Grand Tour 2021 - (6) Engelberg - Titlis 01.04.2021 ***Im Reich der Inder***
Verfasst: 19.11.2021 - 23:19
Die Schweiz könnte auch diesen Winter wieder der große Gewinner der Situation sein, deswegen möchte ich nicht länger darauf warten und euch den letzten Teil meiner Schweizreise vom vergangenen Winter zeigen: Das berühmte Engelberg mit seinem berühmten Titlis.
Auch dieses Skigebiet steht natürlich schon ganz lange auf meiner Liste. Vieles Gutes habe ich von der Nordseite gehöhrt, der berühmte aber gefährliche Hang Laub und die guten, nordseitigen Gletscherhänge direkt unter der Rotair Gletscherbahn. Ich weiß aber auch, dass es hier ordentlich voll sein kann und Engelberg bei Neuschnee von Freaks überrannt werden kann. Der April 2021 war also ein guter Zeitpunkt, diesen Schweizer Skiberg endlich mal zu besuchen. Dass es nach 5 Tagen Sonnenschein keinen Powder mehr geben würde, war mir natürlich klar. Darum ging es an dem Tag aber auch gar nicht. Das schöne Wetter ist für eine eintägige Skigebietsexkursion doch viel besser...
Wir sind ja direkt von unserem Skitag in der Aletscharena über die Fuka Autoverladung, Andermatt hierher gefahren. Unser Hotelzimmer haben wir beim Mittagessen übers Handy gebucht. Hotel Belmont in Engelberg für 75,-€ pro Person mit Frühstück. Das passt doch. Ob das in normalen Jahren auch so günstig ist...ich glaube kaum.
Wir sind nach dem CheckIn jedenfalls noch in den Ort gezogen und haben ein Restaurant gefunden, das in anderen Jahren restlos ausgebucht sein dürfte.
^^ Anfahrt und man kann es die Rotair zieht schon jetzt die Aufmerksamkeit auf sich.
^^ Erster Blick Richtung Titlis und dem Freeridehang Laub.
^^ Angekommen in der heutigen, letzten Unterkunft.
^^ Klein, aber reicht ja für uns.
^^ Schöner Ort, dieses Engelberg. Allerdings kam es mir beim reinspazieren auch etwas zersiedelt vor.
^^ Familienskigebiet Brunni mit dem steilsten Skilift der Schweiz (?) - ausgelassen.
^^ Restaurant Alpenclub.
^^ Richtig urig, gemütlich und sehr nettes Personal.
^^ Das große Fondue für uns: Schnitzel mit Käsefondue garniert.
^^ Natürlich stehen auch in Engelberg noch einige dieser alten Kästen herum.
Nach diesem sehr großzügigen Abendmenü haben wir es tatsächlich geschafft, uns am nächsten Morgen rechtzeitig aufzubewegen. Pünktlich um 9 Uhr ging unsere Reise los:
^^ Für mich ansprechende Talstation Titlis Express.
^^ Corona Warteschlangenregelung - diese riesigen Schlangen gab es zum Glück heute nicht.
^^ Anhand der rießigen Parkflächen kann ich mir vorstellen, was hier los sein kann... Gegenüber: Brunnihütte
^^ Mit dem Titlis Express schweben wir schnell über das Übungsgelände Gerschnialp.
^^ Sehr ruhig gelegen. Perfekt zum lernen.
^^ Am Ende nimmt der Express dann die notwendigen Höhenmeter.
^^ Blick zur Seite über den Trübsee.
^^ Es geht weiter im Titlis Express hoch Richtung Stand. Der Durchfahrbetrieb ist super.
^^ Immer weiter Richtung Titlis.
^^ Der erste Anblick von der berühmten Titlis Rotair.
^^ Mit die schönste Seilbahnkabine, die ich je gesehen hab.
^^ Toller Tiefblick Richtung Nordschweiz.
^^ So, und spätestens hier oben erkenne ich, dass sonst andere Gäste massenweise auf dem 3.000m hohen Seilbahnberg zu Gast sind. Die Stars einer der ersten indischen Wer_zuerst_kommt,_kriegt_die_BrautBollywood Filme stehen hier oben als Fotomotiv, wie James Bond für uns Europäer am Piz Gloria...
Weitblick auf der anderen Seite Richtung Süden.
^^ Nochmal das Panorama mit Rotair. Man sieht, dass der Titlis wirklich der erste höhere Berg in dieser Region ist.
^^ Oft auf Bildern gesehen, jetzt fahre ich die Rotegg Piste selbst. Schön.
^^ Von ganz oben hat man eine richtig, rassige 1.200 Höhenmeter Abfahrt. Gibts auch nicht so oft.
^^ Beschäftigungsanlage Laubersgrat. Erschließt aber fast keine eigene Piste.
^^ Außer diese hier links - die 4 - die aber für Renntraining gesperrt war.
^^ Mittelstation Trübsee. Hier treffen sich 5 Bahnen. Sieht man gar nicht. Im Vergleich zu Furi oder anderen großen Seilbahnbauten in der Schweiz wirkt der Trübsee relativ kompakt.
^^ Kurioser Verbindungslift mit Mittelstation zum Einsteigen in beide Richtungen am Rand vom Trübsee: Der Trübsee Hopper
^^ Interessant...
^^ So - Wechsel zum Jochpass. Ist ja eine eigene Liftgesellschaft...
^^ Breite Hauptabfahrt vom Jochpass. Schaut gut aus.
^^ Neueste Anlage im Gebiet: Der 6er Engstlenalp in D-Line Ausführung. Hier war gefühlt mehr los als Rund um den Titlis.
^^ Schönes, abwechslungsreiches Gelände.
^^ Blick zur Seite zum deutlich schrofferen Gelände am Titlis. Soweit ich es an den Spuren sehen konnte, alles fahrbar. Muss mit 30cm Im März/April der absolute Wahnsinn sein.
^^ Blick vom Jochstock Richtung Richtung Engstlensee. Der untere Sessel müsste schon im Kanton Bern liegen.
^^ Riesiges Gasthaus am Jochpass. Auch hier war gefühlt jeder Tisch besetzt während es drüben am Trübsee und Stand ruhiger war.
^^ So, wieder zurück im Kanton Obwalden. Jetzt geht`s auf die Talabfahrt.
^^ Der Jochpass 4er mit dem Trübsee und dem stillgelegten Schlepplift im Hintergrund.
^^ Auf dem langen Ziehweg geht es Richtung Tal. Wir verlassen die Winterlandschaft.
^^ Auf der Talabfahrt sind wir fast alleine. Auf Grund der Wärme, ist sie natürlich aufgefirnt. Hach...ich freue mich jetzt schon wieder aufs Frühlingsskifahren!
^^ Bis zum Übungsgebiet Gerschnialp ist es aber durchgehend weiß.
^^ Natürlich mitgenommen: Den Übungslift Untertrübsee. Enschleunigung muss sein. Wenn ich das richtig verstehe, steht die kleine Seilbahn Älplerseil auch aus Übungszwecken?
Wollte die kleine Seilbahn eigentlich fahren, leider dran vorbeigerauscht.
^^ So, jetzt geht`s wirklich in den Frühling. Der markante und vom Wort her sehr sympathischen "Hahnen" sticht hervor.
^^ Zurück im Winter - gleich wieder hoch in die "Kälte".
^^ Nachdem wir ja das ganze Skigebiet schon besichtigt haben, blieb Zeit für die Kuriositäten. Die Bergstation am Titlis mit verschiedenen Souvenirshops für das Klientel aus Asien ist ja einfach nur skuril. Hier wird das Klischee der Alpen aber so richtig bedient.
^^ Für ein paar Euro kann man sich hier wie im Freizeitpark mit Original Tracht ein Erinnerungsfoto mitnehmen...
^^ Zahlreiche Beispiele im Schaufenster zeigen die Möglichkeiten. Der Winter 2020/21 dürfte für dieses Geschäft einer der schlechteren gewesen sein. Ich wäre nicht traurig, wenn solche Auswüchse in dieser schönen Bergwelt verschwinden würden.
^^ Dieser Ausblick alleine muss doch reichen, oder? Wieso verkaufen sie nicht hier draußen das Erinnerungsfoto? Naja...
^^ Nocheinmal geht es ins Tal, vorbei am Iceflyer, der ja vor allem im Herbst wichtig ist. Ja, ich hab gesehen, auch im Sommer läuft er für die Asiaten...
^^ Traumhafte Abfahrt Rotegg. Ist wohl zu dieser Jahreszeit auch immer im besten Zustand.
^^ Mittelstation Stand auf 2.428m mit Blick Richtung Jochpass.
^^ Ein letzter Blick auf den genialen Skiberg.
^^ Es ist Zeit, die Heimreise anzutreten.
^^ Viel zu lange Haare, zu langer Bart, die Haut schon ledrig. Die Anzeichen sind klar: Es war ein genialer Ausflug.
Fazit zu Engelberg:
Das Gebiet hat mir am Besuchstag extrem gut gefallen. Das traumhafte Wetter und die ausgezeichnete Schneesituation trugen hier natürlich sehr dazu bei. Besonders aber hat mir der Skiberg Titlis mit dem Gletscher unterhalb von der Rotair Seilbahn gefallen. Der Ausblick auf das 2.000 tiefer gelegene Tal, die rassigen Abfahrten über den Gletscher zur Mittelstation Stand und der Gedanke daran, wie das wohl abgehen muss, wenn es 30cm Neuschnee hat überzeugten mich sehr. Auch das Jochstock Gebiet ist schön zu erkunden, wenngleich gegenüber vom Titlis das Spektakel fehlt. Auch die Talabfahrt ist sehr schön und wird wohl auch zur Hochsaison einigermaßen passabel zu meistern sein.
Einziger Störpunkt ist diese klischeehafte Inszenierung für den asiatischen Gast am Titlis oben. Das wäre ja eigentlich die perfekte Kulisse für eine Piefke Saga. Muss das wirklich sein? Ich habe ja auch gelesen, dass die Bergstation für mehrere Millionen Euro umgebaut werden soll. Ich hoffe, dieser Schandfleck verschwindet dann.
Alles in allem war die Reise durch die Schweiz mal wieder ein sehr großes Erlebnis. Mir persönlich gefallen die Skigebiete dort alle wirklich gut, weil das Skifahren sich ein Stück weit echter anfühlt als im durchgestylten Tirol. Darüber hinaus sind die Berge einfach mal höher und so hat man auch im Frühling eine höhere Chance auf sehr gute Schneebedingungen. Dass wir so ein Wetterglück haben werden...tja...das ist schon genial. Bei anderen Road Trips Richtung Frankreich war uns das Wetterglück ja nicht immer so hold, diesmal hat aber alles gepasst.
So - und wenn ich jetzt ein Ranking machen sollte, welches Gebiet mir am besten gefallen hat?
Ich kann es nicht - alles in allem hat jedes seinen eigenen Reiz und sein Alleinstellungsmerkmal. Außer Saas-Fee, das ist deutlich abgefallen. Ich glaube, außer im Herbst oder Sommer, werde ich das Skigebiet nicht mehr besuchen. Alle anderen, bleiben immer auf der Liste: Immer wieder gerne! Am liebsten Morgen!
Auch dieses Skigebiet steht natürlich schon ganz lange auf meiner Liste. Vieles Gutes habe ich von der Nordseite gehöhrt, der berühmte aber gefährliche Hang Laub und die guten, nordseitigen Gletscherhänge direkt unter der Rotair Gletscherbahn. Ich weiß aber auch, dass es hier ordentlich voll sein kann und Engelberg bei Neuschnee von Freaks überrannt werden kann. Der April 2021 war also ein guter Zeitpunkt, diesen Schweizer Skiberg endlich mal zu besuchen. Dass es nach 5 Tagen Sonnenschein keinen Powder mehr geben würde, war mir natürlich klar. Darum ging es an dem Tag aber auch gar nicht. Das schöne Wetter ist für eine eintägige Skigebietsexkursion doch viel besser...
Wir sind ja direkt von unserem Skitag in der Aletscharena über die Fuka Autoverladung, Andermatt hierher gefahren. Unser Hotelzimmer haben wir beim Mittagessen übers Handy gebucht. Hotel Belmont in Engelberg für 75,-€ pro Person mit Frühstück. Das passt doch. Ob das in normalen Jahren auch so günstig ist...ich glaube kaum.
Wir sind nach dem CheckIn jedenfalls noch in den Ort gezogen und haben ein Restaurant gefunden, das in anderen Jahren restlos ausgebucht sein dürfte.
^^ Anfahrt und man kann es die Rotair zieht schon jetzt die Aufmerksamkeit auf sich.
^^ Erster Blick Richtung Titlis und dem Freeridehang Laub.
^^ Angekommen in der heutigen, letzten Unterkunft.
^^ Klein, aber reicht ja für uns.
^^ Schöner Ort, dieses Engelberg. Allerdings kam es mir beim reinspazieren auch etwas zersiedelt vor.
^^ Familienskigebiet Brunni mit dem steilsten Skilift der Schweiz (?) - ausgelassen.
^^ Restaurant Alpenclub.
^^ Richtig urig, gemütlich und sehr nettes Personal.
^^ Das große Fondue für uns: Schnitzel mit Käsefondue garniert.
^^ Natürlich stehen auch in Engelberg noch einige dieser alten Kästen herum.
Nach diesem sehr großzügigen Abendmenü haben wir es tatsächlich geschafft, uns am nächsten Morgen rechtzeitig aufzubewegen. Pünktlich um 9 Uhr ging unsere Reise los:
^^ Für mich ansprechende Talstation Titlis Express.
^^ Corona Warteschlangenregelung - diese riesigen Schlangen gab es zum Glück heute nicht.
^^ Anhand der rießigen Parkflächen kann ich mir vorstellen, was hier los sein kann... Gegenüber: Brunnihütte
^^ Mit dem Titlis Express schweben wir schnell über das Übungsgelände Gerschnialp.
^^ Sehr ruhig gelegen. Perfekt zum lernen.
^^ Am Ende nimmt der Express dann die notwendigen Höhenmeter.
^^ Blick zur Seite über den Trübsee.
^^ Es geht weiter im Titlis Express hoch Richtung Stand. Der Durchfahrbetrieb ist super.
^^ Immer weiter Richtung Titlis.
^^ Der erste Anblick von der berühmten Titlis Rotair.
^^ Mit die schönste Seilbahnkabine, die ich je gesehen hab.
^^ Toller Tiefblick Richtung Nordschweiz.
^^ So, und spätestens hier oben erkenne ich, dass sonst andere Gäste massenweise auf dem 3.000m hohen Seilbahnberg zu Gast sind. Die Stars einer der ersten indischen Wer_zuerst_kommt,_kriegt_die_BrautBollywood Filme stehen hier oben als Fotomotiv, wie James Bond für uns Europäer am Piz Gloria...
Weitblick auf der anderen Seite Richtung Süden.
^^ Nochmal das Panorama mit Rotair. Man sieht, dass der Titlis wirklich der erste höhere Berg in dieser Region ist.
^^ Oft auf Bildern gesehen, jetzt fahre ich die Rotegg Piste selbst. Schön.
^^ Von ganz oben hat man eine richtig, rassige 1.200 Höhenmeter Abfahrt. Gibts auch nicht so oft.
^^ Beschäftigungsanlage Laubersgrat. Erschließt aber fast keine eigene Piste.
^^ Außer diese hier links - die 4 - die aber für Renntraining gesperrt war.
^^ Mittelstation Trübsee. Hier treffen sich 5 Bahnen. Sieht man gar nicht. Im Vergleich zu Furi oder anderen großen Seilbahnbauten in der Schweiz wirkt der Trübsee relativ kompakt.
^^ Kurioser Verbindungslift mit Mittelstation zum Einsteigen in beide Richtungen am Rand vom Trübsee: Der Trübsee Hopper
^^ Interessant...
^^ So - Wechsel zum Jochpass. Ist ja eine eigene Liftgesellschaft...
^^ Breite Hauptabfahrt vom Jochpass. Schaut gut aus.
^^ Neueste Anlage im Gebiet: Der 6er Engstlenalp in D-Line Ausführung. Hier war gefühlt mehr los als Rund um den Titlis.
^^ Schönes, abwechslungsreiches Gelände.
^^ Blick zur Seite zum deutlich schrofferen Gelände am Titlis. Soweit ich es an den Spuren sehen konnte, alles fahrbar. Muss mit 30cm Im März/April der absolute Wahnsinn sein.
^^ Blick vom Jochstock Richtung Richtung Engstlensee. Der untere Sessel müsste schon im Kanton Bern liegen.
^^ Riesiges Gasthaus am Jochpass. Auch hier war gefühlt jeder Tisch besetzt während es drüben am Trübsee und Stand ruhiger war.
^^ So, wieder zurück im Kanton Obwalden. Jetzt geht`s auf die Talabfahrt.
^^ Der Jochpass 4er mit dem Trübsee und dem stillgelegten Schlepplift im Hintergrund.
^^ Auf dem langen Ziehweg geht es Richtung Tal. Wir verlassen die Winterlandschaft.
^^ Auf der Talabfahrt sind wir fast alleine. Auf Grund der Wärme, ist sie natürlich aufgefirnt. Hach...ich freue mich jetzt schon wieder aufs Frühlingsskifahren!
^^ Bis zum Übungsgebiet Gerschnialp ist es aber durchgehend weiß.
^^ Natürlich mitgenommen: Den Übungslift Untertrübsee. Enschleunigung muss sein. Wenn ich das richtig verstehe, steht die kleine Seilbahn Älplerseil auch aus Übungszwecken?
Wollte die kleine Seilbahn eigentlich fahren, leider dran vorbeigerauscht.
^^ So, jetzt geht`s wirklich in den Frühling. Der markante und vom Wort her sehr sympathischen "Hahnen" sticht hervor.
^^ Zurück im Winter - gleich wieder hoch in die "Kälte".
^^ Nachdem wir ja das ganze Skigebiet schon besichtigt haben, blieb Zeit für die Kuriositäten. Die Bergstation am Titlis mit verschiedenen Souvenirshops für das Klientel aus Asien ist ja einfach nur skuril. Hier wird das Klischee der Alpen aber so richtig bedient.
^^ Für ein paar Euro kann man sich hier wie im Freizeitpark mit Original Tracht ein Erinnerungsfoto mitnehmen...
^^ Zahlreiche Beispiele im Schaufenster zeigen die Möglichkeiten. Der Winter 2020/21 dürfte für dieses Geschäft einer der schlechteren gewesen sein. Ich wäre nicht traurig, wenn solche Auswüchse in dieser schönen Bergwelt verschwinden würden.
^^ Dieser Ausblick alleine muss doch reichen, oder? Wieso verkaufen sie nicht hier draußen das Erinnerungsfoto? Naja...
^^ Nocheinmal geht es ins Tal, vorbei am Iceflyer, der ja vor allem im Herbst wichtig ist. Ja, ich hab gesehen, auch im Sommer läuft er für die Asiaten...
^^ Traumhafte Abfahrt Rotegg. Ist wohl zu dieser Jahreszeit auch immer im besten Zustand.
^^ Mittelstation Stand auf 2.428m mit Blick Richtung Jochpass.
^^ Ein letzter Blick auf den genialen Skiberg.
^^ Es ist Zeit, die Heimreise anzutreten.
^^ Viel zu lange Haare, zu langer Bart, die Haut schon ledrig. Die Anzeichen sind klar: Es war ein genialer Ausflug.
Fazit zu Engelberg:
Das Gebiet hat mir am Besuchstag extrem gut gefallen. Das traumhafte Wetter und die ausgezeichnete Schneesituation trugen hier natürlich sehr dazu bei. Besonders aber hat mir der Skiberg Titlis mit dem Gletscher unterhalb von der Rotair Seilbahn gefallen. Der Ausblick auf das 2.000 tiefer gelegene Tal, die rassigen Abfahrten über den Gletscher zur Mittelstation Stand und der Gedanke daran, wie das wohl abgehen muss, wenn es 30cm Neuschnee hat überzeugten mich sehr. Auch das Jochstock Gebiet ist schön zu erkunden, wenngleich gegenüber vom Titlis das Spektakel fehlt. Auch die Talabfahrt ist sehr schön und wird wohl auch zur Hochsaison einigermaßen passabel zu meistern sein.
Einziger Störpunkt ist diese klischeehafte Inszenierung für den asiatischen Gast am Titlis oben. Das wäre ja eigentlich die perfekte Kulisse für eine Piefke Saga. Muss das wirklich sein? Ich habe ja auch gelesen, dass die Bergstation für mehrere Millionen Euro umgebaut werden soll. Ich hoffe, dieser Schandfleck verschwindet dann.
Alles in allem war die Reise durch die Schweiz mal wieder ein sehr großes Erlebnis. Mir persönlich gefallen die Skigebiete dort alle wirklich gut, weil das Skifahren sich ein Stück weit echter anfühlt als im durchgestylten Tirol. Darüber hinaus sind die Berge einfach mal höher und so hat man auch im Frühling eine höhere Chance auf sehr gute Schneebedingungen. Dass wir so ein Wetterglück haben werden...tja...das ist schon genial. Bei anderen Road Trips Richtung Frankreich war uns das Wetterglück ja nicht immer so hold, diesmal hat aber alles gepasst.
So - und wenn ich jetzt ein Ranking machen sollte, welches Gebiet mir am besten gefallen hat?
Ich kann es nicht - alles in allem hat jedes seinen eigenen Reiz und sein Alleinstellungsmerkmal. Außer Saas-Fee, das ist deutlich abgefallen. Ich glaube, außer im Herbst oder Sommer, werde ich das Skigebiet nicht mehr besuchen. Alle anderen, bleiben immer auf der Liste: Immer wieder gerne! Am liebsten Morgen!