Seite 1 von 20
Neues aus der Axamer Lizum
Verfasst: 25.09.2004 - 21:11
von lanschi
Skiresort schreibt für 2004/05:
Axamer Lizum: 4KSB Karleiten ersetzt SCHL
Weiß da jemand mehr?
Verfasst: 26.09.2004 - 18:16
von Jens
Hab auch schonmal was von ner neuen Bahn in der Lizum für die nächste Saison gehört, es aber dann irgendwie nicht geglaubt, da ich mehr an die Mutteralmbahnen dachte. Wenn sie gabut wird wird es eine Leitner Bahn sein.
Verfasst: 26.09.2004 - 21:35
von lanschi
Vor etwa 4 Wochen ist die Bahn bei Skiresort noch nicht drinnen gestanden... Hat jemand mehr Infos (starli)???
Verfasst: 26.09.2004 - 22:48
von Tyrolens
Die Bahn wird zum heurigen Saisonstart in Betrieb gehen.
Verfasst: 26.09.2004 - 22:54
von lanschi
Tyrolens hat geschrieben:Die Bahn wird zum heurigen Saisonstart in Betrieb gehen.
Das ist ja interessant!! Hast du mehr Infos (Hersteller,...) und vor allem Bilder?
Verfasst: 26.09.2004 - 22:56
von Jens
Hersteller wird Leitner sein, nach meinen Infos
Verfasst: 27.09.2004 - 19:35
von Seilbahnfreund
Wir es nur eine fixe Bahn? Bei Tirol Online habe ich in diesem Artikel
http://tirol.com/innsbruck/artikel_2004 ... 07613537bf
folgendes gefunden:
"In der Lizum bauen wir eine neue Bahn. Der Karleitenschlepper nördlich der Kuppelbahn wurde abgerissen. Hier kommt eine Vierersesselbahn mit Förderband-Einstieg." Wie im Vorjahr beim Hoadlhaus sollen die Stationsbauten architektonisch attraktiv werden. Ingesamt 2,5 Mio. Euro werden investiert.
Gruß Thomas
Verfasst: 27.09.2004 - 19:50
von kaldini
Also für 2,5 Mio Euro stellt selbst Leitner keine KSB hin. Wird wohl eine fixe mit Förderband werden. Aber so lang ist der Karleitenlift ja auch nicht und wenn der "nur" ersetzt wrid (also keine Verlängerung nach unten oder oben) ist das glaub ich da ganz passend. Muss ich diese Saison mal hinschauen
Verfasst: 27.09.2004 - 19:55
von lanschi
Es gibt ja auch 4KSBs mit Förderbandeinstieg... 
Im Übrigen glaub ich nicht, dass die um 2,8 Mio. Euro eine fixe Bahn bauen!
Verfasst: 27.09.2004 - 20:02
von jul
Es steht ja auch insgesamt werden 2,5 Mio investiert!
Da könnten Beschneiungsanlagen und so auch dabei sein.
Verfasst: 27.09.2004 - 20:03
von kaldini
Das könnte nun interessant werden. Der Karleitenlift ist 966m lang bei 266m Höhenunterschied. Da ist also noch beides gut möglich.
Aber 2,8 Mio wäre schon verdammt billig für eine KSB. Normalerweise kosten die so zwischen 4 und 5 Mio Euro. Und ein Förderband haben meist nur die Hochleistungsbahnen - und die sind dann am oberen Ende der Preisliste.
Deshalb bleib ich bei 4SB.
Ach ja, weiss jemand was die 4SB in Pfronten in etwa kostet? Denn wenns eine Leitner 4SB in Axams wird dann wohl ein Baugleiche...
Verfasst: 27.09.2004 - 20:47
von lanschi
Wenns aber eine KSB mit Stationsgaragierung und von Leitner wird dann wär´s wieder möglich
Verfasst: 07.10.2004 - 17:15
von jul
Nichts neues, aber der Vollständigkeit halber dieser Text aus dem Kurier:
www.kurier.at hat geschrieben:Neuer Vierer-Sessellift in Bau, Hoadlbahn blieb geschlossen
Seit dem 26. September herrscht - vorübergehend - Stillstand in der Axamer Lizum. Zumindest, was den Betrieb der Lifte anlangt.
Hoch droben am Berg aber wird auf Hochtouren gearbeitet. Immerhin muss bis zum Winter ein neuer Vierer-Sessellift stehen, was umfangreiche Maßnahmen erforderte. "Er wird den Karleiten-Schlepplift ersetzen", bestätigte Martin Simoni, der Marketing-Leiter der Bergbahnen in der Axamer Lizum, auf Anfrage.
Dass der letzte Schlepplift in der Lizum weichen musste und Revisionsarbeiten notwendig waren, hatte freilich auch weniger angenehme Konsequenzen für Drachenflieger, Paragleiter und Besitzer von Saisonkarten: Auch im heurigen Sommer musste die Olympiabahn, die Standseilbahn auf den Hoadl, eine Zwangspause einlegen. Den Zahlenden blieb nur der Sessellift aufs Birgitzköpfl als einzige Alternative im Gebiet.
"Im Vorjahr musste die Olympiabahn im Sommer wegen des Baus des Hoadlhauses geschlossen bleiben", erklärt Simoni. "Die Saisonkarte (sie kostet 278 Euro; Anm.) ist eine Winterkarte", so Simoni. Und: "Wir schenken den Sommer dazu." Außerdem sei die Karte auch am Glungezer gültig. Man hätte also auch dorthin ausweichen können.
"Natürlich haben wir ab und zu gehört: Warum sperrt ihr die Bahn nicht auf, wenn ihr oben ein Panorama-Restaurant habt? - Aber Beschwerden gibt es immer, auch wenn alle Lifte offen sind."
Verfasst: 08.10.2004 - 20:31
von Rob
Die kuppelbare 6er Asitzmuldenbahn in Leogang hat 2,7 Mio Euro gekostet. Es könnte also ein kuppelbare Anlage sein.
Verfasst: 08.10.2004 - 20:52
von F. Feser
ja, ist ne kuppelbare. artikel dazu im neuen MM!
Verfasst: 10.10.2004 - 15:53
von kaldini
@flo: wo steht denn im MM was dazu? Da gibts nur einen Bericht zu den Restaurants... und 1 Satz zur geplanten 4 Sesselbahn.
Verfasst: 23.11.2004 - 09:36
von jwahl
Hmm, ein weiterer Plan, der wohl nie verwirklicht wird. Aus der Tiroler Tageszeitung:
Ein neues Großskigebiet - wenn da nicht ein Ruhegebiet wäre
Nach dem Aus für den Skipark Mutters gibt es neue, alte Pläne: eine Verbindung von der Schlick 2000 in die Axamer Lizum.
Ein kurzer Tunnel oder eine Kabinenbahn über die Kalkkögel und das Skigebiet Schlick 2000 wäre auf einen Schlag um die Axamer Lizum erweitert - beziehungsweise umgekehrt. Dementsprechend alt sind die Pläne, die beiden Regionen zu verbinden. In den beiden Orten - in Axams und in Fulpmes - weiß man, wie gut sich die beiden Gebiete ergänzen würden.
"Fulpmes hat im Verhältnis zu den Nächtigungen sehr wenig Pistenkilometer, und erweitern kann man kaum. In der Axamer Lizum ist es genau umgekehrt. Dort gibt es kaum Betten", erklärte Thomas Schroll, Geschäftsführer der Schlick 2000 AG, gegegenüber der TT.
Zwischen den beiden Gebieten steht der 2555 Meter hohe Ampferstein. Er gilt als schützenswert, liegt in einer Ruhezone.
Karl Pittl, Vorstand der Schlick 2000 AG, bestätigte im Interview mit der Tiroler Tageszeitung, dass er mit der Firma Fröschl, Betreiber der Axamer Lizum, eine Verbindung der Gebiete anstrebe. Einziger offener Punkt: Die vom Land Tirol verordnete Ruhezone, die einen Lift kategorisch ausschließt.
In den neuen Seilbahngrundsätzen legte Landesrätin Anna Hosp Tabus fest, die Neuerschließungen und Erweiterungen unmöglich machen. Eine Tabuzone sind Schutzgebiete jeglicher Art - also auch Ruhezonen. Diese verordnet die Landesregierung und sie könnten von ihr auch wieder außer Kraft gesetzt werden.
2004-11-21 21:14:21
Verfasst: 23.11.2004 - 11:21
von Kris
BTW: Die neue Bahn ist nur eine fixgeklemmte Sesselbahn, keine KSB also. Demnach mehr Leute auf der Piste, aber kein wahrer Zugewinn für den Skifahrer selbst...je nach Geschmack also eher ein Attraktivitätsverlust.
Schade, denn fixgeklemmte Sessellifte-auch neuere- gibt es ja wahrlich genug dort (5 jetzt) . Skilifte keinen mehr (agbesehen von den wirklich ganz kurzen) und eine KSB. Somit bleibt als interessanteste Bahn die Standseilbahn: Schnell und lange schöne Piste...
Wie für jeden Innsbrucker Pflicht (voller Parkplatz), war ich mit den Tourenski am Hoadl: Das Seil war am Wochenende bereits eingezogen, aber noch nicht auf allen Stützen aufgelegt.
Der Pittl baut eben doch lieber Benzinzuleitungen für Bentleymotoren...
[/u]
Verfasst: 23.11.2004 - 13:42
von lanschi
Wir wollen Bilder sehen!
Verfasst: 23.11.2004 - 13:52
von Kris
sorry, die kompakte Digicam ist wohl jetzt irgendwo bei Leh im Kaschmir im Einsatz, vielleicht als Untersatz für eine Kerze oder als Wetzstein für Kühe.
Verfasst: 24.11.2004 - 18:46
von starli2
Kris hat geschrieben:BTW: Die neue Bahn ist nur eine fixgeklemmte Sesselbahn, keine KSB also. Demnach mehr Leute auf der Piste, aber kein wahrer Zugewinn für den Skifahrer selbst..
.. du meinst natürlich, es fahren weniger Leute auf der Piste (da ja mehr Leute im Lift sitzen)..
.. aber es war ja die ganze Zeit die Rede von einer fixen 4SB, insofern ...
.. da es aber ja quasi nur ein Übungs-Lift ist, ist das mit der fixen SB auch kein größeres Problem -> haben die skischüler mehr Zeit zum ausruhen :)
Verfasst: 27.12.2004 - 18:38
von Petzi
Hallo,
Arbeiten in der Lizum 2004:
fixe Vierersesselbahn "Karleiten", schräge Länge 965 m Höhendifferenz 250 m, Förderleistung 2.300 P/h. Einstieg mit Förderband, daher keine kuppelbare nötig! Bringt nur viel Wartungsaufwand, das weiss wohl auch Ing. A. Klotz der Chef dort.
Standseilbahn erhielt neues Gegenseil mit 38 mm.
thats it
Grüsse aus Maishofen aus einem wunderschönen Schigebiet
Petzi
Doppelmayr!
Verfasst: 06.05.2005 - 19:13
von Seilbahnfreund
Hallo,
heute ist mein DM-Jahrbuch eingetroffen (Danke Florian
) und schon gibt es die erste Überraschung: Die Karleitenbahn wurde von Doppelmayr errichtet, Leitner war leider falsch.
Gruß Thomas
Verfasst: 17.03.2006 - 21:44
von snowflat
In der TT ist ein Interview erschienen, mit Sepp Rettenbacher - erster Obmann des Stubaier Tourismusverbands. Kurz gehts auch um die Verbindung Lizum - Schlick:
[...]
TT: Wohin will das Stubaital touristisch gehen?
Rettenbacher: Im Sommer soll Wandern und Bergsteigen zu einem Erlebnis werden. Uns schwebt da z.B. ein "Wilder Wasserweg" von Ranalt bis zur Regensburger Hütte vor. Wasser ist für uns lebenswichtig. Deshalb sagen wir auch nein zur Ableitung. Für den Winter arbeiten wir an einem talweit gültigen Skipass. Wenn möglich, schon in der kommenden Saison.
TT: Als großes Infrastrukturprojekt wird immer wieder die Verbindung Schlick - Axamer Lizum genannt.
Rettenbacher: Das ist für uns ein absoluter Schwerpunkt. Es geht dabei nicht um neue Pisten, sondern nur um zwei Stützen. Da erwarte ich mir auch ein Entgegenkommen des Landes, schließlich haben wir auch freiwillig fusioniert. Ein unbedingtes Muss ist auch eine Talabfahrt für die Schlick.
[...]
Verfasst: 17.03.2006 - 21:49
von Dachstein
Dazu käme dann noch die Muttereralmverbindung. Wäre dann ein schönes Skigebiet direkt vor den Toren Innsbrucks. Alerdings hoffe ich stark, dass man dann im Lizum zu erneuern beginnt, die DSBs sind nicht meht so ganz zeitgemäß.
MFG Dachstein