Seite 1 von 1

3S-Modellbahn aus 3D-Drücker

Verfasst: 28.09.2021 - 22:10
von TheTimmy376
Hallo zusammen,

Wir sind diesem Forum beigetreten um mit Begeisterten von (Modell)seilbahnen über unsere 3S-bahn zu diskutieren. Nach einer iterativen Design- und Produktionsphase von 6 Monaten, mit Hilfe eines 3D-Drückers, wurde sie diesen Sommer im Garten aufgebaut.

Mit vergnügen zeigen wir die Bahn auf YouTube:
Direktlink
Gerne hören wir, was Ihr alle darüber denkt, und beantworten wir Ihre fragen.

Grüße aus Holland,
TheTimmy376

Re: 3S-Modellbahn aus 3D-Drücker

Verfasst: 29.09.2021 - 07:21
von Mountaineer
Absolut geniales Modell. Ich bin total begeistert von der technischen Umsetzung. Die Verwendung der Industrie Aluminiumprufile gefällt mir total; macht einen hoch soliden Eindruck. Wie sieht es mit der Dauerhaltbarkeit der LEGO Zahnräder aus? Müssen die von Zeit zu Zeit erneuert werden wegen Verschleiss? Ich würde die auch gerne bei einem zukünftigen Projekt verwenden, habe aber ein keine Erfahrung mit der Lebensdauer. :-D :-D :-D

Re: 3S-Modellbahn aus 3D-Drücker

Verfasst: 29.09.2021 - 08:31
von Skimarkus
Mega. Das Beste was ich bisher hier im Forum gesehen habe. Was ich mich immer frage : kann man die Kabinen nicht beschweren, damit die Bewegungen geschmeidiger werden?

Re: 3S-Modellbahn aus 3D-Drücker

Verfasst: 30.09.2021 - 00:21
von TheTimmy376
Danke Ihr beiden für die Komplimente. Das Alu-profil ist tatsächlich ziemlich stabil, im Nachhinein hätten wir es sogar auch für Querträger verwenden sollen, um z.b. auch die Laufschienen etwas steifer zu machen.

Die LEGO-Zahnräder funktionieren immer noch Problemlos nach insgesamt 40-50 stunden Betriebszeit, jedoch mit ein bisschen mehr "backlash", besonders bei den Reifen an den Kuppelstellen. Ich kann mir vorstellen, dass sie nach vielleicht 100 weiteren Stunden ausgetauscht werden müssen. Ich weiß zufällig, dass es einige Anbieter gibt, die Metallversionen dieser Zahnräder verkaufen, habe mir das aber nicht persönlich angesehen. Zusätzlich haben wir naturlich eine Fahrgeschwindigkeit von 25 cm/s, vielleicht kommen viele Modellbahnen mit niedrigeren Geschwindigkeiten aus, was den Verschleiß erheblich reduziert.

Die LEGO-Teile die den meisten Verschleiß erfahren, sind die "Hubs" die als Laufwerkrollen verwendet werden. Dies ist um 0:56 im Video zu sehen, wo die äußere Achterseite des Laufwerks mit grauem Staub bedeckt ist. Der Staub ist Späne von den LEGO-Hubs aus Kunststoff, die sich ohne Lager auf LEGO-Pegs drehen. Deshalb müssen alle paar Tage die Laufwerke demontiert und von Spänen gereinigt werden. Wenn nicht, verursachen die Laufwerkrollen übermäßigen Widerstand (und im Extremfall Entgleisungen) und ein unangenehmes quietschendes Geräusch.

Die Kabinen können sicherlich schwerer gemacht werden, aber das bringt natürlich andere Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel Seildurchhang (das Spannfeld beträgt ca. 15 Meter). Außerdem kann man den Schwerpunkt nur noch ein paar Zentimeter weiter absenken bevor es sich am Boden der Kabine befinden wurde, so dass die Schwenkzeit nicht allzu viel länger wäre.