Seite 1 von 1

Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 01.01.2022 - 22:25
von Martin_D
31.12.2021 - Meran 2000

Ich habe vom 30.12. bis 3.1. ein Quartier in Burgstall bei Meran. Erster Skitag war im Skigebiet Meran 2000.

Link zum etwas gewöhnungsbedürftigen Pistenplan

Weil ich die Zubringer-Pendelbahn aus Coronagründen vermeiden wollte, fuhr ich bis Falzeben hoch, wo es einen Parkplatz an der Gondelbahn gibt.
Das Skigebiet gliedert sich in einen vorderen Teil mit der Gondelbahn und der relativ neuen 6KSB Wallpach und einen hinteren Teil mit der 4KSB St. Oswald und den beiden Doppelsesselbahnen Mittager und Kesselberg. Verbunden sind diese beiden Skigebietsteile durch die lange und wenig Höhenmeter bewältigende 3SB Piffing beziehungsweise durch einen schmalen Ziehweg auf dem Rückweg.

Das Wetter war für die Jahreszeit sehr warm. Auf dem Pisten waren Frühjahrverhältnisse. Vor allem an den südwärts exponierten Pisten an der 4KSB St. Oswald wurde es sehr weich.

Ich beginne mit Bildern vom vorderen Teil:

Bild
Schwarze 2.
Geradeaus führt ein Ziehweg zur Talstation der Gondelbahn Falzeben. Rechts kommt man zur 6KSB Wallpach

Bild
6KSB und Gondelbahn verlaufen parallel. An der 6KSB enden allen Pisten im vorderen Bereich bis auf dem Ziehweg nach Falzeben. Man sieht die Piste 3 und die gesperrte Trainingspiste 3a.

Bild
Piste 3 (rot)

Bild
Blick von der Bergstation der 6KSB zur 2SB Mittager

Die übrigen Bilder stammen vom hinteren Gebietsteil

Bild
Pisten im mittleren Bereich der 4KSB St. Oswald

Bild
Großer Ifinger und Vorderer Plattinger

Bild
Großer Ifinger

Bild
Gleiche Ansicht am Nachmittag bei anderen Lichtverhältnissen. Die Pisten an der 4KSB St Oswald zeichnen sich bei dieser Ansicht besser ab.

Bild
Steilste Piste im Skigebiet ist der obere Teil der 8 an der 2SB Mittager.

Bild
Blick zur Langkofelgruppe aus der 3SB Piffing

Bild
2SB Kesselberg

Bild
Die 2SB Kesselberg ist eigentlich eine Dreiersesselbahn. Allerdings wird jeder Sessel mit maximal zwei Personen besetzt. Auf Nachfrage gab eine Liftbedienstete zur Auskunft, dass man die Sessel deswegen nicht mit drei Personen besetzt, damit man den Lift mit einer höheren Geschwindigkeit betreiben kann. Angesichts der Länge der Bahn macht das durchaus Sinn. Allerdings gab es hier bis zum frühen Nachmittag Wartezeiten von 3 bis 5 Minuten.

Bild
Im Bild ist der Großteil der Piste 8 an der 2SB Mitager zu sehen.

Bild
Unterer Teil der Piste 5. An dem Ziehweg unten kommen alle Pistenvarianten an der 4KSB St. Oswald zusammen. Da der Weg zum Teil recht schmal ist, kann es hier zu einem Gewusel kommen.

Bild
Einen schönen Aussichtspunkt hat man in der Nähe der Bergstation Kesselberg.
Die Berge gehören zu den Sarntaler Alpen. Ich vermute, es handelt sich um die Plattinger Spitze und dem Hirzer. Ich bin mir aber nicht ganz sicher.

Bild
Hochfeiler

Bild
Von der Bergstation Mittager hat man einen schönen Dolomitenblick. Man erkennt die Langkofelgruppe und den Rosengarten.

Bild
Mitterager und Rosengarten

Bild
Rosengarten im Zoom

Bild
Nochmal beide Doppelsesselbahnen

Fazit:
Das Skigebiet ist durchaus abwechslungsreich, vor allem im hinteren Teil. Im vorderen Teil sind auch ganz gute Pisten, die sind allerdings etwas kurz, da die 6KSB nur etwa 230 Höhenmeter macht.
Ein paar kleiner Schwächen hat das Skigebiet auch. An ein paar Stellen kann es enger werden und sind bei solch weichen Verhältnissen die Pisten auch stark ausgefahren. ich zähle die Stellen auf:
- Bereich der Bergstationen von 6KSB und EUB
- Ziehweg zur Talstation der 4KSB
- Erster Hang an der 4KSB
- Schlusshang an der 2SB Kesselberg, wo sich beide Abfahrtsvarianten zu einer schmale Piste vereinen.

Insgesamt war es ein gelungener Skitag und es war genau das richtige Skigebiet für den ersten Skitag. Der folgende Skitag hat diesen Tag in Meran 2000 deutlich getoppt.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021

Verfasst: 02.01.2022 - 17:51
von Bjoerndetmold
Danke für die Fotos. War im Oktober dort einen Tag wandern und hab mich gefragt, wie es wohl im Winter ist.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021

Verfasst: 02.01.2022 - 21:48
von Martin_D
1.1.2022 - Reinswald/Sarntal

Einen sensastionellen Skitag erlebte ich am Neujahrstag im Skigebiet Reinswald/Sarntal. Das Skigebiet hat viele Vorzüge und einen gravierenden Nachteil:

Die Vorzüge:
+ Viel Pistenfläche und daher geringe Skifahrerdichte
+ Variantenreiche Pisten
+ Auch um den Jahreswechsel liegen die Pisten fast den gesamten Skitag in der Sonne
+ Traumhaftes Bergpanorama

Der Nachteil ist die lange Anfahrt durch das Sarntal, wobei man vorher auch noch die nervige Durchfahrt durch Bozen hat.

Link zum Pistenplan
Das Skigebiet ist sehr effizient erschlossen. Mit nur zwei Bahnen (+ ein Schlepper ohne eigene Pisten) erreicht man alle Pisten. Es gibt zwei tolle Talabfahrten, die Schönebenpiste und die Plankenhornpiste. Die Sesselbahn Sattele erschließt dreieinhalb Pistenvarianten.
Die Schneebedingungen waren überall griffig und an den Talabfahrten leicht firnig.

Die Bilder diesmal chronologisch:

Bild
Am Schlepplift Pfnatsch. Die Piste erreicht man auch von der 4KSB Sattele

Bild
Morgenrastpiste mit Blick Richtung Ortlergruppe

Bild
Königsspitze und Ortler im Zoom

Bild
Morgenrastpiste weiter unten

Bild
Schlepplift

Bild
Schönebenpiste an der EUB

Bild
Schönebenpiste

Bild
Sunnolm

Bild
Pfnatschpiste

Bild
Jochpiste und 4KSB

Bild
Hochwilde und Hinterer Seelenkogel (Ötztaler Alpen)

Bild
Zentrale Stubaier Alpen mit Zuckerhütl und Wilder Pfaff

Bild
Tribulaun

Bild
Steilhang

Bild
Dolomiten

Bild
Geislergruppe

Bild
Sella und Langkofel

Bild
in der KSB

Bild
Pfnatschpiste

Bild
Schlusshang der Talabfahrten

Bild
Schönebenpiste

Dieser Tag wird sicher zu meinen Saisonhighlights gehören.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022

Verfasst: 04.01.2022 - 22:35
von Martin_D
2.1.2022 - Schwemmalm/Ultental

Nach dem tollen Skitag im Sarntal war der Tag im Ultental eine leichte Enttäuschung. Ich hatte das Skigebiet von meinem vergangenen drei Besuchen 2012, 2013 und 2016 in guter Erinnerung, doch diesmal waren die Pistenverhältnisse nicht so schön. Ich vermute, das Ultental hat wohl mehr von dem Regen abbekommen als das Sarntal. Und da es kälter als an den Vortagen war, firnten die meisten Pisten nicht auf.

Link zum Pistenplan

Eine Schwäche hat das Skigebiet schon immer seit dem Bau der 4KSB Mutegg: Ausgerechnet die abgesehen von der Zubringerondel einzige kuppelbare Bahn im Skigebiet hat im wesentlich nur eine einzige schmale Abfahrt, die dementsprechend voll und schnell abgefahren ist. Ich spreche von der Piste 8, die inzwischen schwarz markiert ist. Früher war sie rot markiert. Das Gefälle rechtfertigt die schwarze Einstufung nicht. Diese Piste ist die einzige, die etwas auffirnte. Die Pisten an der 3SB Asmol und der 4SB Schwemmalm waren wie immer besser, aber nicht so gut wie bei den früheren Besuchen. Beste Piste war diesmal die rote 3, an der man auch am Nachmittag kurz vor Liftschluss noch Spaß haben kann. Auch die "Talabfahrt" zur 2SB Breiteben war ganz in Ordnung.

Bild
Die Asmolpiste an der 3SB. Die war bei den vergangen Besuchen ein großes Highlight. Diesmal war sie ganz O.K. , nicht mehr und nicht weniger.

Bild
Asmolpiste mit 3SB

Bild
Blick zum Tarscher Pass. Dahinter ist das stillgelegte Skigebiet Tarscher Alm. Eine Verbindung Schwemmalm - Tarscher Alm war mehrmals im Gespräch, scheiterte aber letzlich an einem Bürgerentscheid in Latsch. Das Bild zeigt, dass die Verbindung über die im Bild zu sehenden Südhänge nur mit massiven Pistenbaumaßnahmen und starker Beschneiungsanlage möglich gewesen wäre.

Bild
Piste 7

Bild
Die erwähnte Piste 8. Das unterste Drittel ist der beste Teil, da dort Piste breiter als weiter oben ist und viel Skifahrer in die Piste 7 eingebogen sind.

Bild
Piste 8 im mittleren Bereich mit mäßigen Pistenverhältnissen

Bild
Piste 8 mit KSB

Im Skigebiet Schwemmalm gehört für mich immer ein Ausflug auf den Gipfel des Muteggs dazu. Der Abstecher dauert 15 bis 20 Minuten hin und zurück von der Bergstation der KSB. Die folgenden Bilder sind von dort aus aufgenommen:

Bild
Blick zu den südlichen Ötztaler Alpen

Bild
Zermininger und dahinter die Weißkugel (links im Bild)

Bild
Vermoispitze und dahinter die Finailspitze

Bild
Similaun und Hintere Schwärze

Bild
Dolomiten

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 04.01.2022 - 23:10
von Raptor311
coole Skisafari. Hast Du alle Gebiete mit dem Auto erreicht? Fährt ein Skibus?

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 05.01.2022 - 13:28
von Arlbergfan
Schöne Gebiete. Ist mal etwas anderes skifahren. Aber gerade Meran 2000 schaut doch abwechslungsreicher aus, als gedacht!

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 05.01.2022 - 14:29
von judyclt
Es liegt schon auffallend wenig Schnee, oder?

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 05.01.2022 - 19:13
von Rossignol Race
Arlbergfan hat geschrieben: 05.01.2022 - 13:28 Schöne Gebiete. Ist mal etwas anderes skifahren. Aber gerade Meran 2000 schaut doch abwechslungsreicher aus, als gedacht!
Meran 2000 ist von den Pisten her schon recht abwechslungsreich, allerdings durch die lahmen, langen SB‘s im hinteren Bereich verliert man dort extrem Zeit mit Liftfahrten. Die EUB Falzeben ist nur ein Zubringer, denn die Piste ist recht flach. Auch die Piffing SB ist nur eine Verbindung, da dort die Piste auch nicht ein Highlight ist. Somit hat man mit Wallpach und St.Oswald 2 Lifte die man gut wiederholen kann. Wenn die 2 hintern SB‘s erneuert würden wäre das Gebiet bei weitem attraktiver.
Mir persönlich gefallen im Ortler Skiarena Verbund Reinswald oder auch Pfelders und Ladurns besser.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 05.01.2022 - 21:06
von Martin_D
Rossignol Race hat geschrieben: 05.01.2022 - 19:13 Meran 2000 ist von den Pisten her schon recht abwechslungsreich, allerdings durch die lahmen, langen SB‘s im hinteren Bereich verliert man dort extrem Zeit mit Liftfahrten. Die EUB Falzeben ist nur ein Zubringer, denn die Piste ist recht flach. Auch die Piffing SB ist nur eine Verbindung, da dort die Piste auch nicht ein Highlight ist. Somit hat man mit Wallpach und St.Oswald 2 Lifte die man gut wiederholen kann. Wenn die 2 hintern SB‘s erneuert würden wäre das Gebiet bei weitem attraktiver.
Bei der Kesselbergsesselbahn kann ich deine Kritik nachvollziehen. Dort ist das Verhältnis Dauer Liftfahrt zu Dauer Abfahrt sehr ungünstig. Bei der 3SB Mittager teile ich deine Meinung nicht. Die ist steil genug, dass sie auch als fixgeklemmte genügend Höhenmeter pro Minute zurücklegt und die Liftfahrt nicht allzu lange ist.
judyclt hat geschrieben: 05.01.2022 - 14:29 Es liegt schon auffallend wenig Schnee, oder?
Zum Jahreswechsel 2015/16 war ich in Meran 2000. Da war noch viel weniger Schnee und die Sesselbahnen Mittager und Kesselberg waren noch gar nicht geöffnet. Ein Jahr später war ich auf der Schwemmalm. Da gab es wie in ganz Südtirol zu dieser Zeit nur weiße Kunstschneebänder.
Das es viel mehr Naturschnee als jetzt zum Jahreswechsel hat, dürfte in Südtirol eher die Ausnahme als die Regel sein.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 05.01.2022 - 21:32
von Arlbergfan
Gut, Meran 2000 ist ja auch eher im Sommer das Highlight und weniger das Skigebiet. Da wirds schon dauern, bis man die hinteren Lifte ersetzt. Generell ist das Gebiet geschichtlich betrachtet ja schon sehr interessant, weil da "hinten" ja auch mal ein Hotel war und die Pfiffing 3SB eine geniale Eiergondel. Ich denke, da wird sich in den nächsten 10 Jahren nicht so viel tun. Pfiffing wird ja bald noch ersetzt und das wars dann erst mal.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 06.01.2022 - 07:58
von Roymarcoi
Arlbergfan hat geschrieben: 05.01.2022 - 21:32 Gut, Meran 2000 ist ja auch eher im Sommer das Highlight und weniger das Skigebiet. Da wirds schon dauern, bis man die hinteren Lifte ersetzt. Generell ist das Gebiet geschichtlich betrachtet ja schon sehr interessant, weil da "hinten" ja auch mal ein Hotel war und die Pfiffing 3SB eine geniale Eiergondel. Ich denke, da wird sich in den nächsten 10 Jahren nicht so viel tun. Pfiffing wird ja bald noch ersetzt und das wars dann erst mal.
Und natürlich der 1er Sessel zur Kuhleiten-Hütte nicht zu vergessen.
Etwas zu den historischen Liften und der Erschließung von Meran 2000 findet man hier (mit sehr vielen Fotos) http://freeweb.dnet.it/trojer/ und auch in anderen Topics hier im Forum.

Re: Meran 2000 - 31.12.2021 + Reinswald/Sarntal - 1.1.2022 + Schwemmalm/Ultental

Verfasst: 10.01.2022 - 12:38
von Lothar
Meran ist schon recht nett, aber die hinteren Bahnen sind schon wirklich langsam, bei kaltem Wind kann das halbwegs unangenehm werden. Das Gebiet ist sehr sonnig, in Richtung Frühling wird es dann schnell weich. Auf der Schwemmalm gefällt es mir deutlich besser, für mich ein echt tolles Gebiet, wenn man die Größe berücksichtigt. Abwechslungsreiche und sportliche Pisten, ich hab da immer viel Spass. Im Sarntal war ich noch nicht, das muss sich aber ändern, die Bilder machen Lust da mal hin zu fahren.