Skigebiet Loser + Gipfeltour Loser || 9.9.2004
Verfasst: 21.09.2004 - 23:39
Skigebiet im Sommer und Alpinsport zugleich: Altaussee - Loser mit Gipfel-Besteigung || 9.9.2004
Nach der traumhaften Bergtour zum Wildensee am 7.9. zog es uns am 9.9. ein weiteres Mal ins Tote Gebirge. Dieses Mal gingen wir es allerdings ein wenig ruhiger an - wir fuhren mit dem Auto bis auf knapp 1600 m Höhe.
Den Bericht gibt´s etwas verspätet, aber ich wollte euch ja den Spaß am Raten nicht verderben. 
Anreise: B145 von Ebensee bis nach Altaussee, Bezirksstraße bis zur Talstation, von dort weg Panorama-Mautstraße auf 1600 m Höhe (Maut 6,70 € pro Erwachsener). Fahrzeit: ca. 1 Std.
Ausgangspunkt: Loser-Panoramarestaurant auf 1600 m
Wetter: Wolkenlos, in 1800 m 5°C
Gehzeit: Panoramarestaurant - Gipfel - Loserhütte - Panoramarestaurant (1838 m) ca. 2 1/2 Std.
Talstation Loser-Jet 1:

Trasse Loser-Jet 1. Nein - das Wetter hat nicht plötzlich umgeschlagen! Das Bild stammt vom 15.8., als ich die Baustelle Sandling-Jet besichtigte
:

Übungslift Ramsau:

Oberer Teil der Mautstraße:

Blick auf die Pistenkarte:

Vom Parkplatz aus erblickt man die Talstation des Sonnleitenlifts, Hersteller Doppelmayr:

Vom Parkplatz aus wählen wir den Traditionellen Weg, der alpintechnisch interessanter als der neue Weg ist. Der Weg führt vorbei am Augstsee:

Wenn man rechts ein wenig raufkraxlt, so erkennt man die Bergstation des Sommersitzlifts, zugleich auch Talstation einer der vielen Lawinensprengseilbahnen:

Blick hinüber zur Bräuningalm, zu erkennen sind auch Teile des Kurvenlifts Bräuning:

Der Steig ist zwar steil, ist aber an sämtlichen ausgesetzten Passagen mit Seilen gesichert:

It´s me
:

Talstation 4CLD Loserfenster:

Trasse Loserfensterbahn:

Bald erblickt man die Bergstation der 4CLD Loserfenster, Doppelmayr, Baujahr 1997. Würde der Loser nicht so ein Schneeloch sein, wäre Skibetrieb wohl unmöglich:

Der Weg führt vorbei am Loserfenster:

Wetterdistel, wachsen haufenweise direkt neben dem Weg:

Der Weg führt zunächst auf den 1837 m hohen Hochanger, man sieht zwar schon den Loser-Gipfel, der nur 1 m höher liegt. Zuvor steigt man jedoch etwa 100 hm in eine Mulde ab:

Endlich am Gipfel:

Blick hinüber zum Dachstein-Massiv, links der Schladminger Gletscher mit Skibetrieb, in der Mitte der Hallstätter Gletscher. Wer genau schaut, kann die Krippenstein-Abfahrt erkennen:

Überall wo´s was zu essen gibt, gibt´s auch Dohlen
:

Blick vom Gipfel runter zur Baustelle 6Bubble Sandling-Jet:

Der Rückweg führt uns aus der Mulde zunächst relativ flach, später etwas steiler runter zur Loserhütte. Von dort aus wandern wir - vorbei an der DSB Loser 2 und der 4CLD Loserfenster wieder zurück zum Parkplatz.
Blick auf die Trasse der DSB Loser 2, Hersteller Girak:

Stütze mit Blick auf Altausseer See:

Bergstation, wird dem einen oder anderen sicher nicht gefallen:

Bilder von der Baustelle Sandling-Jet findet ihr im zugehörigen Topic! Bei Interesse gibts noch mehr Panoramabilder Richtung Totes Gebirge, Wolfgangsee und Krippenstein! Da werde ich übrigens bald mal mein persönliches Ausbaukonzept präsentieren!
Fazit: Schöne Bergtour mit tollem Aussichtsberg, verbunden mit einem Rundgang durch ein Skigebiet

von
Nach der traumhaften Bergtour zum Wildensee am 7.9. zog es uns am 9.9. ein weiteres Mal ins Tote Gebirge. Dieses Mal gingen wir es allerdings ein wenig ruhiger an - wir fuhren mit dem Auto bis auf knapp 1600 m Höhe.


Anreise: B145 von Ebensee bis nach Altaussee, Bezirksstraße bis zur Talstation, von dort weg Panorama-Mautstraße auf 1600 m Höhe (Maut 6,70 € pro Erwachsener). Fahrzeit: ca. 1 Std.
Ausgangspunkt: Loser-Panoramarestaurant auf 1600 m
Wetter: Wolkenlos, in 1800 m 5°C
Gehzeit: Panoramarestaurant - Gipfel - Loserhütte - Panoramarestaurant (1838 m) ca. 2 1/2 Std.
Talstation Loser-Jet 1:
Trasse Loser-Jet 1. Nein - das Wetter hat nicht plötzlich umgeschlagen! Das Bild stammt vom 15.8., als ich die Baustelle Sandling-Jet besichtigte

Übungslift Ramsau:
Oberer Teil der Mautstraße:
Blick auf die Pistenkarte:
Vom Parkplatz aus erblickt man die Talstation des Sonnleitenlifts, Hersteller Doppelmayr:
Vom Parkplatz aus wählen wir den Traditionellen Weg, der alpintechnisch interessanter als der neue Weg ist. Der Weg führt vorbei am Augstsee:
Wenn man rechts ein wenig raufkraxlt, so erkennt man die Bergstation des Sommersitzlifts, zugleich auch Talstation einer der vielen Lawinensprengseilbahnen:
Blick hinüber zur Bräuningalm, zu erkennen sind auch Teile des Kurvenlifts Bräuning:
Der Steig ist zwar steil, ist aber an sämtlichen ausgesetzten Passagen mit Seilen gesichert:
It´s me

Talstation 4CLD Loserfenster:
Trasse Loserfensterbahn:
Bald erblickt man die Bergstation der 4CLD Loserfenster, Doppelmayr, Baujahr 1997. Würde der Loser nicht so ein Schneeloch sein, wäre Skibetrieb wohl unmöglich:
Der Weg führt vorbei am Loserfenster:
Wetterdistel, wachsen haufenweise direkt neben dem Weg:
Der Weg führt zunächst auf den 1837 m hohen Hochanger, man sieht zwar schon den Loser-Gipfel, der nur 1 m höher liegt. Zuvor steigt man jedoch etwa 100 hm in eine Mulde ab:
Endlich am Gipfel:
Blick hinüber zum Dachstein-Massiv, links der Schladminger Gletscher mit Skibetrieb, in der Mitte der Hallstätter Gletscher. Wer genau schaut, kann die Krippenstein-Abfahrt erkennen:
Überall wo´s was zu essen gibt, gibt´s auch Dohlen

Blick vom Gipfel runter zur Baustelle 6Bubble Sandling-Jet:
Der Rückweg führt uns aus der Mulde zunächst relativ flach, später etwas steiler runter zur Loserhütte. Von dort aus wandern wir - vorbei an der DSB Loser 2 und der 4CLD Loserfenster wieder zurück zum Parkplatz.
Blick auf die Trasse der DSB Loser 2, Hersteller Girak:
Stütze mit Blick auf Altausseer See:
Bergstation, wird dem einen oder anderen sicher nicht gefallen:
Bilder von der Baustelle Sandling-Jet findet ihr im zugehörigen Topic! Bei Interesse gibts noch mehr Panoramabilder Richtung Totes Gebirge, Wolfgangsee und Krippenstein! Da werde ich übrigens bald mal mein persönliches Ausbaukonzept präsentieren!

Fazit: Schöne Bergtour mit tollem Aussichtsberg, verbunden mit einem Rundgang durch ein Skigebiet













