Seite 1 von 4

Wozu rote Rollen?

Verfasst: 17.06.2004 - 09:38
von Thomas CH
Bei den Rollen (Stützen oder Berg/Talstationen) fällt mir immer wieder auf, dass die Rollen im mittleren Bereich (um das Lager) teilweise rot sind. Hat das einen Grund?

Verfasst: 17.06.2004 - 09:46
von Hägar
gelöscht

Verfasst: 17.06.2004 - 09:56
von Thomas CH
Alles klar :D :D .

Vielen Dank

Verfasst: 17.06.2004 - 10:57
von Christoph Nikolai
Diese roten Schaltrollen gibt es nur dort, wo die Abschaltung bei einer Seilentgleisung durch einen indirekt betätigten Bruchstabschalter erfolgt.

Es gibt beispielsweise auch direkt betätigte Bruchstabschalter, wo ein entgleisendes Seil direkt den Bruchstabschalter abbricht.

Es gibt noch viele andere Systeme zur Seilüberwachung.

Verfasst: 17.06.2004 - 11:00
von Alpi
Das sind zwei Gußteile die man abschrauben kann und so beim Rollentausch bei der neuen Rolle gleich montieren kann!

Verfasst: 17.06.2004 - 13:08
von motorschaden
hier ein bild von ram dazu:

Bild

man sieht hier gut die linke rolle mit dem gewicht, wenn also das seil jetzt entgleist ist die wippe nicht mehr gerade, die linke rolle ist weiter unten und bricht dadurch den bruchstabschalter ab und die bahn hält!

Verfasst: 17.06.2004 - 13:20
von d-florian
ich weiß zwar wie das aussieht, kann das bild aber net sehen! kann aber auch an dem scheiß pc hier in der schui liegen! :wink:

Verfasst: 17.06.2004 - 16:44
von F. Feser
"und die bahn hält" ... nett formuliert, schonmal innerhalb einer sekunde von 5 m/s auf 0 m/s gebremst worden? sicherlich nicht! das ist so ziemlich arg arg arg arg heftig!

Verfasst: 17.06.2004 - 16:49
von seilbahner
Das ist jetzt aber ziemlich übertrieben, denn innerhalb einer sekunde hält keine Bahn.
Es gibt da genau vorgegebene Bremsdiagramme die eingehalten werden müssen, sonst werden die Kräfte zu stark und das Seil kommt auch mit den FBM in zu starke schwingungen.
Ich kann euch ja mal die vorgeschriebenen Bremswerte in m/s den g Kräften posten.
Das ist von Land zu Land verchieden denke ich.
Und das muss Jährlich bei den Bremsproben protokolliert werden und nach Bedarf eingestellt.

Verfasst: 17.06.2004 - 17:13
von F. Feser
ja oke, dann lasses 2 - 3 sein, aber dann sollte sie doch stehen!

bei PB's sind übrigens ganz beliebt Fangbremseneinsätze bei jungen Kiddies ... datt wird teuer :)

Verfasst: 17.06.2004 - 17:19
von Michael Meier
Bild

Bild

(c) M. Meier

Verfasst: 17.06.2004 - 17:20
von k2k
Mal noch was anderes, was ich schon länger fragen wollte: Doppelmayr hat ein System zur Seillageüberwachung namens "RPD-System", das offensichtlich die herkömmlichen Bruchstabschalter überflüssig macht.
Es scheint sich dabei um ein induktives System zu handeln, zumindest lässt das Foto eines Sensors im Jahrbuch 2002 (S. 39 / Iselerbahn) das vermuten.
Kennt jemand Details zur Funktionsweise?

Verfasst: 17.06.2004 - 17:24
von Ram-Brand
Der RPD überprüft ob das Seil noch in der richtigen Position ist. Sollte das Seil aus der Nomallage abweichen, meldet das der RPD der Steuerung, die dann die Bahngeschwindigkeit reduziert. Somit kann versucht werden das Seil wieder in normallage zu bekommen. Sollte dies nicht der Fall sein wird abgeschaltet.

Welche Toleranzgrenzen da aber gelten weiß ich nicht.

Verfasst: 17.06.2004 - 17:25
von Michael Meier
Mehrerer Induktive Sensoren nebeneinander. Je nachdem welcher Anspringt kann genau die Position des Seiles festgestellt werden. Ich will das aber nicht bezahlen. Da ist ein Bruchstab schon um Längen einfacher. Die ganzen Sensoren müssen irgend wie über ein Bussystem mit der Steuerung verbunden werden. Keine Ahnung was für eines und wie anfällig das ganze gegen Witterungseinflüsse ist.

Verfasst: 17.06.2004 - 17:27
von Ram-Brand
Ach ja noch was! Beim nächstenmal bitte einen Sinnvolleren Titel wählen. Ich hab den mal ausnahmsweise geändert!! :?

Verfasst: 17.06.2004 - 18:05
von Hägar
gelöscht

Verfasst: 17.06.2004 - 18:25
von Af
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:"und die bahn hält" ... nett formuliert, schonmal innerhalb einer sekunde von 5 m/s auf 0 m/s gebremst worden? sicherlich nicht! das ist so ziemlich arg arg arg arg heftig!
Doch. Ich hatte das die Saison 2002/2003 in Kaltenbach am neuen 6er Bubble.
War echt toll. :twisted:
Zuerst gings knapp 2 m nach unten, und dann zurück nach oben, inklusive der "automatischen" Öffnung der Bubblescheiben, und rausheben aus den Sitzen.
Hab nur Panik gehabt, dass das Seil aus den Rollen springt.

War aber wirklich in knapp 1s, und schnell war der Bubble vorher auch.

Der Lift ist aber an dem Tag knapp 2 Stunden immer wieder ausgefallen, und mußte zum Teil sogar Rückwärtslaufen, damit ein Paar Sessel geleert werden konnten.

Seitdem brauch ich ne Notbremsung nicht mehr unbedingt.

Verfasst: 17.06.2004 - 18:57
von k2k
Hier noch das Bild des RPD-Sensors aus DM International 2002:

Bild

Verfasst: 17.06.2004 - 20:30
von motorschaden
auf der dem homepage ist folgendes bild:

Bild
ich nehme an, dass es sich hier auch um das besagte rpd system handelt, oder?

Verfasst: 17.06.2004 - 21:23
von Ram-Brand
@Af: Dann lass uns mal mit der Gaislachkoglbahn fahren mit 6 m/s und Bremsung zwischen 2 Stützen. 8)

Verfasst: 17.06.2004 - 21:27
von Michael Meier
Besserer Vorschlag. 4KSB Prodkamm vor dem Grossen Einzelniederhalter in der Streckenmitte. Da hat man alles. 5m/s, Poma und Niederhalter. Was will man mehr. :wink: Noch nie eine Stütze mit einer Derartigen Torsion gesehen.

Verfasst: 18.06.2004 - 08:50
von Chris
Ram-Brand hat geschrieben:Somit kann versucht werden das Seil wieder in normallage zu bekommen.
Mal eine Frage von einem Laien: Wie kann man ein Seil wieder in Normallage bekommen? Und weiter, was passiert, wenn so ein Sensor an einer Rollenbatterie vereist, das kommt doch bestimmt mal vor?

Ciao
Chris

Verfasst: 18.06.2004 - 09:08
von Hägar
gelöscht

Verfasst: 18.06.2004 - 16:44
von Ram-Brand
Wann tritt eine Entgleisung wohl eher auf?

Wenn man langsam fährt oder schnell. Wann fliegt ein Auto aus der Kurve? Wenn man langsam fährt oder schnell?



Außerdem sollte es egal sein ob der RPD vereist. Der sollte gekapselt sein und somit sollte da nix reinkommen.

Verfasst: 19.06.2004 - 12:12
von Christoph Nikolai
Hier Fotos von einer Seilentgleisung bei einem Schlepplift. Gut zusehen ist, daß die rote Schaltrolle tiefer hängt, und dadurch der Bruchstabschalter abgeschalgen wurde.


Bild

Bild

Bild

Bild