Seite 1 von 1

Krippenstein - Obertraun || 06.09.04 (1,75mb)

Verfasst: 06.09.2004 - 19:19
von derderimmadieletzteGondln
Krippenstein - Obertraun || 06.09.04

Schöner, sonniger, warmer Sonntag. Also ab in die Berge! 8)

Anfahrt: A1 bis Regau - Bundestrasse über Gmunden, Ebensee, Bad Ischl und Hallstatt nach Obertraun.

Wetter: sonnig, 25°C

Auf den Krippenstein, unterhalb des Dachsteins führt eine Pendelbahn, die in 3 Sektionen unterteilt ist, webei sich die Bergstation der 2ten Sektion auf dem Krippenstein-Gipfel befindet.


Technische Daten:

Höhenlage:
Talstation Obertraun: 608 m
Mittelstation Schönbergalm: 1350 m
Bergstation Krippenstein: 2100 m
Talstation Gjaidalm: 1791 m

Daten: 1. Teilstrecke - 2. Teilstrecke - 3. Teilstrecke
Höhenunterschied 742 m - 734 m - 284 m
Schräge Länge 1734 m - 2285 m - 1674 m
Stützen 1 - 2 - 4
Größte Neigung 67,6 % - 50,1 % - 24,6 %
Größte Stützenhöhe 13,5 m - 22,4 m - 33 m
Größter Bodenabstand 172 m - 120 m - 46 m
Fahrgeschwindigkeit: 12 m/s
= 43,2 km/h - 36 km/h - 25,2 km/h
Fahrzeit: 4 min - 5,8 min - 5 min
Fassungsraum der Gondeln 40 Personen - 40 Personen - 35 Personen
Nutzlast: 3200 kg
Förderleistung/Std.: 520 Personen - 400 Personen - 420 Personen
Antrieb: Ward-Leonard Thyristor Ward-Leonard
Baubeginn: 1947 - 1953 - 1958
Inbetriebnahme 1951 - 1956 - 1961


Bei der Talstation angekommen geht´s mit der ersten Sektion nach oben zur Schönbergalm. B/T-1.Sektion plus Eishöhlenführung --> 21,60€

Die beiden Höhlen, Eis- und Mammuthöhle bilden das absolute Highlight am Krippenstein und sind beide über die erste Sektion plus einer einfachen 15minütigen Wanderung zu erreichen.
Auf Grund der späten Anfahrt 11:30 haben wir die Mammuthöhle ausgelassen.

Los geht die Tour:

Bild
^Ein erste Blick auf die imposante Talstation.



Bild
^Gondel 1 haben wir knapp verpasst. Daher mussten wir 15 Minuten warten. Beim Eingang zur Bahn gibt es eine digitale Anzeige, wieviele Personen in der nächsten Gondel noch Platz haben.



Bild
^Das letzte Stück der 11km(!!!) langen Talabfahrt.
Die längste Abfahrt Oberösterreichs.



Bild
^Die verwendeten Seile.



Bild
^Ein Blick aus der Talstation. Gondel 2 im "Anflug".



Bild
^Alles Einsteigen bitte. :wink:


Bild
^Die Strecke die vor uns liegt, die wir aber in nur 4 Minuten hinter uns lassen.



Bild
^Die erste und einzige Stütze der ersten Sektion.



Bild
^Bergstation Schönberalm. (1.Sektion)



Bild
^Ein BLick zurück ins Tal.



Bild
^Von der Bergstation ein erster Blick hinauf zur Höhle.



Bild
^Über einen leichten "leider" asphaltierten aber etwas steilen Weg gelangt man in ca. 15min zum Eishöhleneingang.



Bild
^Nur noch ein kurzes Stück. Inzwischen ist uns schon sehr heiß geworden, das sollte sich aber bald ändern. :wink:


Bild
^Vor dem Höhleneingang war ganz schön was los.
Eine Führungsgruppe besteht aus maximal 60 Personen.



Bild
^Ein Blick hinüber zur 2ten Sektion. Oben zu sehen die Bergstation und der Krippenstein.



Bild
^Ein Blick hinunter ins Tal mit dem Gosausee.



Bild
^Eine Gondel auf ihrem Weg nach oben auf den Gipfel.



Und auf geht´s in die Höhle:

Ein paar Fakten:
Die Führung dauert ca. 1h und führt auf einem 1km langen Weg und etlich Stufen zum 44hm höher gelegenen Ausgang der Höhle.
Da in letzter Zeit die Gletscher immer mehr abschmelzen, ist eine Führung durch die Höhle besonders interessant. Hier ist das Eis noch mächtig. Temperaturen im Winter -8°C, im Sommer maximal +2°C. Bei unserer Tour hatte es 0°C. Die Dachsteineishöhle, ist die drittgrößte Eishöhle der Welt. Das Eis ist an den dicksten Stellen über 25m dick und wächst (!!!) pro Jahr um etwa 10cm.

Und jetz lassen wir ein paar eindrucksvolle Bilder sprechen: 8)

Bild
^Der Eingang.



Bild
^Der erste Teil der Höhle ist Eisfrei.



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild
^Der Höhlenausgang.



Bild
^Nun geht´s wieder hinunter zur Seilbahnstation. Die erste und zweite Sektion sind in einem Gebäuzde untergebracht. Rechts die erste Sektion, links die zweite dazu in einem ca. 90° Winkel.



Bild
^Es war zwar schon zu spät um ganz nach oben zu fahren, aber wenigsten eine kurze Begutachtung der 2ten Sektion musste schon sein. :wink:



Bild
^Die Talstation der 2ten Sektion. Alle 3 Sektion sind zumindest rein äußerlich in etwa baugleich.



Bild
^Interessant. Die Abspannung der 2ten Sektion wird in einem 90^Winkel in ein seperates Gebäude geführt.



Bild
^Das Laufwerk.



Anschließend ging´s mit der letzten Gondel um 17:40 wieder ins Tal.

Fazit: Unbedingt auch mal im Winter vorbeischaun in der Freeridarena Krippenstein. Alleine die 11km lange Abfahrt muss ich einmal testen.

Homepage: http://www.dachstein.at

Verfasst: 06.09.2004 - 19:31
von lanschi
Schöner Bericht!!
Fazit: Unbedingt auch mal im Winter vorbeischaun in der Freeridarena Krippenstein. Alleine die 11km lange Abfahrt muss ich einmal testen.
:ja:

Die Abfahrt ist ja nicht das Beste am Krippenstein, die Varianten Schönberg, Eisgrube und Imisl sind das Geilste!! Bei einer fährt man sogar durch eine Höhle, wo man dann wieder rausspringt!! :)

Verfasst: 06.09.2004 - 23:04
von GMD
lanschi hat geschrieben:Bei einer fährt man sogar durch eine Höhle, wo man dann wieder rausspringt!! :)
Das ist ja wie in einem Videospiel, hast Du Fotos davon?

Verfasst: 07.09.2004 - 09:10
von jul
@derder..: die Talabfahrt kannst du aber zu 7km vergessen, dort is nur Ziehweg, der Rest ist aber das genialste das ich je gefahren bin!

Verfasst: 07.09.2004 - 09:56
von Af
Echt schön da.

Dir Talstation ist etwas archaisch. Die sieht aus, als wäre se Vorbild für Castle Wolfenstein gewesen. :D

Verfasst: 07.09.2004 - 10:23
von Alpenkoenig
Warst du auch bei der Militärseilbahn bzw. war die in Betrieb?

Auch wenn schon ein paar mal darüber diskutiert wurde - alles schön nostalgisch, nur halt vor allem im Winter alles andere als gewinnbringend.
Skigebiet Krippenstein droht 2004 das Ende
Rechnungshof drängt auf Entscheidung
[09. 11 2003]


Etwa eine Million Euro Verlust pro Jahr - der Winterbetrieb am Standort Obertraun der mehrheitlich landeseigenen Dachstein AG, und damit das Skigebiet Krippenstein, ist schon länger in gröbsten Schwierigkeiten. Nun drängt auch der Landesrechnungshof auf Entscheidungen; im Jahr 2004 droht das Ende.

Schon im April 2001 beschloss der Aufsichtsrat der Dachstein AG die Stilllegung von Teilbetrieben, speziell in Obertraun. Mit einer Geldspritze hat das Land dies verhindert, doch wurde damit die finanzielle Liquidität des Betriebsstandortes Obertraun nur bis zum 30. April 2004 gesichert. Dazu kommt noch, dass die technische Betriebsgenehmigung der Hauptseilbahn in Obertraun im Jahr 2007 endet.

Der Rechnungshof drängt daher auf "unternehmens-strategische Entscheidungen" auf Basis einer eingehenden Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Standortes Obertraun und der Aufrechterhaltung des Winterbetriebs - und erwähnt die Edinger-Studie, "in der ein externer Tourismusberater aus betriebswirtschaftlicher und auch aus regional-touristischer Sicht die Schließung des Standortes Obertraun im Winter für vertretbar hielt".

Derzeit rechnet sich in Obertraun nur die erste Teilstrecke (zu den Höhlen) im Sommer betriebswirtschaftlich. Der Standort Gosau der Dachstein AG arbeitet gewinnbringend.

Verfasst: 07.09.2004 - 20:37
von lanschi
GMD hat geschrieben:
lanschi hat geschrieben:Bei einer fährt man sogar durch eine Höhle, wo man dann wieder rausspringt!! :)
Das ist ja wie in einem Videospiel, hast Du Fotos davon?
Nein, so lange hab ich meine Digicam noch nicht 8)

Im Winter werde ich übrigens dann mal einen Bericht von sämtlichen Varianten (falls der Schnee passt) liefern

Verfasst: 08.09.2004 - 11:26
von jul
lanschi hat geschrieben:Im Winter werde ich übrigens dann mal einen Bericht von sämtlichen Varianten (falls der Schnee passt) liefern
Nur wenn der Schnee passt wartet man laut einheimischen selbst an normalen Arbeitstagen bis zu einer Stunde bei den PB's :roll:

Verfasst: 09.09.2004 - 19:39
von lanschi
Mit Saisonkarte ist´s mir egal!!

Außerdem kennt meine Schwester alle Liftler dort (Skilehrerin) - da dürfte man schnell mal vorbeikommen (geht überall :wink: )