Seite 1 von 1

Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 13.09.2021 - 10:49
von turms
Irgendwo gab es etwas für Navigationsgeräte aber ich könnte das nicht finden. Vielleicht kann der Moderator meine Frage mit dem alten Topic vernküpfen.
Bis jetzt hatte ich ein Navigon Gerät und ich war mega zufrieden.
Leider es ist kaputt, und ich musste etwas neues besorgen (und nicht etwas teueres)
Ich habe ein Tom Tom (ein Angebot) aber ich bin sehr enttäuscht.
Es ist zuuuuuuuuuuuu lahm, aber das schlimmste ist dass ich keine Option zu wählen habe.
Das altes, wenn ich zb von Stuttgart bis Zillertal wollte, hatte ich immer von Anfang drei Optionen. zb Stuttgart - München - Zillertal, oder per Fernpass, oder von Bregenz - Arlberg Pass etc. Und gleichzeitig könnte ich schauen welche die schnellste Option ist, ob irgendwo Stau gibt es, welche Option hat mehr Autobahnfahren und welche nicht etc , und dann könnte ich eine Route wählen.
Mit Tom Tom gibt es nicht. Fängt an sofort zu navigieren. Und ich weiß nicht welche Route folge ich. Das nervt mich.
Muss ich immer das Navi programmieren, aber immer ab und zu schauen wir Google Maps.

Gibt es ein Navi wo diese Option die ich will hat?? oder eventuell eine App? außer Google Maps.

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 13.09.2021 - 16:22
von Wurzelsepp
Apps sind inzwischen mindestens konkurrenzfähig, wenn nicht sogar besser (Staumeldungen!!)

Gute Apps:

1. Google Maps: Wohl die unbestrittene Nummer 1, gerade die Staumeldungen sind in Echtzeit unübertroffen, da ganz viele Android-Handys "im Stau" stecken hat dann Google Maps schon die Bewegungsdaten bevor es die Verkehrsdienste haben.
2. HERE WeGo: Ursprünglich von Nokia, inzwischen von den deutschen Autobauern Daimler/BMW/Audi übernommen. Gute Karten (meines Wissens vom gleichen Ort wie Garmin-Karten), gratis, Staumeldungen weiss ich nciht.
3. Waze: Ursprünglich auf OSM basierend, inzwischen wohl von Google übernommen, aber noch nicht in maps eingegliedert.

Hier ein Vergleich der 5 bekanntesten Navi-Apps fürs Auto: https://www.netzwelt.de/smartphone/5-be ... index.html

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 13.09.2021 - 17:41
von starli
turms hat geschrieben: 13.09.2021 - 10:49 Gibt es ein Navi wo diese Option die ich will hat??
- du kaufst wieder eins von der gleichen Firma
- du suchst dir eins aus, dessen Bildschirm möglichst ähnlich ausschaut wie von deinem alten
- oder alternativ probierst Navis mit IGO-Software (gibts auch als Handy-App, aber ich kenn nur die Navi-Version, wobei es wie meistens ist: je neuer die Version, desto abgespeckter scheint es zu werden, wobei ich auch hier die neusten Versionen nicht kenne).

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 13.09.2021 - 23:49
von Ralf321
Navigon wurde vor Jahren von Garmin leider aufgekauft. Letztes Jahr gabs das letzte Karten Update. Somit ist das nix mehr.

Ggf garmin ansehen. Kenne ich aber nicht.
Nutz das navigon noch oder ein älteres TomTom.

Als App da HERE da offline gut geht.

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 14.09.2021 - 08:56
von turms
starli hat geschrieben: 13.09.2021 - 17:41
turms hat geschrieben: 13.09.2021 - 10:49 Gibt es ein Navi wo diese Option die ich will hat??
- du kaufst wieder eins von der gleichen Firma
- du suchst dir eins aus, dessen Bildschirm möglichst ähnlich ausschaut wie von deinem alten
- oder alternativ probierst Navis mit IGO-Software (gibts auch als Handy-App, aber ich kenn nur die Navi-Version, wobei es wie meistens ist: je neuer die Version, desto abgespeckter scheint es zu werden, wobei ich auch hier die neusten Versionen nicht kenne).
ja leider Navigon gibt es nicht mehr.
Wo kann ich herausfinden welche Navis IGO Software haben?
IGO ist nur Software oder?

Update : IGO sieht gut aus...

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 14.09.2021 - 08:59
von snowflat
Wurzelsepp hat geschrieben: 13.09.2021 - 16:22 Apps sind inzwischen mindestens konkurrenzfähig, wenn nicht sogar besser (Staumeldungen!!)

Gute Apps:

1. Google Maps: Wohl die unbestrittene Nummer 1, gerade die Staumeldungen sind in Echtzeit unübertroffen, da ganz viele Android-Handys "im Stau" stecken hat dann Google Maps schon die Bewegungsdaten bevor es die Verkehrsdienste haben.
Das ist definitiv so, ich nutze nichts anderes mehr. Man hat eine sehr verlässliche ETA in Abhängigkeit der Verkehrslage. Google rechnet aber auf freien Strecken offenbar mit einer relativ geringen Durchschnittsgeschwindigkeit. Denn wenn man selbst 120-130 kmh fährt, holt man sehr gleichmäßig Zeit raus, wenn man sehr zügig fährt natürlich sehr deutlicher Zeitgewinn.

ABER: Die weite Verbreitung von Google Maps hat auch seinen Nachteil im Vergleich zu früher oder den eher starren bzw. trägen Navigationsgeräten ... Umleitungen bei Stau/Sperrung auf der Autobahn sind sehr schnell keine richtige Alternative mehr, da sozusagen jeder so umgeleitet wird. Früher hat man in die Karte geguckt und sich seinen Weg gesucht, heut lässt man suchen und alle folgen dem gleichen Ergebnis :wink:

Ich kombiniere daher auch mal den Vorschlag von Google Maps mit einer manuellen Suche um eine Umleitung für die Umleitung zu finden, die dann eher über das niederrangige Straßennetz führt :lol:

Weiterer Vorteil von Google Maps: Kostet nix und ist immer auf dem aktuellen Stand. Man gibt halt nur seine Bewegungsdaten an Google, dazu muss man dann halt bereit sein. Wer da ein Problem mit hat ... der sollte dann wohl den guten alten Autoatlas zur Hand nehmen :)

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 14.09.2021 - 12:10
von kaldini
snowflat hat geschrieben: 14.09.2021 - 08:59
ABER: Die weite Verbreitung von Google Maps hat auch seinen Nachteil im Vergleich zu früher oder den eher starren bzw. trägen Navigationsgeräten ... Umleitungen bei Stau/Sperrung auf der Autobahn sind sehr schnell keine richtige Alternative mehr, da sozusagen jeder so umgeleitet wird. Früher hat man in die Karte geguckt und sich seinen Weg gesucht, heut lässt man suchen und alle folgen dem gleichen Ergebnis :wink:

Ich kombiniere daher auch mal den Vorschlag von Google Maps mit einer manuellen Suche um eine Umleitung für die Umleitung zu finden, die dann eher über das niederrangige Straßennetz führt :lol:

Weiterer Vorteil von Google Maps: Kostet nix und ist immer auf dem aktuellen Stand. Man gibt halt nur seine Bewegungsdaten an Google, dazu muss man dann halt bereit sein. Wer da ein Problem mit hat ... der sollte dann wohl den guten alten Autoatlas zur Hand nehmen :)
Nunav plant scheinbar auch eher individuelle Routen, um den Stau vom Stau zu umgehen. Habs zwar am Handy, aber bisher nicht genutzt.

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 14.09.2021 - 23:26
von j-d-s
Ich schließe mich an, dass Google Maps heutzutage schon das Nonplusultra ist. Schnellere oder genauere Verkehrsmeldungen hat niemand.

Ansonsten könnte ich noch OsmAnd+ empfehlen, insbesondere mit Skikarten-Addon :ja:. (Dann werden Lifte und Pisten auf der Straßenkarte angezeigt.)

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 15.09.2021 - 16:17
von Titanium
Ich rate als erste Wahl auch zu Google Maps, da es die Anforderung von dir, mehrere Routen zur Auswahl stellen, erfüllt. Die Staumeldungen und -umfahren sind hervorragend. Es werden auch nicht alle Nutzer immer über die gleiche Strecke umgeleitet.

Zusätzlich würde ich noch HERE installieren, da man sehr einfach offline Karten herunterladen kann und die Routenberechnung auch ohne Handynetz funktioniert (ganz nützlich in abgelegenen Gebieten oder Ländern, in denen Roaming kostet). Die Staumeldungen sind auch ganz gut, aber reichen wie bei der Routenberechnung nicht ganz an Google heran.

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 15.09.2021 - 16:22
von icedtea
Über Skoda-Connect kann ich mein serienmäßiges-Navi mit den Google-Maps-Daten verbinden; ob da eines das andere überlagert ist mir allerdings nicht klar. Auf jeden Fall werden dann auch die Google-typischen Farben an den Straßen angezeigt.

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 15.09.2021 - 19:16
von starli
turms hat geschrieben: 14.09.2021 - 08:56 Wo kann ich herausfinden welche Navis IGO Software haben?
Schwer, anhand des Bildschirms kann man's manchmal abschätzen, oder anhand der Feature-Liste oder anhand eines downloadbaren Handbuchs und den dortigen Screenshots. Oft verwenden es die günstigen Anbieter, z.B. Pearl. Mein "Blaupunkt" hat's auch, auch mein eingebautes Pioneer-Radio (das wohl nicht zu den Billiggeräten zählt).

Gut sind die Alternativrouten in IGO, z.B. kann man grundsätzlich nach Schnell, Leicht, Kurz oder Grün die Route berechnen lassen und alternativ kann man sich, sofern es Varianten gibt, jeweils noch mehrere verschiedene schnelle, leichte, kurze oder grüne Routen berechnen lassen. Ist nicht immer 100% korrekt, aber was soll's.

Wichtig für mich ist, dass man viele Zwischenziele eingeben kann, und das geht mit Igo. Und wenn man mal eine bestimmte Straße oder nur einen bestimmten Mautabschnitt meiden will, kann man das auch machen. Spätestens da wirds dann bei Google Maps schwierig, wenn man z.B. nicht generell Mautautobahnen meiden will, aber eben so ein 5km-Stück, wo man mit Mautzahlerei dann vermutlich auch nicht schneller ist oder zumindest nur minimal Zeit spart.

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 17.09.2021 - 13:38
von turms
starli hat geschrieben: 15.09.2021 - 19:16
turms hat geschrieben: 14.09.2021 - 08:56 Wo kann ich herausfinden welche Navis IGO Software haben?
Schwer, anhand des Bildschirms kann man's manchmal abschätzen, oder anhand der Feature-Liste oder anhand eines downloadbaren Handbuchs und den dortigen Screenshots. Oft verwenden es die günstigen Anbieter, z.B. Pearl. Mein "Blaupunkt" hat's auch, auch mein eingebautes Pioneer-Radio (das wohl nicht zu den Billiggeräten zählt).

Gut sind die Alternativrouten in IGO, z.B. kann man grundsätzlich nach Schnell, Leicht, Kurz oder Grün die Route berechnen lassen und alternativ kann man sich, sofern es Varianten gibt, jeweils noch mehrere verschiedene schnelle, leichte, kurze oder grüne Routen berechnen lassen. Ist nicht immer 100% korrekt, aber was soll's.

Wichtig für mich ist, dass man viele Zwischenziele eingeben kann, und das geht mit Igo. Und wenn man mal eine bestimmte Straße oder nur einen bestimmten Mautabschnitt meiden will, kann man das auch machen. Spätestens da wirds dann bei Google Maps schwierig, wenn man z.B. nicht generell Mautautobahnen meiden will, aber eben so ein 5km-Stück, wo man mit Mautzahlerei dann vermutlich auch nicht schneller ist oder zumindest nur minimal Zeit spart.
IGO App ist richtig gut und die Optionen die ich will sind auch dabei..
Aber...ich kann bzw könnte nicht eine Adresse kopieren (e.g. von Goolde) und in der App einfügen...das ist sehr nervig....

Re: Navigationsgeräte oder Apps

Verfasst: 19.09.2021 - 22:52
von Florian86
j-d-s hat geschrieben: 14.09.2021 - 23:26 Ich schließe mich an, dass Google Maps heutzutage schon das Nonplusultra ist. Schnellere oder genauere Verkehrsmeldungen hat niemand.

Ansonsten könnte ich noch OsmAnd+ empfehlen, insbesondere mit Skikarten-Addon :ja:. (Dann werden Lifte und Pisten auf der Straßenkarte angezeigt.)
+1

für beide Apps. Wobei ich Google Maps nur dann nutze, wenn ich merke, es staut sich, oder wenn ich vor dem Routing mal kurz checken will, ob es Stau auf meiner geplanten Strecke gibt.

OsmAnd+ bzw OsmAnd~ mag ich vom Design her lieber und ich mag die Idee, auf Openstreetmap-Basis zu navigieren. Experimentell kann die App wohl auch eine Öffi-Navigation (mit Internet-Verbindung meines Wissens). Bei OsmAnd kann man sich Länder bzw. Regionen (je nach Paketgröße) offline runterladen, was insbesondere in den Ländern ein Vorteil ist, in denen man kein Gratis-Roaming hat, also z.B. in diversen Balkanländer, ggf. der Schweiz,... Kartenupdates gibt es in der Regel 1 mal pro Monat. Theoretisch kann man die App wohl auch online nutzen, und die Kartendaten bei Benutzung laden, nutze ich aber so nie. Zum Download: wer das Projekt unterstüzen will, kauft die +-Version aus dem PlayStore. Dann hat man eine Vollversion, andernfalls kann man nur eine begrenzte Anzahl an Regionen runterladen. Man findet aber auch im Netz ne kostelose apk der Vollversion, ebenso bekommt man die Vollversion gratis wenn man einen alternativen App-Store, wie z.B. "F-Droid" nutzt.

Dass sich während der Fahrt möglicherweise ein Stau bildet, nehm ich mit der Nichtnutzung von Google Maps fürs Routing in Kauf.

Bei beiden Apps ist es mir übrigens schon passiert, das sich auf fragwürdige Feldwege geleitet wurde, oder mir "Abkürzungen" empfohlen wurden, die eigentlich keine sind. Auch kann es bei beiden Apps sein, dass manchmal Verknüpfungen von Straßen fehlen oder neue Straßen noch nicht im Kartenmaterial existieren. Insbesondere das Routing in Albanien war teilweise etwas derb, aber bei beiden Apps. Insofern: immer mitdenken und im Zweifelsfall dann doch umdrehen.