Seite 1 von 1

Van Staa: klare Absage an Serlesbahn

Verfasst: 07.08.2004 - 11:06
von jwahl
Van Staa: klare Absage an Serlesbahn

Geht es nach Nikolaus Huter bringt künftig eine Panorama-Gondelbahn Touristen auf die Serles. Alpenverein schlägt Alarm


INNSBRUCK (TT). 20 MIllionen Euro will der Matreier Installationstechnik-Hersteller Nikolaus Huter aus eigener Tasche in die "Naturschaubahn Serles" investieren.

"Ich plane Tirols schönsten Aussichtsberg einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Wirtschaft im Wipptal anzukurbeln", erklärte Huter bei einer Pressekonferenz am Freitag. "Bisher wird das Wipptal von 30 Millionen Autos pro Jahr überrollt und hat nichts davon."

Die Talstation wäre unmittelbar neben der Autobahnabfahrt Matrei geplant. Die Panorama-Gondelbahn müsste bis zur Bergstation unmittelbar unter dem Gipfel der Serles zwei Stützen überwinden. Fahrtdauer zehn Minuten. Weiters plant Huter ein Panorama-Drehrestaurant bei der Bergstation für rund 200 Gäste.

"Erschüttert" zeigte sich der Österreichische Alpenverein in einer ersten Reaktion.

"Wir lehnen eine derartige touristische Hard-Liner-Erschließung ab. Außerdem befindet sich die Bergstation mitten im Landschaftsschutzgebiet", wetterte Peter Haßlacher. Aufgrund der Seilbahngrundsätze und der Alpenkonvention schloss der Alpenvereins-Chef aus, dass die Serles-Bahn eine Chance auf Genehmigung bekommen würde.

Ein klares Nein kam auch von Herwig van Staa. Sein Ratschlag an die Projektbetreiber: "Lassen‘s die Finger davon, das sind nur leere Kilometer." Der Landeshauptmann sieht keinen Bedarf für ein Aussichtsrestaurant auf der Serles. Es gebe bereits genug derartige Einrichtungen anderswo. Die Serles sei ein Mythos, auch wenn der Fußweg hinauf ein "Hatscher" sei.

Verfasst: 22.09.2004 - 13:51
von jwahl
Pressemitteilung:
Politik verhindert Naturschaubahn Serles

Huter: Angst vor visionärem Projekt zu groß - große Chance für das Wipptal vertan

Wien (OTS) - Nikolaus Huter und sein Sohn Niki Huter haben es mit
dem Wipptal gut gemeint. Aus eigener finanzieller Kraft heraus wollte
die Unternehmerfamilie ein neues touristisches Wahrzeichen für das
vom Transit gepeinigte Wipptal errichten - die 20 Millionen teure
Naturschaubahn Serles.

Vom Gewerbegebiet Navis sollte eine Seilbahn bis knapp unter den
Gipfel der Serles führen. Die Bergstation hätte den Gästen eine
atemberaubende Aussicht durch ein Panoramarestaurant verschafft,
Naturlehrpfade hätten das Umweltbewusstsein geschärft und zum Urlaub
im Wipptal animiert.

Noch im Juli gab es eine breite Zustimmung durch den
Regionalbeirat, der sich aus Bürgermeistern und Interessensvertretern
der Wipptaler Gemeinden zusammensetzt. Diese Euphorie wurde jedoch
durch ein "kategorisches Nein des Landes ohne sich mit dem Projekt zu
beschäftigen", so Huter zerstört. Kein einziges Regierungsmitglied
hatte sich je die Zeit genommen, sich die Details des Projektes und
den daraus resultierenden Nutzen für das Wipptal und die Bezirke
Innsbruck und Innsbruck Land vor Augen zu führen. Erstmals hätte das
Wipptal und sein Umland vom Verkehr profitieren können.

Die Unternehmerfamilie wurde in den vergangenen Wochen von in- und
ausländischen Interessenten und Standortagenturen angesprochen. "Da
wir bereits in Ostösterreich mit einem Unternehmen am Markt sind,
werden wir auch die neuen an uns heran getragenen Projekte prüfen",
so Ing. Mag. Niki Huter. Der 27-jährige Techniker und Betriebswirt
ist im Bereich der Alternativenergie tätig. Wie auch die anderen
abgewiesenen Projekte zeigen, werden potenzielle Tiroler Investoren
abgeschreckt, ihr Kapital in Tirol zu investieren. Es sieht so aus,
als werde unternehmerisches Kapital in der Höhe von 20 Millionen Euro
nicht in Tirol investiert - aber dem Wipptal bleiben der Verkehr und
die Hoffnung.

Weitere Infos unter:
http://www.hofherr.com/redirect.opm?req=316096319

Verfasst: 22.09.2004 - 14:23
von miki
Ein Liftprojekt abgelehnt - und nicht mal ich bin deshalb traurig :wink: . Das ganze schien mir von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Naja, alles hat eine gute Seite: die Politik kann sich nicht leisten jedes Projekt abzulehnen - Serles wurde nicht erlaubt, jetzt erwarte ich das 1 oder 2 Projekte befürwortet werden :twisted: (und Piz Valgronda, Fernerkogel oder gar Gepatschferner sind mir wesentlich lieber als eine noch so tolle Panoramabahn zum Serles).

Verfasst: 22.09.2004 - 15:16
von lanschi
Kann mich da jemand aufklären: Die Bahn wäre eine reine Aussichtsbahn - ist das richtig?

Außerdem gibt es ja das Skigebiet Hochserles in Mieders - wäre da eine Verbindung entstanden?

Verfasst: 22.09.2004 - 15:21
von mic
Wenn das der Serles ist den ich kenne muß man da echt keine Bahn hinbauen. Wer da rauf will soll hochlaufen. Da gibt wirklich andere Sachen wo man die Kohle verbraten kann. Eine Bahn bauen "nur" um mal runterzuschauen ist schon etwas dooooffff.
Außerdem gibt es ja das Skigebiet Hochserles in Mieders - wäre da eine Verbindung entstanden?
Ganz sicher ned. Das ist das Gebiet Hochserles. Im Hintergrund das ist der Serles.
Bild

Bild

Verfasst: 23.09.2004 - 20:22
von starli
Im ORF-Forum stand, daß man von dort oben gar keine sooo tolle Aussicht hätte - kann ich mir aber gar net vorstellen.. ist ja der höchste Berg in der Umgebung ...

hat jemand Panorama-Fotos von oben?