Seite 1 von 1

Widerstand gegen Ausbau der Seilbahn am Mont Blanc

Verfasst: 24.05.2004 - 12:05
von k2k
seilbahn.net hat geschrieben:Widerstand gegen Ausbau der Seilbahn am Mont Blanc

Die Seilbahn, die von Courmayeur/I auf die Punta Helbronner im Mont Blanc-Massiv führt, soll ausgebaut werden. Umweltschutzorganisationen aus Italien, Frankreich und der Schweiz haben ihren Widerstand manifestiert. Die bestehende Seilbahn hat 2007 ihre maximale Betriebsdauer erreicht und soll durch eine modernere, leistungsfähigere Bahn ersetzt werden. Die Region Aostatal hat das Vorprojekt hierzu bereits bewilligt. Im Juli wollen die Region, die Stadt Courmayeur und die Betreibergesellschaft ein Abkommen für den Neubau unterzeichnen
Die neue Bahn soll die dreifache Transportkapazität haben und ab der Mittelstation mit einer Panoramakabine ausgestattet sein. An der Mittelstation ist der Bau von Geschäften, Bars, Restaurants, eines Solariums und eines Multimediaraums vorgesehen. Die Talstation soll verlegt und mit einem grösseren Parkplatz ausgestattet werden.

Pro Mont Blanc - ein Zusammenschluss von über 30 Organisationen zum Schutz des Mont Blanc-Gebiets - hat in einem Dossier Bedenken zu den Ausbauplänen dargelegt und Alternativvorschläge unterbreitet. Die italienische Vertretung der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA hat bereits im Oktober 2003 in einem Brief an den Präsidenten der Region Aostatal gefordert, auf einen Ausbau der Seilbahn zu verzichten. Ein Ausbau sei nicht mit dem Ziel des grenzübergreifenden Schutzes des Mont Blanc-Gebiets zu vereinbaren. Ausserdem müsse die Alpenkonvention insbesondere mit ihrem Tourismus-Protokoll berücksichtigt werden.
Mich würden die Details der Pläne interessieren - bisher steht da ja nur eine Pendelbahn mit relativ geringer Kapazität. Was soll denn gebaut werden, eine Umlaufbahn? Und kennt jemand die absoluten Zahlen zu dieser ominösen "Verdreifachung"?

Verfasst: 24.05.2004 - 21:41
von Theo
Die Dat
en der bisherigen Bahnen sind:

1 Sektion La Palud - Pavillon PB-40 L1806 H808 p/h 400
2 Sektion Pavillon Rifugio Torino PB-40 L2240 H1157 p/h 360
3 Sektion Rifugio Torino - Punta Helbroner L252 H 127 p/h 250

Die Bahnen sind wirklich nicht mehr auf dem neuesten Stand und haben an Spitzentagen sicher auch zuwenig Kapazität, wobei ich aber denke dass eine verdoppelung der Förderleistung ausreichen würde, die Aguille du Midi in Chamonix ist viel beliebter.

Die erste Sektion könnt als EUB gebaut werden, die zweite Sektion muss wohl eien PB weden, die bisherige zweite Sektion ist stützenlos und die Bergstation steht auf einer recht hohen Kante.

Ich würde die bisherige zweit und dritte Sektion als eine Sektion bauen. Die bisherige dritte ist sehr kurz und das Rifugio Torino ist auf halber höhe sodas man nur den oberen Teil des Fussweges ausbauen muss.

Wenn die Bahnen neu gebaut werden muss dann allerdings auch die gesamte Station Punta Helbroner neu gebaut werden, weil an der sind die Jahre nicht spurlos vorüber gegangen.
Wenn man das geschickt hinbaut geht das auch ohne das mehr Platz benötigt wird.

Verfasst: 24.05.2004 - 21:42
von Theo
Die Dat
en der bisherigen Bahnen sind:

1 Sektion La Palud - Pavillon PB-40 L1806 H808 p/h 400
2 Sektion Pavillon Rifugio Torino PB-40 L2240 H1157 p/h 360
3 Sektion Rifugio Torino - Punta Helbroner L252 H 127 p/h 250

Die Bahnen sind wirklich nicht mehr auf dem neuesten Stand und haben an Spitzentagen sicher auch zuwenig Kapazität, wobei ich aber denke dass eine verdoppelung der Förderleistung ausreichen würde, die Aguille du Midi in Chamonix ist viel beliebter.

Die erste Sektion könnt als EUB gebaut werden, die zweite Sektion muss wohl eien PB weden, die bisherige zweite Sektion ist stützenlos und die Bergstation steht auf einer recht hohen Kante.

Ich würde die bisherige zweit und dritte Sektion als eine Sektion bauen. Die bisherige dritte ist sehr kurz und das Rifugio Torino ist auf halber höhe sodas man nur den oberen Teil des Fussweges ausbauen muss.

Wenn die Bahnen neu gebaut werden muss dann allerdings auch die gesamte Station Punta Helbroner neu gebaut werden, weil an der sind die Jahre nicht spurlos vorüber gegangen.
Wenn man das geschickt hinbaut geht das auch ohne das mehr Platz benötigt wird.

Verfasst: 24.05.2004 - 22:37
von k2k
Super, danke Theo. Das bestätigt meine Theorie, dass die Bahnen eigentlich nur auf einen aktuellen technischen Stand gebracht werden sollen. Und eine Verdreifachung von 400 auf 1200 p/h ist da ja ein zwangsläufiger Nebeneffekt.
Wäre was anderes gewesen, wenn die alte Bahn schon 1000 p/h gehabt hätte.

Verfasst: 24.05.2004 - 22:57
von Chasseral
Weiß jemand warum die Sommer-Skilifte an der Punta Helbronner nicht mehr laufen? Hat sich der Gletscher zurückgezogen oder der Umsatz der Betreiber?

Verfasst: 24.05.2004 - 22:57
von GMD
Verdreifachung der Kapazität ist sinnlos, weil dann die Leute bei der GUB oder GPB Richtung Aguille de midi anstehen.

Verfasst: 24.05.2004 - 23:33
von maartenv84
wass ich hasse an die Seilbahnen am Mont Blanc: Die meisten leute die mit diesen bahn hoch gegangen sind, sagen gleich dass sie am Gipfel des Mont Blanc gewesen sein :blablabla: :wall:

Verfasst: 25.05.2004 - 11:53
von Chasseral
GuyD hat geschrieben:Verdreifachung der Kapazität ist sinnlos, weil dann die Leute bei der GUB oder GPB Richtung Aguille de midi anstehen.
??? Ist ds jetzt eine GUB oder eine GPB? Das müsste doch herauszufinden sein. Ich dachte immer dies sei eine Zweilseil-GUB.

Verfasst: 25.05.2004 - 12:48
von Stefan
eine gub, würd ich sagen

Verfasst: 25.05.2004 - 13:00
von k2k
Laut MM ist es eine Umlaufbahn. Wurde schon mal in einem der Topics zu spektakulären Seilbahnen diskutiert.

Verfasst: 25.05.2004 - 20:12
von Theo
Das ist eine GUB und hat 12 Gruppen mit je 3 4er Kabinen.
Die fahrt damit ist ein Erlebinis, und weil man ja auch wieder zurück mus kann man es gleich zweimal erleben. Das ergibt dan insgesamt 10km fahrt, alles über Gletscher.

Verfasst: 26.05.2004 - 19:43
von starli
Theo hat geschrieben: und weil man ja auch wieder zurück mus kann man es gleich zweimal erleben.
könnte man eigentlich als (Hin- oder) Retourweg auch den Zug im Tal nehmen? Oder ist das dann in einem Tag nicht mehr zu schaffen? Oder ist das zu weit, zu kompliziert?

Verfasst: 26.05.2004 - 23:03
von Migi
Die Bahnen führen von zwei vällig verschiedenen Tälern hoch. Die Bahn zur Aiguille de midi führt von Chamonix hoch. Die andere Bahn von Italien ist gleich gegenüber n Tal weiter...Da kannste schon mit dem Zug unten rum, aber das dauert... Bist wohl schneller wenn du via Schweiz fährst. Hm, nur würd ich dann empfehlen über den Grossen St-Bernhard rüber nach Italien zu fahren. Ist dann halt net mehr Bahn sondern Bus (wenn er denn fährt...)

Verfasst: 28.05.2004 - 20:11
von GMD
Es gibt doch einen regulären Busservice durch den Mont Blanctunnel? Damit dürfte die Rundreise locker in einem Tag zu schaffen sein.

Verfasst: 29.05.2004 - 19:46
von starli
naja, die Tunnel schauen in der Schweiz sicher gleich aus wie hier in Tirol .. ;-)

Hätt ja sein können, daß der Zug zufällig auf seiner Route durch beide Ortschaften fährt .. habs mir ja nicht auf der Karte angeschaut, sonst hätt ich wohl nicht fragen brauchen ;-)