Seite 1 von 1
Neues an den Zinkenliften – Dürrnberg (Hallein)
Verfasst: 27.09.2004 - 20:23
von jwahl
Moin
Einen ganz neuen und meiner Meinung nach sehr innovativen Gang geht das eher kleine Skigebiet in Hallein/Dürrnberg und bietet ab dieser Wintersaison ein All-Inclusive Paket an:
NEU: 4 Stunden All Inklusive Skicard - beim Kauf einer nicht ermäßigten 4 Stundenkarte können Sie 4 Stunden zum Preis vom Vorjahr Ski fahren und gratis 1 Getränk nach Wahl sowie das jeweilige Tagesgericht inklusive genießen! einzulösen im Zinkenstüberl
Halte ich für eine echt gute Idee und frag mich ob da andere Gebiete vielleicht nachziehen werden?
Jakob
Verfasst: 27.09.2004 - 20:42
von lanschi
Jetzt wo wir ein Topic dafür haben können wir ja diskutieren: Was ist eigentlich aus dem Bubble am Rossfeld geworden? Ist das noch aktuell? Hat jemand mehr Infos - geplante Trasse,...
Verfasst: 28.09.2004 - 08:03
von Chasseral
Innovativ?? Das Gebiet macht doch den längsten Schlepplift (und insgesamt zweitlängsten Lift) zu, oder? Hatte ich neulich gelesen.
Verfasst: 28.09.2004 - 11:59
von jwahl
Echt? Hör ich grad zum ersten Mal. Du hast nicht zufällig eine Quelle oder so? Weil auf dem Pistenplan ist der Lift noch drauf.
Jakob
Verfasst: 28.09.2004 - 22:02
von Chasseral
^^ Kann nicht sein! Der folgende Post stammt von dir höchstpersönlich! Und da stehts.
jwahl hat geschrieben:Aus den Salzburger Nachrichten:
Sparkurs auf dem Dürrnberg
10. Juli 2004
Die hoch defizitären Lifte auf dem Zinkenkogel bei Hallein müssen Federn lassen. Grundstücke stehen zum Verkauf. 1,4 Millionen Euro Schulden.
HALLEIN (SN-chr). "Schwarze Zahlen zu schreiben ist für die Liftanlagen auf dem Dürrnberg einfach ein Ding der Unmöglichkeit", sagt Erich Angerer, Geschäftsführer der stadteigenen Salzbergbahnen G.m.b.H.
Jedes Jahr müsse man wegen geringer Auslastung 440.000 Euro aus dem Budget zuschießen. Insgesamt wurden 10,5 Millionen Euro in den laufenden Betrieb der Liftanlage gesteckt. "Wir haben klimatische Nachteile, und eine enorme Konkurrenz von den großen Schigebieten. Nur der Subventionstopf bewahrt uns vor der Insolvenz", sagt Angerer. Jetzt hat Bürgermeister Christian Stöckl den Zinkenliften einen rigorosen Sparkurs verordnet.
Denn die Stadt ist knapp bei Kasse - wegen steigender Kosten im Sozial- und Gesundheitsbereich, wie es in einem Schreiben des Bürgermeisters heißt. Man müsse den Ost-Lift, der von Kuchl nach oben führt, einstellen. Außerdem will die Stadt in Zukunft weniger Pacht für die Pistenflächen zahlen.
Die Seilbahn auf den Dürrnberg ist bereits vor zwei Jahren aufgelassen worden - und sitzt auf einem Schuldenberg von 1,4 Millionen Euro. "Es gibt aber zwei Großgrundstücke bei der ehemaligen Berg- und Talstation. Die werden jetzt verkauft", sagt Angerer. Die Flächen seien 6000 bzw. 3000 Quadratmeter groß und in bester Lage. "Damit können wir die Seilbahngesellschaft entschulden, und wahrscheinlich bleibt noch etwas übrig". Bis die Immobilien-Millionen in die Stadtkasse fließen, könnten aber noch einige Jahre vergehen. Die Gemeindevertretung müsse erst über eine Zweckwidmung entscheiden, meint Angerer. Außerdem wolle man auf die Entwicklung des Grundstücksmarktes Rücksicht nehmen.
Die Zinkenlifte verzeichnen im Winter etwa 380.000 Fahrten, im Sommer sind es 50.000.
© SN.
Verfasst: 29.09.2004 - 12:08
von jwahl
Ups, das habe ich komplett vergessen, ist mir dafür umso peinlicher. Aber dann ist dieses neue "All iclusive Paket" ja wirklich etwas zwiespältig...
Jakob
Verfasst: 29.09.2004 - 14:51
von Olli
Haben die nicht vor kurzem am Osthang eine neue Beschneiungsanlage installiert?
Schade, wenn der Lift abgetragen würde, denn mir gefiel der Osthang am Dürrnberg von allen Pisten dort am meisten.
Verfasst: 29.09.2004 - 16:16
von d-florian
glaube net dass die den gleich abbauen! denk eher dass der lift entweder weiterläuft oder jetzt eben ein oder zwei saisonen aussetzt um betriebskosten und personal zu sparen! weiß jan et wie das bei dennen jetzt mit ski und sommerbetrieb aussieht!?! vielleicht ham se durch den coaster doch noch genug geld! es kann ja mal jemand ne mail hinschicken!?!
Verfasst: 09.10.2004 - 13:52
von jul
Doch, der Lift wurde bereits abgetragen:
Salzburger Nachrichten hat geschrieben:Ärger über Lift-Schließung
11. September 2004
"Ein Wahnsinn" ist für den Halleiner Skiklub die Schließung des Ostlifts . Der Aufschrei kommt zu spät. Der Schlepplift ist bereits abmontiert.
DANIELE PABINGERHALLEIN (SN). Für einen Moment fassungslos steht der Obmann des Halleiner Skiklubs vor den Lifttrümmern. "Damit ist es vorbei", sagt Walter Alber. Er hatte die Hoffnung gehabt, dass der Ostlift im Skigebiet Zinkenkogel noch zu retten ist.
"Für uns ist die Schließung des Lifts ein Wahnsinn", sagt Alber. "Auf dem Steilhang haben wir mit unseren guten Skifahrern trainiert, jetzt müssen wir nach Werfenweng oder Annaberg-Lungötz ausweichen." Das Busfahren sei eine Belastung für die Kinder und auch die Trainer. Mit Anna Fenninger fährt eine der größten österreichischen Nachwuchshoffnungen für den Halleiner Skiklub.
Mitte Juni beschloss die Gemeindevertretung gegen die Stimmen der SPÖ, den Liftbetrieb am Osthang einzustellen. Davon erhofft die Stadtgemeinde sich 80.000 Euro Einsparung pro Jahr. Jährlich müssen für das Skigebiet 500.000 Euro zugeschossen werden.
"Den besten Hang zuzusperren, ist der falsche Weg", betont Sportstadtrat Alois Rettensteiner (SPÖ). Er befürchtet, dass viele Skifahrer nicht mehr kommen werden. Für Rettensteiner ist die Schließung des Ostlifts der Anfang vom Ende des Skigebiets auf dem Dürrnberg.
"Da kommen s’ aber früh drauf", so kommentiert Bürgermeister Christian Stöckl (ÖVP) den Aufschrei des Skiklubs. "Die können vorne trainieren." Der Lift sei geschlossen worden, um das Skigebiet zu retten.
Ein alteingesessener Dürrnberger sagt: "Die Leute schimpfen schon, aber Aufstand machen sie auch keinen."
Verfasst: 09.10.2004 - 14:50
von d-florian
^^
Das is wirklich der Anfang vom ENde! Was bietet denn das GEbiet jetzt noch?? DAs is auf jedenfall net die Lösung, denn jetzt ham´s sicha weniger Einnahmen, da weniger Leute kommen, da das Angebot zu klein geworden ist..
Verfasst: 09.10.2004 - 18:28
von Alpenkoenig
Zumindest hätte ich mit der Abmontage noch eine Wintersaison zugewartet und dann erst über das gesamte Schicksal des Zinkenkogels entschieden. Kann mir nicht vorstellen, daß ein Abbau weniger kostet als die Aufrechterhaltung des Betriebes für eine weitere Schisaison. Und ein Verkauf des Liftes ist bei der jährlichen Zuschußsumme auch nur mehr sekundär.
Verfasst: 10.10.2004 - 16:40
von Olli
Dachte ich gar nicht, dass ich je mal der SPÖ recht geben muss......
Schade.
Warum haben die nicht einen der beiden anderen Schlepper abgetragen, da wäre keine Piste verloren gegangen?
Verfasst: 05.08.2006 - 20:17
von harry1988
Also bezüglich Zinken gibts von mir jetzt mal Infos aus erster Hand. Ich wohne ja in Hallein.
Der Ostlift wurde tatsächlich vor nun ungefähr 2 Jahren abgebaut und an ein Skigebiet in der Ukraine verkauft. Die Piste ist aber zum größten Teil noch erhalten geblieben, also von der Einfahrt oben bis zum Skiweg in Richtung Bergstation Dürrnbergschlepplift. Beschneiung gibts dort keine und es wird wahrscheinlich auch nie eine geben. Die Hauptabfahrt ist dafür komplett beschneit.
Das Skigebiet besteht aus einer DSB und drei Schleppliften. Nach dem Verkauf des Ostliftes haben die Zinkenlifte nämlich den Rottenlift mit in ihr Programm aufgenommen. Dieser SCHL befindet sich auf bayerischer Seite und stand früher allein, gehört aber jetzt wie gesagt zum Zinken. Warum das nicht schon früher geschehen ist habe ich nie verstanden, da man mit den Ski problemlos hin und zurückkommt.
Pisten gibts am Zinkenkogel insgesamt 3, wobei die längste einen stattlichen Höhenunterschied von 500m aufweist. Der "neue" Osthang und die Piste am Rottenlift sind dafür vergleichsweise kurz.
Das Projekt einen Lift zum Rossfeld zu bauen besteht glaube ich schon solange ich denken kann und wird auch wohl nie realisiert werden, da es einfach am Geld und auch an der Motivation dafür mangelt. Um die Entwicklung unseres Skigebiets schert sich nämlich niemand außer der Bürgermeister von Hallein, der die Zinkenlifte jedes Jahr enorm sponsert damit sie überhaupt den Betrieb auferhalten können.
Ich bin mir sicher wenn da nicht bald was getan wird werden die Lifte in 5-6 Jahren nicht mehr aufsperren. Eine Lösung könnte vielleicht sein, dass der Zinken heuer Mitglied bei der Salzburger Superskicard wird, aber auch das ist noch nicht 100%ig fix.
Wenn ihr noch was wissen wollt fragt mich bitte. Fotos von dort habe ich leider keine, da ich keine Kamera besitze.
Verfasst: 09.08.2006 - 15:20
von harry1988
Einen Pistenplan habe ich übrigends auch noch aufgetrieben.
Verfasst: 09.08.2006 - 21:00
von starli
Das mit der Skiroute links, ist das das "Rossfeld"? Und wenn ja, wieso ist da eine Skiroute eingezeichnet, kommt man da von irgendwo anders her hinauf?
Verfasst: 10.08.2006 - 08:13
von harry1988
Diese Skiroute die links im Pistenplan eingezeichnet ist führt vom Beginn des Osthangs zum Rossfeld. Das Problem dabei ist aber, dass es keinen Skipass gibt der in beiden Gebieten gilt und man einen Skibus braucht um wieder zurück zur Talstation der DSB zu kommen. Eine richtige Route ist das soweit ich weiß gar nicht sondern nur ein Waldweg, der auch nicht markiert ist.
Verfasst: 03.05.2007 - 21:04
von snowflat
Zinkenlifte: Zukunft unsicher
3. Mai 2007 | 10:32 | HALLEIN/BAD DÜRRNBERG
„Ohne Investition sind die Zinkenlifte gefährdet“, sagt SPÖ-Stadtrat Alois Rettensteiner. Halleins Bürgermeister „Müssen auf Budget achten.“
HALLEIN/BAD DÜRRNBERG (adi). Die Zinkenlifte am Dürrnberg werden zum Problemfall, sollten in den kommenden Jahren weitere schneearme Winter folgen. Die Lifte verfügen über keine Beschneiungsanlagen, die in der Nacht arbeiten, also dann, wenn es am kältesten ist. Grund ist ein zu lautes Kühlaggregat. Anrainer haben sich gegen einen Betrieb in der Nacht ausgesprochen. Ein Projekt, dass die Kühlung weiter hinauf verfrachtet hätte, konnte sich in der Stadtgemeinde nicht durchsetzen. „Das Bündnis und die ÖVP hat dem Projekt nicht zugestimmt“, kritisiert SPÖ-Stadtrat Alois Rettensteiner. Bürgermeister Christian Stöckl (ÖVP) sagt, dass das gesamte Projekt an die 700.000 Euro gekostet hätte. „Das wäre einfach zu viel Geld gewesen.“ Er meint, die Zinkenlifte verfügen ohnehin über Schneekanonen, die funktionieren. Gegen schneearme Winter könne er nichts unternehmen.
Rettensteiner sagt, dass die Stadtgemeinde nicht zu hundert Prozent zu den Liften stehe. „Es wurde bisher nur in Minimal varianten investiert“, sagt er. Mit 270.000 Euro Investitionskosten hätten zusätzlich zur Zinkenwiese, die kritischen Skiwege bis hinauf zum Mittellift auch Nachts beschneit werden können.
Halleins Skiclubobmann Walter Alber sagt, dass die Lifte am Dürrnberg für den Skinachwuchs besonders wichtig seien. „Wir müssen sonst mit bis zu fünf Bussen nach Schladming fahren, das ist ein ungeheurer Aufwand.“
Inzwischen werden die Auswirkungen des schneearmen Winters für die Zinkenlifte deutlich. Die Mitarbeiter wurden bereits von 14 auf neun reduziert. Stöckl: „Ich bin für die Zinken lifte, aber wir müssen auch auf unser Budget ac
© SN/SW
Re: Hallein/Dürrnberg
Verfasst: 10.08.2009 - 17:45
von darkstar
Re: Hallein/Dürrnberg
Verfasst: 05.08.2016 - 09:41
von lanschi
Vorerst geht's bei uns am Zinken mit dem Skibetrieb weiter - das geplante Trainingszentrum inkl. Flutlicht kommt aber nicht:
http://salzburg.orf.at/news/stories/2789433/
Langfristig ist dem Artikel zufolge aber mit einer Konzentration auf den Sommerbetrieb zu rechnen.
Re: Hallein/Dürrnberg
Verfasst: 05.08.2016 - 15:27
von Schneeloewe
Und selbst einen reinen Sommerbetrieb halte ich für schwierig. Schaun wir mal wie langs noch geht. Es ist auf jeden Fall eines der urigsten Gebiete im Salzburger Land.