von denen Bauteile von der Vorgängeranlage übernommen wurden (ein gutes Beispiel ist die 4-CLD/B Heidebahn in Sölden, die einige Stützen von der Vorgängeranlage mit einem anderen Joch weiterverwendet). Gefühlsmäßig ist das in Österreich aber eher selten, und gerade bei neueren Anlagen habe ich das noch nicht wirklich gesehen.
Oder auch bei der Palinkopfbahn (2-CLF -> 4-CLD): viewtopic.php?f=32&t=2499&start=200#p5320592

Und auch bei der Bergstation der 6-CLD/B Wartherhorn-Express kann man gut erkennen, dass hier ähnlich wie bei der Palinkopfbahn die komplette alte Antriebstation mit Unterflurantrieb von der Vorgänger 3-CLF in die neue UNI-Station integriert wurde: https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/237/datas.htm (3. Bild)
Sogar Doppelmayr Plastikschild von 80er hängt dort noch :D

Auch 8 der 11 Stützenschaften stammen von alten 3-CLF.

Die restliche von 3-CLF vorhandene Teile wurden dann als Götschenkopfbahn wieder aufgestellt, es wurde komplett neue Kompakt-Antriebstation geliefert, weil die alte in Warth geblieben ist: https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/3855/datas.htm

Bahnen mit Stützenschaften von Vorgängeranlage gibt es noch viel mehr, auf schnelle fällt mir z.B. Elferbahn, Fulseckbahn 1, Eggalmbahn, Lärchwald Express, Zammermoosbahn, Achenrainbahn oder Panoramabahn Obertauern und Rettenbachjoch (letzte beide mittlerweile schon ersetzt bzw. abgebaut) ein.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 08.04.2021 - 07:18
von hch
Die Sennjochbahn in der Schlick hat auch die alten Betonstützen der alten Wopfner 1CLF übernommen.

In Amerika ist das übernehmen alter Stützen übrigens absolut üblich, auch das ersetzen einzelner Stationen bei alten Bahnen. Die Skytrack-Komponenten sind explizit für solche Bastellösungen ausgelegt.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 10.04.2021 - 18:23
von MrSkilift
Mir würde auch noch die ehemalige salvistabahn einfallen, welche von einem 2-CLF auf 4-MGD umgebaut wurde:
https://www.lift-world.info/de/lifts/1925/datas.htm

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 10.04.2021 - 20:45
von David93
Und die ganz neue Salvistabahn verwendet bei der Talstation zumindest das Fundament der alten 4EUB weiter.

Ähnlich übrigens in der Wildschönau, wo Tal- und Mittelstation der 4EUB lediglich umgebaut wurden für die neue 8EUB. Die Talstation etwas mehr als die Mittelstation, aber man kann es an beiden Stationen noch sehr gut erkennen.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 11.04.2021 - 18:49
von Theo
Also nur anhand dessen, dass etwas neues in ein altes Stationsgebäude integriert wurde wie in der Wildschönau, nur als Umbau zu betrachten finde ich jetzt doch ein bisschen weit her geholt.
Ein Umbau ist für mich was man in Arosa gemacht hat. Da wurde aus einer CLD-3 eine MGD-4 und dabei wurde quasi die gesamte Strecken- Stations- und Kuppeltechnik weiter verwendet.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 11.04.2021 - 18:56
von David93
Ok, das stimmt natürlich. Der Anteil der Altanlage ist in diesen Beispielen eher gering.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 11.04.2021 - 19:17
von Theo
Das hier wäre noch ein wunderbarer Umbau.
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -6061.html

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 11.04.2021 - 22:45
von philippe ch
Theo hat geschrieben: 11.04.2021 - 19:17 Das hier wäre noch ein wunderbarer Umbau.
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -6061.html
Wirklich ein gelungener Umbau.
Das gibt es in Frankreich öfters. Die Alphalinie von Poma wurde ursprünglich so konzipiert, damit man sie auf Kuppelbar umbauen konnte.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 11.04.2021 - 23:27
von TPD
Das gibt es in Frankreich öfters. Die Alphalinie von Poma wurde ursprünglich so konzipiert, damit man sie auf Kuppelbar umbauen konnte.
Das stimmt.
Aber wie viele dieser Alpha-Anlagen wurden wirklich von fix zu kuppelbar nachgerüstet?
Die meisten dieser Alpha-Gebastel wurden von Anfang an als KSB gebaut.

Aber mal eine juristische Frage. Ab wann gilt eine Bahn als Neubau oder eben als Umbau? (Wenn ich mich täusche wurde dieses Thema schon vor Jahrzehnten in diesem Forum diskutiert?)

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 12.04.2021 - 07:21
von Radim
TPD hat geschrieben: 11.04.2021 - 23:27
Das gibt es in Frankreich öfters. Die Alphalinie von Poma wurde ursprünglich so konzipiert, damit man sie auf Kuppelbar umbauen konnte.
Das stimmt.
Aber wie viele dieser Alpha-Anlagen wurden wirklich von fix zu kuppelbar nachgerüstet?
Die meisten dieser Alpha-Gebastel wurden von Anfang an als KSB gebaut.
Ja, diese in La Norma war seit Anfang als KSB. Bei dieser Umbau wurde Kuppeltechnik durch neue erstetzt.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 12.04.2021 - 08:29
von philippe ch
TPD hat geschrieben: 11.04.2021 - 23:27
Das gibt es in Frankreich öfters. Die Alphalinie von Poma wurde ursprünglich so konzipiert, damit man sie auf Kuppelbar umbauen konnte.
Das stimmt.
Aber wie viele dieser Alpha-Anlagen wurden wirklich von fix zu kuppelbar nachgerüstet?
Die meisten dieser Alpha-Gebastel wurden von Anfang an als KSB gebaut.

Aber mal eine juristische Frage. Ab wann gilt eine Bahn als Neubau oder eben als Umbau? (Wenn ich mich täusche wurde dieses Thema schon vor Jahrzehnten in diesem Forum diskutiert?)
Diese zum Beispiel wurde nachträglich Umgebaut:
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -5366.html

Aber ich glaube du hast Recht, dies wurde vor Jahren schon mal Thematisiert.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 12.04.2021 - 08:38
von jojo2
Ich meinte in diesem Thread auch hauptsächlich Modifikationen an bestehenden Bahnen, ohne den Bahntyp zu ändern.

Also 4 EUB bleibt 4 EUB, oder fix geklemmt bleibt fix geklemmt.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 12.04.2021 - 09:47
von TPD
Nun gut, dass eine Anlage innerhalb ihres Lebens umgebaut wird ist nichts besonderes.
Das Augenfälligste sind sicher neue Kabinen.
Aber Steuerung, FUA, Antrieb und Leistungselektronik werden durchaus getauscht. Deren Lebensdauer ist meistens kürzer als die der Mechanik und Bausubstanz.
Nur fallen diese Umbauten dem normalen Passagier meistens nicht auf, weil diese Technik "versteckt" ist.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 12.04.2021 - 19:01
von Theo
Kommen wir zurück zur im Startbeitrag erwähnten Rastkogelbahn.
Ich habe dieses Dokument hier gefunden und dann noch mit einigen der erwähnten Anlagen verglichen.
https://images.app.goo.gl/rKVgB9MLvrGBYjQd6
Die Klemme, wie sie im Dokument ist, und wie sie auch von der Jungeralmbahn in Gastein verwendet wird schaut zwar sehr ähnlich aus wie die Klemme der EUB-4 zum Rastkogel, wenn man die Bilder in der Reportage auf rm.net anschaut sieht man aber dann doch dass sie nicht identisch sind.
Die Stationen wie sie DM damals für die kuppelbaren Sesselbahnen verwendet hat und die Station der Rastkogel EUB unterscheiden sich ebenfalls gewaltig.
Für meine Begriffe war das mehr weit mehr Neubau als Umbau. Es mag aber schon seine Gründe haben warum in Zusammenhang mit dieser Anlage eigentlich immer von einem Umbau gesprochen wird. Einerseits ist es vielleicht die doch recht kurze Existenz der KSB-3, andrerseits war es für den Betreiber was die Verhandlungen mit Grundeigentümern und Genehmigungen vielleicht auch einfacher wenn er es als Umbau deklarieren konnte.
So nach dem Motto: Schaut her, das sind immer noch dieselben Stützen und ob da jetzt Sessel oder Gondeln dran hängen spielt doch gar keine so grosse Rolle.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 12.04.2021 - 19:12
von jojo2
Wobei ich finde das alte Getriebe das bis 2016 verwendet wurde, bei der Rastkogelbahn, sieht verdächtig nach DM KSB der 80er aus.

Bei der 1987 gebauten Kanzelbahn wird z.B. schon das Lohmann Getriebe verwendet. Also wurde dort vermutlich der Antriebsstarang übernommen?

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 13.04.2021 - 00:14
von Seilbahnfreund
Jetzt habe ich es gefunden!
In der Saison 1989/1990 gab es einen Brand in der Bergstation der 3KSB Rastkogelbahn. Danach wurde sie im Sommer 1990 als 4EUB wieder aufgebaut/umgebaut.
https://www.hintertuxergletscher.at/upl ... chrift.pdf
Gib es noch wo Bilder der 3KSB Rastkogel? Selbst in der Festschrift findet man keines.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 14.04.2021 - 20:42
von VH 400
jojo2 hat geschrieben: 06.04.2021 - 12:57 War da wohl das Getriebe kaputt? Warum baut man das dann komplett um? Gibt es so größere Umbauten bei älteren Bahnen öfters?
jojo2 hat geschrieben: 12.04.2021 - 08:38 Ich meinte in diesem Thread auch hauptsächlich Modifikationen an bestehenden Bahnen, ohne den Bahntyp zu ändern.

Also 4 EUB bleibt 4 EUB, oder fix geklemmt bleibt fix geklemmt.
Mir fallen da noch zwei interessante Anlagen für diesen Tread ein: 4KSB Angertal in Bad Gastein sowie 6 EUB Zamang in Schruns
Beide haben als Vorgänger eine kuppelbare Bahn aus der ersten Generation. Beim Neubau beider Anlagen wurden sowohl Stützen als auch Stationen der Vorgängeranlage weiterverwendet. Die Seilbahntechnik wurde aber ersetzt durch UNI-G.
Bei der Zamangbahn hängen bei den unteren Stützen sogar noch die alten, gelben Nummertafeln :D
Gibt es noch mehr davon? Diese zwei fielen mir auf die Schnelle ein.
Radim hat geschrieben: 07.04.2021 - 21:35 Und auch bei der Bergstation der 6-CLD/B Wartherhorn-Express kann man gut erkennen, dass hier ähnlich wie bei der Palinkopfbahn die komplette alte Antriebstation mit Unterflurantrieb von der Vorgänger 3-CLF in die neue UNI-Station integriert wurde: https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/237/datas.htm (3. Bild)
Sogar Doppelmayr Plastikschild von 80er hängt dort noch :D
Jetzt wo du es sagst und ich ein Bild zum Vergleich sehe. Das ist ja mal witzig :) Dass man Stützen des öfteren für eine neue Anlage weiterverwendet war mir bewusst. Dass man auch alte, fixgeklemmte Stationen in eine UNI gepackt hat, ist mir nun völlig neu und macht die Anlage für mich zu etwas speziellem.
Da frage ich mich, wieso man sowas nicht häufiger macht/gemacht hat.

Re: Umbauten an Bahnen

Verfasst: 14.04.2021 - 20:56
von Radim
VH 400 hat geschrieben: 14.04.2021 - 20:42Da frage ich mich, wieso man sowas nicht häufiger macht/gemacht hat.
Na ja, einzige solche Beispiele sind Palinkopfbahn und Wartherhorn und beide wurden so in 90er umgebaut. Damals waren die Vorgängerbahnen nur 11-13 Jahren alt und so hatte es Sinn, alte Antriebstationen in neue UNI-Stationen zu integrieren.

Jetzt sind solche 2/3/4-CLFs schon mehr als 20 Jahren alt (nach 2000 wurden die 4-CLFs nur noch relativ wenig gebaut) und so hätte es keinen Sinn mehr, dies in neue D-Line Stationen mit Lebensdauer 30-40 Jahren zu integrieren...