Seite 1 von 3

Wie hoch ist der Höchste Bodenabstand einer Seilbahn?

Verfasst: 31.08.2004 - 21:13
von snowboardfreak
Wie hoch darf der höchste Bodenabstand einer Seilbahn sein? darf eine Seilbahn quer über ein Tal rübergehen so etwa 500m lang und aber 400 m bodenhöhe oder so???

Verfasst: 31.08.2004 - 21:26
von GMD
Bei Pendelbahnen, Funitels und 3S-Bahnen gibt es keine Beschränkungen. Bei Gondel-, Sessel- und 2S-Bahnen kommt es auf die länderspezifischen Vorschriften an.

Verfasst: 31.08.2004 - 21:42
von Alpenkoenig
Falls es noch einen Moderator gibt, bitte ins Technische.

Verfasst: 31.08.2004 - 22:40
von snowboardfreak
hm also ich wohn in vorarlberg wie is es da?

Verfasst: 31.08.2004 - 22:40
von snowboardfreak
Alpenkoenig hat geschrieben:Falls es noch einen Moderator gibt, bitte ins Technische.
`

Du bist mal kein Techniker das hat doch mit der Technik nichts zu tun das ist eine gesetzliche Frage

Verfasst: 01.09.2004 - 16:45
von Ram-Brand
60m Bodenabstand bei Gondelbahnen in Österreich.


Auch wenn es nichts Technisches ist, hat es aber mit SeilbahnTECHNIK zu tun. :)

Verfasst: 01.09.2004 - 17:14
von Dresdner
Für Österreich habe ich die entsprechenden Ausführungsbestimmungen nicht zur Hand.
Für Deutschland gibt es laut AB PB der BO Seil für Pendelbahnen mit geschlossenen Wagen keinen maximalen Bodenabstand, wenn eine Bergebahn vorhanden ist. Dies gilt auch für die Schweiz.
Die 60m-Beschränkung für Österreich wundert mich. Ich glaube, Sektion II der Dachsteinbahnen Obertraun und auch einige andere Anlagen (Dachsteinsüdwandbahn ...) liegen darüber, aber da müsste man mal nachschauen.
Pendolino

Verfasst: 01.09.2004 - 17:30
von k2k
^^ Die 60 m gelten für EUBs, nicht für Pendelbahnen. Hat Ram sicherlich auch so gemeint.
Bei Sesselliften in Österreich übrigens 15 m maximal, mit Schutznetz bis 15 m über dem Schutznetz, für Sportbahnen mit ausschliesslicher Bergförderung mit angeschnalltem Wintersportgerät 18 m. Quelle: http://www.seilbahn.net/downloads/geset ... ellift.pdf

Verfasst: 01.09.2004 - 17:58
von billyray
Kann mir irgendwer erklären, warum da ein Unterschied gemacht wird (15m/18m)? Das versteh ich so gar nicht...

Verfasst: 01.09.2004 - 19:37
von paddy
in der Schweiz sind es bei Godelbahnen nur maximal 30 m soweit ich weiß!

Verfasst: 01.09.2004 - 20:17
von GMD
paddy hat geschrieben:in der Schweiz sind es bei Godelbahnen nur maximal 30 m soweit ich weiß!
Ich dachte 50m?

Verfasst: 01.09.2004 - 20:41
von Ram-Brand
^^ 50m stimmt.

Ja und ich meinte natürlich nur die EUBs mit den 60m.

Bodenabstand

Verfasst: 02.09.2004 - 07:37
von HP
Wieso baut man Sessellifte mit relativ hohem Bodenabstand. Ein minimaler Abstand hätte mehr Vorteil (weniger hohe Masten / somit weniger Kosten) und für den einen und anderen mit Höhenangst hätte weniger Mühe... 2 Fliegen auf ...

Verfasst: 02.09.2004 - 09:00
von oli
Auch ich hab zu diesem Thema eine Frage:
Ganz selten sieht man unter Sesselliften ein Art Brücke in der Form eines Stahlnetzes. Man könnte meinen, dass es den Abstand zum Boden verringern soll, sobald unter dem Lift eine kleine Schlucht (Bachlauf) verläuft.
Wenn allerdings mal jemand aus dem Sessel fällt, dann würde ich ihm eher wünschen 5 Meter tiefer zu fallen, als auf, oder besser gesagt, durch dieses "Sieb".
Ich meine mich an ein solches "Netz unter der DSB Albona 2 in Stuben zu erinnern. Auf jeden Fall steht so eine Konstruktion unter der alten DSB Gamsgarten im Stubai, die nur noch ganz selten in Betrieb ist.
Was sind das für Dinger?

Verfasst: 02.09.2004 - 09:32
von MN
Hier ein Beispiel für so ein "Netz":

Verfasst: 02.09.2004 - 12:18
von tipe
Bei geringen Bodenabstand brauch man aber u.U. mehr Stützen was es wieder teurer macht.

Verfasst: 02.09.2004 - 12:51
von oli
MN hat geschrieben:Hier ein Beispiel für so ein "Netz":
Jup, genau so was meine ich. Was soll das bringen?

Verfasst: 02.09.2004 - 16:50
von Ram-Brand
oli hat geschrieben:
MN hat geschrieben:Hier ein Beispiel für so ein "Netz":
Jup, genau so was meine ich. Was soll das bringen?
Damit sie genemigt wird, z. B.

Es geht auch nicht um das rausfallen, weil da kann man so oder so sich bei schwer verletzen oder sterben.

Schonmal an die Bergung gedacht wenn die Bahn nicht mehr will.
Da werden dann die Leute darauf abgeseilt und können so leicht weggehen.

Stell dir mal vor die seilen dich da in die Schlucht ab.
Viel Spaß beim aus der Schlucht klettern mit Skistiefeln in Tiefen unkomprimierten Schnee. :?

Verfasst: 02.09.2004 - 17:49
von Seigi
Ram-Brand hat geschrieben:
Damit sie genemigt wird, z. B.

Es geht auch nicht um das rausfallen, weil da kann man so oder so sich bei schwer verletzen oder sterben.

Schonmal an die Bergung gedacht wenn die Bahn nicht mehr will.
Da werden dann die Leute darauf abgeseilt und können so leicht weggehen.

Stell dir mal vor die seilen dich da in die Schlucht ab.
Viel Spaß beim aus der Schlucht klettern mit Skistiefeln in Tiefen unkomprimierten Schnee. :?
Das klingt soweit einleuchtend. Diese Probleme hast Du aber auch bei einer EUB. Dort hab ich allerdings noch nichts in der Art gesehen.

Verfasst: 02.09.2004 - 18:21
von thomasg
naja, die dürfen aber auch nochmal deutlich höher gebaut werden und besitzen bei großen höhen auch bergebahnen (z.b. Top-Express Hochgurgl-Obergurgl an den ich mich mit grausen erinnere)

Verfasst: 02.09.2004 - 18:28
von Downhill
thomasg hat geschrieben:Top-Express Hochgurgl-Obergurgl
Nette Bahn :D

Verfasst: 02.09.2004 - 20:04
von billyray
Ram-Brand hat geschrieben: Schonmal an die Bergung gedacht wenn die Bahn nicht mehr will.
Da werden dann die Leute darauf abgeseilt und können so leicht weggehen.
Aber wie viele Sessellifte führen über unwegsames Gelände und haben trotzdem weder Bergebahn noch (mangels hohem Bodenabstand) solche Brücken... so richtig durchdacht ist dieses ganze System irgendwie nicht.

Verfasst: 03.09.2004 - 09:37
von Schmalspurfan
x x

Verfasst: 03.09.2004 - 12:46
von GMD
^^Wie gut das ich gestern dort war!

Bild

Verfasst: 03.09.2004 - 12:48
von Stefan
D A S nenn ich niederhalterstütze 8O