Seite 1 von 1

Gut geölte Bergbahn wird noch aktiver

Verfasst: 09.09.2004 - 08:24
von jwahl
Aus dem Allgäuer Anzeigenblatt
Gut geölte Bergbahn wird noch aktiver


Oberstdorf (pts).
Gut geölt läuft die Bergbahn am Söllereck bei Oberstdorf. Auch wenn das Fahrgast-Aufkommen im Sommer nicht ganz die Top-Zahlen der warmen Jahreszeit 2003 erreicht hat, ist Bahn-Vorstand Peter Müller doch zufrieden. Bei einer Scheckübergabe an die hiesige Bergwacht (untenstehende Meldung) zog Müller ein positives Fazit, nachdem in der Wintersaison 2003/2004 mit 1,2 Millionen Beförderungen erstmals in der 54-jährigen Geschichte der Söllereckbahn eine Rekordmarke geknackt werden konnte. Es soll noch besser kommen. Werbung und Aktivitäten der Seilbahn sind verstärkt worden.
Derzeit erweitert die im Besitz der Kur- und Verkehrsbetriebe AG befindliche Bergbahn ihre Parkplatz-Kapazität um rund 170 Auto-Abstellflächen. Noch dazu befindet sich das Areal auf der Seite der Talstation, sodass wenigstens dort Skifahrer und Wanderer nicht mehr die viel befahrene B 19 überqueren müssen. Momentan wird der Schotterrasen eingesät. Mit der Ausweitung des Fassungsvermögens auf 450 Plätze glaubt die Bahn, bisherige Parkprobleme behoben zu haben.
Fröhliches Juchzen
Nächstes Jahr um diese Zeit dürfte bereits fröhliches Juchzen unterhalb der Söllereckbahn-Talstation herrschen, auf einer Sommer-Rodelbahn. Mit dem Bau der Anlage soll bereits nach Abschluss der Wintersaison begonnen werden. An die 50 Rodel können dann auf einer Art Schienenstrecke abwärts gleiten, wobei die Sommerrodler über eine Brücke auch die B 19 queren. Schon jetzt lockt die Gondel zur Abendauffahrt auf den Schönblick. Immer freitags wird der Berggrill nach dem Motto All you can eat oder frei übersetzt Essen, bis der Bauch spannt angeworfen. Die Seilbahn befördert die hungrigen Mäuler bis 19.30 Uhr hinauf. Mit Fackelbeleuchtung geht es nach geglückter Speisung per pedes zurück. Am Samstag, 18. September wird am Söllereck eine regelmäßige geführte Nordic Walking-Tour auf dem Höhenweg ins Walsertal eingerichtet. Mit dem Walserbus geht es zum Ausgangspunkt zurück.
Wenigstens einmal im Jahr soll eine große Veranstaltung auch überregional den Blick auf die Söllereckbahn lenken. Das war im Herbst der Weltrekordversuch der Hochseil-Artistenfamilie Traber, die auf dem Tragseil der Seilbahn herumspazierte. Und das war vor wenigen Wochen ein Magier-Treffen am Zauberberg. Das Publikums-Echo auf diese Veranstaltungen ermuntert Vorstand Peter Müller zu weiteren Überraschungen. Dabei wird ihm künftig Armin Rietzler als neuer Betriebsleiter für den angehenden Ruheständler Rudolf Schelle zur Seite stehen. Ebenfalls zukünftiger Betriebsleiter darf sich Markus Berghofer nennen, der allerdings schwerpunktmäßig die touristische Nutzung der Skiflugschanze und auch der WM-Sportanlagen am Schattenberg begleiten wird.