Im Rahmen der Saisonzusammenfassung 2020/2021 (die ich derzeit erstelle) ist mir aufgefallen, dass ich zu den Frühsommerskitagen 2020 noch keine Berichte erstellt habe. Dies hole ich nun noch in Form kleiner Fotoberichte nach.
Zuvor:
Kitzsteinhorn 13.06.2020 /\ Erster Skitag nach dem Lockdown + Berchtesgadener und Salzburgerland
Mölltaler Gletscher 17.06.2020 /\ Frühsommer in Kärnten
Cervinia + Zermatt 27.-29.06.2020 /\ Aostatal ohne Touristen
Damalige Vor-Ort-Berichte:
viewtopic.php?f=186&t=62277&p=5274599#p5274599
viewtopic.php?f=186&t=62277&p=5274599#p5275367
Mit folgenden Eindrücken:
„Seit dem 20.6. ist das Skigebiet in Tignes wieder geöffnet und gestern habe ich einen sehr sonnigen Tag dort genossen. Es war voller als letztes Jahr (auch viele Privatpersonen), allerdings keine Wartezeiten und es gibt genug Pisten--und Geländefläche. Letztes Jahr war ich allerdings auch in der ersten Saisonwoche dort, diesmal in der zweiten. Auch im Ort sind viel mehr Leute, dafür aber auch mehr Geschäfte und Restaurants sowie die Sommerbergbahnen offen (beide Wochen haben also Vor- und Nachteile)
Diesmal ist auch die untere Hälfte der schwarzen Descente präpariert und offen. Im Gelände gefühlt mehr Schnee als letztes Jahr, da gibt es noch eine durchgängige Schneefläche unterhalb des Vanoise. Weniger Sand und damit nicht so bremsig wie letztes Jahr im Gelände.
Maskenpflicht ist in der PB und U-Bahn streng und es hält sich tatsächlich auch jeder dran. Bei KSB und SL ist es aber weniger wichtig. Kapazitäten und Skigebietszutritte werden nicht begrenzt (wird so auch auf der Website kommuniziert).
Anders ist es am Iseran, da muss man zwei Tage vorher reservieren. War heute dort und genau der Vormittag war schön sonnig. Vom Andrang kein nennenswerter Unterschied zum letzten Jahr (eine Woche früher), dafür aber schon deutlich weniger Schnee im Gelände. Unterhalb des Lifts sind es nicht mehr so viele Varianten und auch immer 1x abschnallen. Dafür der Schnee dort nicht so bremsend wie letztes Jahr, trotzdem wieder Eierkarton. Da es kühler ist, ist auch der Schnee härter, aber dennoch griffig auf den Pisten. Wartezeiten wie letztes Jahr, also an der KSB keine und SL wenige Bügel bis Minuten.
Und es war letztes Jahr nicht nur Zufall: Iseran gefällt mir nur von der skifahrerischen Seite her von den westalpinen Sommerskigebieten am besten: der Schnee bleibt hier am längsten gut und die Piste läuft einfach super. Zudem keine Wartezeiten (an der KSB), Col-Atmosphäre (inklusive einsamer und sportlicher Auffahrt morgens

Für morgen habe ich bereits den Skipass für ein zweites Mal Iseran, die Folgetage vsl 3x Tignes und 1x noch Iseran.“
„Tignes 30.06., 03., 05. und 07.07:
Das Appartement in Tignes lag direkt neben der Talstation (Gebäude Rond Point des Pistes), diesmal morgens also keine Autofahrt nötig. Den Skipass kaufte ich immer abends online, was schnell und ohne Probleme funktionierte. Morgens wie gehabt die Traube aus Rennkids, die auf ein Zeichen bis zu den Drehkreuzen rennt (ich mittendrin


Überwogen an den ersten beiden Tagen noch die Skiclubs, so waren insbesondere am 07.07. bereits wahnsinnig viele private Leute im Skigebiet, inklusive kurzer Wartezeiten an der KSB. Auch viele Anfänger. Der Ferienbeginn macht sich also deutlich bemerkbar und es wird im Ort und Skigebiet richtig voll. Letztes Jahr in der ersten Woche war ich dagegen fast alleine im Ort und Skigebiet, würde ich nächstes Jahr eher wieder früher buchen. Dafür halt die Sommerbahnen und viel mehr Geschäfte und Restaurants offen.
Ich stellte mich an allen Tagen immer kurz vor 7 Uhr an, und kam so in die erste U-Bahn. Im Laufe der Tage nahm die Anzahl spanischer (Katalanien und Granada) und englischer Teams zu, aufgrund der relativ warmen Temperaturen waren die Trainings in Tignes (im Vergleich zum Iseran) auch relativ früh wieder beendet. Gesperrt waren hierfür der Hang am SL Termignon sowie die Hälfte des Hangs unten an der KSB.
Besonders war das Wetter am 03.07., als es die ersten Stunde bis auf Höhe der Talstation des SL Nebel gab (darüber stahlblauer Himmel) und unten regnerischen Nebel. Im Laufe des Tages wurde es dann oben neblig und im Bereich der KSB sonniger. Gefroren hatte es an diesem Tag nicht, dafür am 07.07. am stärksten (auch der Osthang oben morgens hart).
Im Gelände unterhalb der KSB fuhr ich auch wieder verschiedene Varianten. Diesmal wenig Saharasand oder bremsender Schnee, dafür wieder Melonenkarton und meist bis zum Schluss etwas zu hart und unruhig.
Val d'Isère - Col de l'Iseran - Glacier de Pisaillas 01., 02., 04., und 06.07
Ich reservierte immer brav per E-Mail meinen Besuch zwei Tage vorher. In der Bestätigungsmail wurde gebeten, dass man erst um 8 Uhr erscheint, um ein Gedränge und das Infektionsrisiko an der Kasse zur Liftöffnung zu vermeiden: Die Folge: pünktlich um 8 Uhr bildete sich eine Schlange, der je nach Tage 5-25 privaten Skifahrer, zu den restlichen Zeiten war niemand an der Kasse


Ansonsten waren die Tage sehr ähnlich zu den vier im letzten Jahr: Wieder entspanntes und unkompliziertes Skifahren, Sonne, Skiwechsel um 10 Uhr möglich und keine Wartezeiten an der KSB, dafür aber am SL. Unterschiede:
- Kälter als letztes Jahr und damit länger härterer Schnee (gut für die Pisten, weniger gut fürs Gelände)
- Später in der Saison und damit etwas mehr Privatleute (z.B. 20 statt 10

- Nach dem Skifahren aß ich immer den guten Plat du Jour in der sympatischen Hütte
- Unterhalb des KSB-Trasse deutlich weniger Schnee, deshalb nur 1x gefahren
- Dafür waren nach dem ersten Tag keine Trainings mehr auf der Combe de Géant. Damit hätte man diese an den Folgetagen jederzeit befahren können (erste Hälfte noch mit älterer, aber guter Präparation, der untere lange Hang noch mit viel Schnee und weniger unruhig als anderes Gelände). Aufgrund des harten Schnees und der Schiebepassagen (insbesondere unten auf de Weg zum Parkplatz, wo es schon sehr früh stark klebte), fuhr ich sie dann aber immer erst ab 11 Uhr mehrfach. Dass dennoch ein Pluspunkt im Vergleich zum Vorjahr
- Auch fuhr ich ab 11:30 noch mehr die Trainingspisten links vom SL, die dann immer noch in einem traumhaften Zustand waren
- Dafür war jeden Tag die blaue Pisaillas für ein Rennen gesperrt, also kaum gefahren und auch der rote Hang, mit dem man wieder zum Auto kommt, war immer für Trainings gesperrt. Musste man also etwas nebendran im Gelände fahren.
- Pisten weniger bremsig als letztes Jahr und auch nur auf wenigen Stücken und erst relativ spät.
Die Atmosphäre dieses Skigebiets dort oben am Pass und die skifahrerische Qualität der Pisten haben mich mal wieder voll überzeugt. Geht es weniger ums Panorama, als um eine lange harte und gute Piste, ist es dort empfehlenswert. Nächstes Jahr gerne wieder (etwas früher).“
> Endlich wieder in Frankreich

> Blick Richtung Tarentaise
> Auf Augenhöhe mit Arc 1950/2000
> Wie im Jahr zuvor ist wieder Tignes die Basis
30.06.2020:
> Am nächsten Tag dann versöhnliches Wetter mit tollen Bedingungen
> Auf 3.450 m
> Mont Blanc im Hintergrund
> Morgens sind die Pisten noch hart und wunderbar zu fahren
> Tolle Piste Descente
> Talstation Leisse
> Inoffizielle Variante Richtung Bergstation Les Lanches
> Schnee, braune Felswände, grüne Wiesen, blauer See und Mont Blanc
> Gelände an der KSB Vanoise. Etwas unruhig aber dennoch an allen Tagen leer und abwechslungsreich

> Da ich später als im Jahr zuvor hier war, waren nun auch die Sommerbahnen geöffnet. Hier die EUB Tovière
> Blick zur gegenüberliegenden KSB Tichot, die nächsten Sommer durch eine EUB ersetzt wird
> Bellevarde/Val d‘Isère
> Nachmittags ein Ausflug nach La Plagne, hier der „Staudamm“ in Bellecôte
> Der Ort noch komplett verlassen, dann hat die Infrastruktur hier nochmal einen anderen Charme

> Funiplagne
> Terrasse mit Mont Blanc-Blick
> Télébus als ÖV-Verbindung nach Plagne Villages
> Plagne Centre, Soleil, Villages
> Télémetro als Verbindung nach Plagne Aime 2000
> Aime 2000
01.07.2020:
> Erster Tag am Iseran. Wieder hauptsächlich Skiclubs und kaum Privatpersonen.
> Nachmittags war wieder das Trainingsgelände und die Roches super
> Eisberg im Speichersee
> Die Straße am Col de l’Iseran ist schon auf beiden Seiten einmalig. Und frühmorgens, vor der Liftöffnung, wird sie in ihrer ganzen Breite zur Rennpiste von Dutzenden verrückten Skiclubkleinbussen. (Mittlerweile kann ich aber mit deren Tempo mithalten


02.07.2020:
> Morgens, 06:15, am einsamen Col de l’Iseran
> Weniger Schnee im Gelände als im Vorjahr
> Moûtiers
03.07.2020: Über den Wolken
> Einmaliges Gefühl über den Wolken

04.07.2020:
> Morgens um 06:45 ist es noch kalt und dunkel im Skigebiet am Iseran
> Blick zum gegenüberliegen Sommerskigebiet von Tignes. Hier ist es genau umgekehrt. Schon früh morgens liegen die Piste in der Sonne und werden so aufgeweicht. Die Öffnungszeiten sind nur genau falsch herum: Zu früh am Iseran und zu spät in Tignes (eine Stunde später)
> Blick auf die Südseite/Haute-Maurienne
> Combe du Géant
> Von dieser Straße bekomme ich nicht genug. Kein beschränkendes Tempolimit (Vergleich Aostatal), relativ schmal, viele spannende Aussichten, keine Gebühren (wie so häufig in Österreich) und keine Kommerzialisierung
> Ohne Worte

> Bonneval-sur-Arc, das Gegenstück zu den großen Stationen in der Tarentaise
> Touristischer Teil von Bonneval sowie unterer Teil des Skigebiets
> Tignes Le Lac
05.07.2020:
> Immer wieder schön, dieser Sonnenhang morgens in Tignes
> Die Kabinen mit dem Panoramadeck
> Talstation SL Termignon/3500
> Weitere Sommerbahnen stehen auf dem Programm: zunächst die sehr kurze KSB Bollin
> Dann die längere KSB Tufs, ungewohnt ohne Schnee

> Das Sommerskigebiet aus der Ferne. Unten links die guten Geländemöglichkeiten an der KSB Vanoise
> Die Standseilbahn von Bourg-Saint-Maurice nach Arc 1600 ist im Sommer kostenlos. (Aktuell ist sie allerdings durch Hitzeschäden geschlossen)
> Direkter Übergang von Eurostar, Thalys und TGV zur Seilbahn
> Spannende Gebäude in Arc 1600
> Die neuen, sehr modernen Kabinen der SSB
06.07.2020:
> Letzter Tag für mich am Iseran und wieder sonnig

> Ein letztes Mal zur Combe du Géant. Wird schon eng mit dem Schnee.
> Ein letzter Blick. 2021 bin ich ja wieder zurückgekehrt

> Weniger im Gelände am Iseran gefahren als 2019
> Tagsüber muss man auf Gegenverkehr, Fahrräder, Motorräder und Wohnmobile aufpassen (im Vergleich zum frühen morgen

> Stausee Lac du Chevril
> Eine Sommerbahn fehlte noch: Die fixe SB Almes
07.07.2020:
> Auch am letzten Sommerskitag in Frankreich nochmal wieder Traumwetter

> Durch die Hitze ist der Schnee aber schon sehr früh sehr weich
> Die vier Tage in Tignes (bei einem Tag streikt die Geo-Datei)
> Schon herrlich der Lac d’Annecy, kann das Mittelmeer gut ersetzen
> Annecy immer wieder schön, aber auch voll. Das Gegenteil zu den Tagen im Aostatal.
> Seepromenade
08.07.2020:
> Standseilbahn in Thonon-les-Bains mit ungewöhnlichen Kabinen
> Genfersee
> Évian-les-Bains
> Schweizer Riviera
> Standardaussicht an der Raststätte am Lac de la Gruyère