Seite 1 von 1

Schliersbergalm || 10.6. 2004

Verfasst: 10.06.2004 - 22:12
von Emilius3557
Tagestouristischer Klassiker: Schliersbergalm (1060 m) oberhalb von Schliersee (780 m). Aufstieg etwa 30 min bis 1 H (je nachdem wie langsam), guter breiter Weg unten Straße. Parallel dazu Seilbahn, die es bei der kurzen Aufstiegszeit aber nicht braucht.
Schliersbergalm ist eine Art kleiner alpiner Vergnügungspark (früher mehr als heute!), früher gabs mal Wasserrutsche durch den Wald, heute gibts noch Trampolins, Ballhäuser, Alpenroller (!) (der früher eine zweite Sektion mitten im Wald hatte, hab ich früher noch gesehen!) und Sommerrodelbahn. Dazu tolle Aussicht, Ayinger Bier und Brotzeit. Wenn ich mal reich bin, kaufe ich das Ganze und sperre es für die Öffentlichkeit *träum* :D

Ein paar Bilder, weil wir Seilbahn und Sommerrodelbahn noch nicht hatten:

Bild

Trasse der Seilbahn vom Ort aus. Ihr seht, nicht sehr lang, ca. 220-250 Hm

Bild

relativ große Stützen

Bild

Stütze 3 von der Bergstation aus. Links der Alpenroller, dann die Sommerrodelbahn. Unten der Schliersee und Schliersee-Ort, Heimatgemeinde von unserem Wasi.

Bild

Kabine bei der Einfahrt in die Bergstation.

Bild

Innenansicht der Station. Nirgends ein Herstellerschild. Könnte das eine Hölzl-PB sein???

Bild

Bergpanorama Schliersee mit meinen Hausbergen Brecherspitze (1685 m, links) und Bodenschneid (1655 m, rechts). Die Brecherspitze gilt auch als "Schlierseer Matterhorn" :D Das ist vielleicht übertrieben, aber der Nordgrat ist eine der schönsten Bergwanderungen in diesem Gebiet!

Bild

Betriebsvorschrift. Wir sehen, die Bahn ist etwa 250 m kürzer als am Blomberg, aber mit ähnlichem oder größerem Höhenunterschied => deutlich steiler!

Bild

Alte Kabine der Seilbahn.

Bild

Mörderisch steil gehts gleich los... :D Wer die Rampe nicht mit Schmackes nimmt, bleibt oft im Flachstück gleich stecken.

Bild

Etwa ab hier, wo es in den Wald geht, wirds immer steiler und kurviger. Ordentliches Tempo bekommt man aber schon vorher drauf, und da die Kurven nicht überhöht sind hats mich hier kurz quer gestellt und ich habe mit Hand, Ellbogen und Knie leicht "verbrannt". So schnell kanns gehen. Merke: immer Handschuhe (hatte ich wg Photos nicht an!), lange Hose tragen, vor den Kurven stark bremsen.

Bild

Toll sind diese Waldgeraden, die auch enge und steile Schikanen folgen. Hier kann man voll Saft geben und erreicht tolle Beschleunigungswerte. Dank guter Bremsen kann man vor den Kurven das aber wieder herunterschrauben. Gut gefällt mir hier der dichte Wald. Das ist besonders lustig, wenn viel los ist und man nicht sieht, wo sich der Vorder- und Hintermann befinden. Da haben wir auf diversen Schulausflügen schon die geilsten Verfolgungsjagden gemacht... :D

Bild

Typische Kurve im unteren Teil mit Aufprallschutz am Baum. Schade, dass die Kurven nicht überhöht sind.

Bild

Sogar einen kleinen Tunnel gibt es seit Neuestem. Früher war hier eine Querung, an der die Bahn-Seitenbegrenzungen gefehlt haben, d.h. viele Leute hat es aus der Spur gehauen!

Bild

Beachtliche Warteschlange an der PB-Talstation. Jetzt mal ehrlich: die Auffahrt ist mit 3,5 Euro echt günstig, aber zu Fuß ist man schnell oben, fast so schnell wie wenn man einige Bahnen abwarten muss.

Bild

Zielhang der Rodelbahn, Kontrast zum Blomberg: enge Kurven und steile Geraden.

Mein Fazit: eindeutige Sommerrodellieblingsstrecke, auch da schöne Umgebung und tolles Panorama!

Re: Schliersbergalm || 10.6. 2004

Verfasst: 11.06.2004 - 15:28
von Alpi
Super Bericht Marius! 8)

Die Rodeln werden an den Gestellen vorne und hinten an den Gondeln hochgebracht! Kommt es da nicht zu einem Engpaß wenn viel los ist?

Verfasst: 11.06.2004 - 18:00
von starli
Interessantes Bähnchen .. ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag, daß mich die Stützen sehr an Von Roll erinnern ... ?

Wieviel Personen passen in die neue Kabine? Viel größer wie die alte schaut die ja auch nicht aus...

.. die Waldstrecke der Sommerrodelbahn schaut auch interessant aus ....

Verfasst: 11.06.2004 - 18:48
von GMD
Die Stützen sehen wirklich sehr nach von Roll aus, allerdings habe ich diese Bauart bisher nur bei EUBs gesehen. Aber viel grösser ist diese Bahn ja auch nicht. Rams Datenbank weist den Hersteller nicht aus, aber immerhin die Anzahl Passagiere. Es sind 10 pro Gondel.

Verfasst: 11.06.2004 - 19:09
von straightline
War als kleines Kind mal am Schliersee im Urlaub.
Wir haben ca 100m von der Bahn entfernt gewohnt.
Natürlich sind wir jeden Tag gerodelt.
Bei uns gabs noch die flachen Übergänge über die Wanderwege -war echt cool.
Seit wann gibt es die neue Bahn(so wie es aussieht wurde die Sommerrodelbahn auch erneuert)?
übrigens: tolle Fotos

Verfasst: 14.06.2004 - 17:29
von Howy
Die neue Bahn gibt es seit 1996. Hat jemand noch Fotos von der alten kultigen Bahn?

Gab es eigentlich früher Skibetrieb auf der Schlirsbergalm?

PS: Da oben befinden sich sogar die Studios von einen Radiosender - mit das Schlimmste was man hören kann.

Verfasst: 14.06.2004 - 19:57
von billyray
Nicht mehr. Die Alpenwelle residiert seit letztem (?) Jahr in Tölz...

Hersteller

Verfasst: 24.06.2004 - 00:42
von Seilbahnfreund
Nach einem "Motor im Schnee" Bericht von 1996 ist der Hersteller der Bahn Waagner-Biro. Die Kabinen kommen von Swoboda.

Jetzt fehlt nur noch der Hersteller der Sommerrodelbahn. Ich erkenne zwar Rolba-Run Rodel, aber die Rinne kommt nicht von denen. Weiß jemand mehr?

Danke für den tollen Bericht Marius!

Gruß, Thomas

Schliersbergbahn

Verfasst: 29.07.2004 - 22:06
von schifreak
Hi, ich glaub net daß die von Wagner-B. is sondern von den Schweizern- v. Roll kommt hin, irgendwo hab ich noch Bilder von der Vorgängerbahn- mit beiden Gondeln- die 1. war rot und etwas rundlich...
muß mal schaun ob ich s find...