Seite 1 von 2

Wasser + Pulver = Schnee

Verfasst: 01.11.2004 - 17:05
von starli
Kennt ihr das schon?

http://www.kernpower.de/?newwpID=21084
SnowReal! ist problemlos in der Anwendung. Wasser mit dem Pulver mischen, innerhalb weniger Sekunden ist Ihr Schnee fertig.
SnowReal! kann sogar für Ski-, Snowboard- oder Schlittenpisten eingesetzt werden.
SnowReal! ist ein weltweit patentiertes High Tech Produkt. Es besteht aus Polymeracryl.
SnowReal! funktioniert ganz einfach.

Das Pulver dehnt sich durch die Aufnahme von Wasser 60 - 90-fach aus. Wenn dieses verdunstet, muss es wieder ergänzt werden, um das Volumen zu erhalten.
Damit der Schnee über Wochen hinweg seine faszinierende Form behält, muss er nur regelmässig befeuchtet werden.
Mehrere Hallen zum Ski- und Snowboardfahren oder Schlitteln verwenden SnowReal! seit mehreren Jahren.
Hö? In welchen Hallen wird so ein "Schnee" verwendet, und warum wird das nicht in den Alpen zum Sommerskifahren eingesetzt??

Aus umweltpolitischen Gründen scheint da nix dagegen zu sprechen:
SnowReal! ist ungiftig, ungefährlich, nicht giftig, schwer entflammbar und kann im Hauskehricht problemlos entsorgt werden. Wenn Sie den Schnee trocknen lassen, sparen Sie Gewicht und Volumen. Bei der Verbrennung entstehen keine giftigen Abgase.
Labortests ergaben weder für Haut noch Augen irgendwelche negativen Resultate.
=> Aloys kann sich seine Glaspiste sparen und mit dem Pulver auch Sommerski anbieten

=> Auch im Kaunertal erspart man sich die Weißseespitzerschließung ;-)

Verfasst: 01.11.2004 - 17:17
von TPD
und warum wird das nicht in den Alpen zum Sommerskifahren eingesetzt??
Laut der oben genannten Website kosten 30 Gramm Pulver (ergeben 2 Liter Schnee) 9.95 ¤.

Ich will jetzt nicht wissen, wieviel ein Skipass in einem Skigebiet, das dieses Pulver verwendet, kosten würde.


Das habe ich auch noch auf der Website gefunden:
SnowReal eigenet sich nicht auf unbehandeltem Holz oder Stoff. SnowReal in dem Fall mit einer Kunststoff-Folie unterlegen.
Das Pulver dehnt sich durch die Aufnahme von Wasser 60 - 90-fach aus. Wenn dieses verdunstet, muss es wieder ergänzt werden, um das Volumen zu erhalten.

Verfasst: 01.11.2004 - 17:22
von d-florian
die preise sind aber ganz schön heftig: 30g von dem Pulver kosten 9.95¤! daraus bekommt man ca 2 ltr schnee! das ganze erscheint mir ein bisschen zu teuer um damit wirklich ganze Pisten zubedecken! Mich würde ma interressieren wo das angewendet wird in welchem gebiet?!
aber die erfidnung an sich findich gut! :zustimm:

edit: Da ham wir wohl grad die selben Gedanken gehabt! :wink:

Verfasst: 01.11.2004 - 17:25
von TPD
Mich würde ma interressieren wo das angewendet wird in welchem gebiet?!
^^
Ich empfehle Dir einmal den Link, der ein paar Beiträge weiter oben gepostet wurde, besser anzuschauen. :wink:

Verfasst: 01.11.2004 - 17:35
von d-florian
ich meine jetzt damit ob es schon ein Skigebiet gibt welches den schnee einsetzt oder plant in einzusetzen, und das hab ich auf der Hp net gefunden! :cry:

Verfasst: 01.11.2004 - 17:44
von starli
naja, im massen-einkauf wärs sicherlich günstiger..

http://www.snowreal.com/
http://www.hitecpro.ch/
Der erste Grossanlass wurde in Zusammenarbeit mit Swiss Ski & Schweiz Tourismus über die Bühne gebracht.
Im Hauptbahnhof Zürich wurde am Donnerstagmorgen, 6. November 2003, um 04:30 Uhr eine Rampe (144 m2) mit SnowReal beschneit.
Die 3'500 Kilo Schnee wurden in einem Betonmischer aufbereitet und via ein Förderband auf die Rampe verteilt.

Verfasst: 01.11.2004 - 19:10
von Ram-Brand
Interessant. Aber doch ziemlich teuer. :?

Verfasst: 02.11.2004 - 00:01
von motorschaden
ist vielleicht auch nicht so ideal in den bergen, weil wenn man zuerst den SnowReal hat, dann schneits drauf, dann schmilzt das ganze und der teure "schnee" rinnt dahin! :wink:

und das ganze wieder einsammeln geht wahrscheinlich auch nicht so gut, wenn das so feines zeugs ist!

Verfasst: 02.11.2004 - 13:26
von 720°
ja ja, wird in Skihallen eingesetzt?? Das stell ich mal arg in Frage. Da müsste ja jeder Skihallenbetreiber sich die Hände reiben, juhu keine sündhaft teure Hallenklimatisierung mehr und die Infrastruktur für die
Beschneiung kann man sich ja auch gleich einsparen.

Auch wundern mich die Literangaben für den gewonnen Schnee. Also Schnee wird in m³ gemessen und nicht in Liter.

Verfasst: 02.11.2004 - 14:11
von trincerone
Also mal ganz ehrlich: in einem geschlossen system mag das Zeug ja (möglicherweise) was taugen, aber irgendwelche Chemikalien in die Berge schleppen? Wie würde das denn nach drei Saisons aussehen? Auch wenn's imm Sommer dann nur 60% des Volumens hat, ich halte das für ziemlichen Blödsinn (auch wenns nicht giftig oder sonst was ist, leer Plasitkverpackungen und Dosen sind ja auch nicht giftig, aber wior schmeißen sie ja auch nicht ins Gebirge (hoff ich jetzt mal)). Aber für so kleine Events in der Stadt ist es vielleicht ganz lustig...

Verfasst: 02.11.2004 - 14:16
von Hägar
@trincerone

Da bin ich absolut deiner Meinung.

Weiter sprechen wir in der Natur von gigantischen Mengen.
Beispiel
Piste LxBxDicke = 1800 m x 30 x 0,4 m = 21600 m2

Verfasst: 02.11.2004 - 18:23
von Julian
Hägar hat geschrieben:Weiter sprechen wir in der Natur von gigantischen Mengen.
Beispiel
Piste LxBxDicke = 1800 m x 30 x 0,4 m = 21600 m2
Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. 1800m x 30m sind bei mir 54000m². Dadurch, dass das ganze nur 0,4m dick ist, wird die fläche ja nicht weniger. Würd mal sagen 21600m³ ?
Bin mir da jetzt irgendwie gar nicht mehr sicher :D

Verfasst: 02.11.2004 - 18:32
von d-florian
^^ genau so ist es! die fläche bleibt gleich und wird auf jedem m 40cm hoch beschneit! somit kommen 21600m³ dabei heraus! m² für ein volumen kann ja nicht stimmen! Ist mir aber um erlich zu sein vorhin gar nicht aufgefallen!

Verfasst: 02.11.2004 - 18:48
von trincerone
War doch wahrscheinlich nur ein Tippfehler..

Verfasst: 03.11.2004 - 09:39
von Hägar
trincerone hat geschrieben:War doch wahrscheinlich nur ein Tippfehler..
Ja, ich wollte natürlich m3 schreiben.

Verfasst: 03.11.2004 - 12:14
von Enigma
Wäre doch lustig, im Sommer die Kollegen mit Schneebällen zu bewerfen, ohne das sie entsprechend antworten können. *g*

Verfasst: 03.11.2004 - 18:19
von starli
Naja, ich seh den Einsatz in den Skigebieten halt hauptsächlich:

- Gletscherfreie Wege im Sommer und Herbst, z.B. Zufahrt GB3 und DSB IV am Hintertuxer

- Schlepplifttrassen, Gletscherfreie kurze Schlußstücke (Kaunertaler Gletscher)

Mit Schneefangnetzen und dgl. sollte man die "natürliche Fluktuation" auch einigermaßen in den Griff kriegen ..

Jedenfalls scheint mir die Entwicklung bei solchen intelligenten Kunststoffen noch sehr am Anfang zu sein, und wie mans ja auch in Shows à la KnoffHoff sieht - es gibt hier ein großes Potential und man wird hier noch viele interessante Entwicklungen sehen in den nächsten Jahren.

.. wenn dann der richtige Schneefall kommt, könnte mans ja auch entsprechend "einsammeln", mit Staubsaugern o.ä. und reinigen . Im Übrigen: Durch die trockene Schneedecke auf dem Pulver sollte das Pulver im Winter ja quasi "eingehen". Durch das Schneeschmelzwasser im Frühjahr wird das Pulver ja wieder "aufgehen" ... optimales Verhalten also!

Verfasst: 03.11.2004 - 20:07
von 720°
@starli: Wo arbeitest Du nochmal genau??

Verfasst: 03.11.2004 - 20:09
von starli
Hä?

(Antwort1: In Innsbruck)

(Antwort2: Jedenfalls weder bei einem Bergbahnunternehmen noch in der Chemieindustrie)

Verfasst: 03.11.2004 - 20:37
von 720°
ich dachte ja nur, weil Du dieses Zeug so positiv darstellen lässt, für mich der grösste scheiss. Ich steh zwar auf technische Beschneiung, aber sowas, da kann ja niemand mehr Einspruch gegen Snowmax halten.

Verfasst: 03.11.2004 - 21:25
von trincerone
@starli:
wenn dann der richtige Schneefall kommt, könnte mans ja auch entsprechend "einsammeln", mit Staubsaugern o.ä. und reinigen .
Kann es sein, dass Du versucht hast ein bisschen "snowreal" zu rauchen? ;) [oder zu schnupfen, schnee und soo ;) ]

Verfasst: 04.11.2004 - 08:31
von Seilbahnjunkie
Wieso denn? Ich finde Starli hat recht. Die Gletscherbeetreiber können ne Menge Geld sparen wenn sie SB Stationen auf eisfreie Gebiete Stellen und die Lücke mit dem Zeug beschneien.

Verfasst: 04.11.2004 - 09:09
von Hägar
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wieso denn? Ich finde Starli hat recht. Die Gletscherbeetreiber können ne Menge Geld sparen wenn sie SB Stationen auf eisfreie Gebiete Stellen und die Lücke mit dem Zeug beschneien.
Ich glabe fast, Ihr könnt euch die Folgen und den Aufwand und vor allem die daraus entstehenden Kosten nicht so recht vorstellen.
Da wäre vermutlich ein Gebäude analog den Skihallen noch günstiger.

Ich stelle mir das so vor

Betriebsleiter zu Hans
"Hans, nimmst du schnell noch den Schnee rein, es ist Sturm oder Schneefall angesagt"

Hans antwortet
"Wohin damit ?"

Betriebsleiter
"Du wirst schon einen Schuppen finden"

oder nach einer Sturmnacht fragt der Betriebsleiten
"Hat schon jemand den Schnee rausgelegt"

Hans antwortet
Wir hatten gestern Probleme mit der Saugmaschine. Der Schnee ist leider mittlerweile weg. Soll ich neunen bestellen ?

Ist bewusst ein etwas überspitztes Beispiel. :wink:

Ich kann mir jedoch vorstellen, dass dies theoretisch alles möglich wäre. Aber der Aufwand im Bereich Sommerski wäre schlicht nicht tragbar. Der Skipasspreis würde sicher in unerschwingliche höhen schnellen.

Auch bin ich gespannt, was in den nächsten Jahren noch alles in dieser Richtung erfunden wird. Eines ist klar, es darf fast nicht kosten. Und diese Aussage bezieht sich auf die Anschaffung und den Unterhalt.

Sonst bleibt es für den Sommerskibetrieb unerschwinglich.

Verfasst: 04.11.2004 - 14:48
von trincerone
@Hägar: nett gesagt. *grins*

Ich füge hinzu:

"Mama, Mama, unser Wasser schmeckt so komisch"

"Ach Kind, das ist nur das Snowreal, das es vom Gletscher runter gespült hat".

oder doch eher:

"Mama, der Bach ist verstopft?"

Verfasst: 04.11.2004 - 17:13
von Emilius3557
Sehr gut ihr zwei, wollt ihr nicht ein Kabarett-Programm schreiben? :D :D