Hochiss, 2299 m || Rofangebirge - AT || 18. 9. 2004
Forumsregeln
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Hochiss, 2299 m || Rofangebirge - AT || 18. 9. 2004
Zur Feier meiner 2-jährigen Forumsmitgliedschaft gibts heute einen Alpinsport-Bericht von einer meiner schönsten Bergtouren, bei den wahrscheinlich schönsten Wetterbedingungen, die ich bisher im Nordalpenbereich erleben durfte.
Anfahrt: Gmund; Bad Wiessee; Kreuth; Achenpass; Achenkirch; Maurach. Losgefahren sind wir um 7.45 Uhr, waren aber erst um 9.15 Uhr vor Ort, etliche Langsamfahrer und allgemein dichter Verkehr, Parken direkt vor dem Ausgang der Rofanseilbahn.
Wetter: in der Früh Nebel am Achensee, ansonsten traumhaft, perfekt! Warm in der Sonne, aber nicht heiß, kaum Wind, extrem klare Sicht auf die Zentralalpen, kein bisschen Dunst!
Route: Aufstieg von der Talstation, 975 m, zur Dalfaz-Alm, 1693 m (1h 55 min), dort Pause. Weiter zum Steinernen Tor, 1976 m, und steil hinauf zum Streichkopfgatterl, 2243 m, dort wieder Pause. Dann übers Rote Klamml (freie Umgehung des staugeplagten Fixseils) zur Hochiss, 2299 m, bis dorthin insgesamt 4h 15 min, also in sehr guter Zeit, da 4 h als Aufstiegszeit angegeben werden. Bei etwas höherem Tempo sollten also 3 ½ h machbar sein, für die immerhin 1324 Hm. Mindestens eine Stunde Gipfelrast (teilweise über 30 Leute auf dem Gipfel!), dann eine Stunde Abstieg zur Erfurter Hütte und Hütteneinkehr. Mit der Rofanseilbahn um 17.00 Uhr dann für 6 ¤ ins Tal gefahren, um Knie zu schonen und übermäßige Anstrengung zu vermeiden. Diese Methode hat sich bewährt, da ich sehr viel lieber hinauf als hinunter gehe und der Weg zur Dalfaz-Alm in der Früh völlig leer war (wir haben etwa fünf Personen getroffen), alle anderen Wege durch die im Dauerbetrieb fahrende Seilbahn bald ziem-lich voll waren, was im schmalen und exponierten Gipfelbereich durch das ständige Begegnen und Ausweichen unangenehm ist. Die Route ist aber trotzdem insgesamt problemlos, das sieht man an der Vielzahl an nicht unbedingt ideal ausgerüsteten Seilbahnbergsteigern. Vom Tal aus sind es zwar viele Höhenmeter, aber immer schöne Bergsteige, nie langweilige Forstautobahnen. Die Exposition und Ausgesetztheit oben hält sich in Grenzen, so dass es im reinen Genussbereich bleibt.
Die Hochiss ist für einer der schönsten Aussichtsberge, von dem man vom Wiesbachhorn bis zur Stubaier Wildspitze alle Zentralalpen-Gipfel wie auf einer Perlenschnur aufgereiht bewundern kann, ebenso wie den größten Teil des Karwendel-hauptkamms, der bayerischen Voralpen. Im Osten die beiden Teile des Kaisergebir-ges, dazu Leoganger- und Loferer Steinberge bis zum Steinernen Meer und Hochkönigmassiv. Im Detail werde ich es bei den Photos anmerken, nur soviel: die genaue Neutrassierung des SL Kaserer I habe ich nicht rausbekommen, aber in diesem Bereich ist mittlerweile so viel Fels auf der Gipfelfalllinie sichtbar, so dass eine Sesselbahn ohne zahlreiche Gletscherstützen leicht möglich sein müsste. Sogar den Stubaier Gletscher hat man schön gesehen, die Lifte allerdings nur mit dem Fern-glas. Den SL Kaserer 2 sieht man dagegen mit bloßem Auge.
Anfahrt: Gmund; Bad Wiessee; Kreuth; Achenpass; Achenkirch; Maurach. Losgefahren sind wir um 7.45 Uhr, waren aber erst um 9.15 Uhr vor Ort, etliche Langsamfahrer und allgemein dichter Verkehr, Parken direkt vor dem Ausgang der Rofanseilbahn.
Wetter: in der Früh Nebel am Achensee, ansonsten traumhaft, perfekt! Warm in der Sonne, aber nicht heiß, kaum Wind, extrem klare Sicht auf die Zentralalpen, kein bisschen Dunst!
Route: Aufstieg von der Talstation, 975 m, zur Dalfaz-Alm, 1693 m (1h 55 min), dort Pause. Weiter zum Steinernen Tor, 1976 m, und steil hinauf zum Streichkopfgatterl, 2243 m, dort wieder Pause. Dann übers Rote Klamml (freie Umgehung des staugeplagten Fixseils) zur Hochiss, 2299 m, bis dorthin insgesamt 4h 15 min, also in sehr guter Zeit, da 4 h als Aufstiegszeit angegeben werden. Bei etwas höherem Tempo sollten also 3 ½ h machbar sein, für die immerhin 1324 Hm. Mindestens eine Stunde Gipfelrast (teilweise über 30 Leute auf dem Gipfel!), dann eine Stunde Abstieg zur Erfurter Hütte und Hütteneinkehr. Mit der Rofanseilbahn um 17.00 Uhr dann für 6 ¤ ins Tal gefahren, um Knie zu schonen und übermäßige Anstrengung zu vermeiden. Diese Methode hat sich bewährt, da ich sehr viel lieber hinauf als hinunter gehe und der Weg zur Dalfaz-Alm in der Früh völlig leer war (wir haben etwa fünf Personen getroffen), alle anderen Wege durch die im Dauerbetrieb fahrende Seilbahn bald ziem-lich voll waren, was im schmalen und exponierten Gipfelbereich durch das ständige Begegnen und Ausweichen unangenehm ist. Die Route ist aber trotzdem insgesamt problemlos, das sieht man an der Vielzahl an nicht unbedingt ideal ausgerüsteten Seilbahnbergsteigern. Vom Tal aus sind es zwar viele Höhenmeter, aber immer schöne Bergsteige, nie langweilige Forstautobahnen. Die Exposition und Ausgesetztheit oben hält sich in Grenzen, so dass es im reinen Genussbereich bleibt.
Die Hochiss ist für einer der schönsten Aussichtsberge, von dem man vom Wiesbachhorn bis zur Stubaier Wildspitze alle Zentralalpen-Gipfel wie auf einer Perlenschnur aufgereiht bewundern kann, ebenso wie den größten Teil des Karwendel-hauptkamms, der bayerischen Voralpen. Im Osten die beiden Teile des Kaisergebir-ges, dazu Leoganger- und Loferer Steinberge bis zum Steinernen Meer und Hochkönigmassiv. Im Detail werde ich es bei den Photos anmerken, nur soviel: die genaue Neutrassierung des SL Kaserer I habe ich nicht rausbekommen, aber in diesem Bereich ist mittlerweile so viel Fels auf der Gipfelfalllinie sichtbar, so dass eine Sesselbahn ohne zahlreiche Gletscherstützen leicht möglich sein müsste. Sogar den Stubaier Gletscher hat man schön gesehen, die Lifte allerdings nur mit dem Fern-glas. Den SL Kaserer 2 sieht man dagegen mit bloßem Auge.
- Dateianhänge
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wow, da hast du echt ein tolles Wetter erwischt! Auf den Schwarzenstein im Zillertaler Hauptkamm wollt ich vor ein paar Jahren mal hoch, hat aber leider dann doch nicht geklappt.
Tolle Bilder in jedem Fall!
Tolle Bilder in jedem Fall!
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Kannst laut sagen. Ich kenn ja diese Ausblicke seit mittlerweile 8 Jahren intensivem Bergsteigen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals so schön gewesen ist.Wow, da hast du echt ein tolles Wetter erwischt!
Das wär doch mal ein Alpinforums-3000er, den auch weniger technisch versierte unter uns schaffen sollten![/code]Auf den Schwarzenstein im Zillertaler Hauptkamm wollt ich vor ein paar Jahren mal hoch, hat aber leider dann doch nicht geklappt.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Jederzeit, ich bin dabeiMarius hat geschrieben:Das wär doch mal ein Alpinforums-3000er, den auch weniger technisch versierte unter uns schaffen sollten!

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ich fühle mich durch diese tollen Bilder wieder einmal in meiner Behauptung bestätigt, das der Herbst die richtige Zeit für Bergtouren ist - nicht mehr so heiss, kaum Gewittergefahr und vor allem grandiose Fernsicht. Im Hochsommer kann man kaum einen so tollen Tag erwischen. Ja, Marius, deine Bilder machen einen richtig neidisch
(und ich musste am Sa bei einer blöden Familienfeier dabeisein
).


- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Very nice.. da hab ich wohl einiges verpaßt vor ein paar Wochen ...
Mit Einzeichnung? Aber bitte gern doch :) Also ich würd mich mit Kitzbühler Horn, Kitzsteinhorn, Großglockner und Wendelstein begnügen ...Auf besonderen Wunsch hin kann ich bei einzelnen Fotos die mir bekannten Gipfel kenntlich machen.