Seite 1 von 2

Neues von Gestern - LSAP am Gamsstein, Niederösterreich

Verfasst: 24.12.2004 - 16:49
von gerrit
Bin erst vor einigen Tagen aufs Alpinforum gestoßen und ganz begeistert, daß es auch noch andere Wahnsinnige gibt, die bei einer verrosteten Liftstütze in Extase verfallen.....
Als Einstand und weil Weihnachten ist:
Schigebiet Gamsstein
Entstanden Ende der 70-er Jahre im äußersten Südwesten Niederösterreich in Hollenstein an der Ybbs. Damals schon in Funktion das Schigebiet Königsberg (gibts heute noch), man wollte aber ausbauen und begann, den Gamsstein an der Grenze zur Steiermark zu erschließen. Man baute einen Doppelsessellift und oben anschließend einen Doppelschlepper (Daten und Fabrikat mir nicht bekannt, werde aber nach Weihnachten recherchieren).
Nachdem man sich aber mit den Grundbesitzern nicht einigen konnte, wurde nie eine Talabfahrt gebaut, die Leute mußten also nach dem Schifahren am Schlepper wieder mit dem Sessellift runter, gab angeblich einen Ziehweg oder eine Forststraße, was aber nicht wirklich funktioniert hat.
Jedenfalls blieben angesichts des mäßigen Angebots und des langen Anfahrtswegs die Gäste natürlich aus und nach ein paar Jahren wurde das ganze wieder abgetragen und irgendwohin verkauft. Ich bin selbst nie dort gefahren, habe aber in meinem Archiv einen Prospekt aufgehoben.
Hat irgendjemand nähere Informationen oder ist jemand dort gefahren???

Verfasst: 24.12.2004 - 17:08
von jul
Sehr interessant 8O
Kannst du mir die Bilder+Text an info@noe-lifts.com schicken, damit ich es in den Historisch-Bereich integrieren kann? Wäre wirklich super :gut:

Die SL sind Doppelmayr, die DSB is von Girak!

Verfasst: 24.12.2004 - 17:12
von lift-master
sehr interessant.hat jemand fotos wie es da heute aussieht?

Verfasst: 24.12.2004 - 17:33
von jul
Ich hab schon etwas gefunden, gibt aber ned recht viel her:
Der Standard hat geschrieben:Der an der Grenze von Niederösterreich zur Steiermark liegende Gamsstein sollte vor 25 Jahren als Skigebiet erschlossen werden. Obgleich man mit den Arbeiten an der Nordseite des lang gestreckten Berges begann, zerschlug sich das Projekt aus Finanzierungsgründen, und der Gamsstein blieb - sehr zur Freude der Wanderer - ein "naturbelassener", abgeschiedener Mugel, auf dem man nie viele Alpinisten trifft, obwohl er zu den schönsten in den Ybbstaler Alpen zählt und z.B. der Stumpfmauer um nichts nachsteht.
Dürfte also etwas größeres geplant gewesen sein. Schade :cry:

Verfasst: 25.12.2004 - 13:06
von Alpenkoenig
Sehr, sehr interessant! :D
Nicht schlecht, was es so an LSAP Gebieten in NÖ gibt. Dieses Schigebiet war mir bis dato gänzlich unbekannt.
Hab eine Karte reingestellt, vielleicht kann ja jemand die ungefähre Lage der Anlagen einzeichnen.
[Edit: Lageinformation mittlerweile erhalten]

Bild
Jul hat geschrieben:Die SL sind Doppelmayer, die DSB is von Girak!
Schlepplifte sind ziemlich sicher Swoboda (Stützenschild), DSB :gruebel:.
@Gerrit: Gibt es noch andere Bilder von der DSB im Prospekt?
gerrit hat geschrieben: habe aber in meinem Archiv einen Prospekt aufgehoben.
Schlummern da noch weitere Schätze dieser Art???

Verfasst: 25.12.2004 - 15:20
von gerrit
Leider kein anderes Foto von der DSB, hab auf der Karte markiert, wo das Gebiet ungefähr gewesen sein muss, bin vor ein paar Jahren mit dem Mountainbike vorbeigefahren, ich glaub, man sieht noch Reste von der Talstation der DSB und das Gelände des Parkplatzes.
Bezüglich der Schätze in meinem Archiv: Da gibt es einiges an Prospekten und Panoramen aus den 70-er und 80-er Jahren, werde sicher in Zukunft posten, vielleicht zuerst im Rateforum (ein Bild ist schon drinnen), nur fürchte ich, so ganz "neue" LSAPs werd ich nicht mehr finden.
Frage: ich bring ein halbwegs großes Panorama im Scan nicht unter 100kb, wollte nämlich eines vom Feuerkogel mit den alten Liften reinstellen, ist aber nicht gegangen. Welche Möglichkeiten gibt es da??
Ich bring nicht mal die Karte wieder zurück mit der Markierung HILFE

Verfasst: 25.12.2004 - 16:00
von Alpenkoenig
gerrit hat geschrieben:Frage: ich bring ein halbwegs großes Panorama im Scan nicht unter 100kb, wollte nämlich eines vom Feuerkogel mit den alten Liften reinstellen, ist aber nicht gegangen. Welche Möglichkeiten gibt es da??
Ich bring nicht mal die Karte wieder zurück mit der Markierung HILFE
Habe dir eine pN geschrieben.

Verfasst: 26.12.2004 - 11:52
von Gletscherfloh
hallo,

ich war im sommer 1988 oben auf der scheibenalm bzw. im gebiet des damals bereits demontierten schlepplifts. irgendwo hab ich noch fotos von den resten der sessellift-bergstation sowie der skilifttrasse und der danebenliegenden piste. ich werd gucken, ob ich die noch finde.
ich kann mich (dunkel) auch noch an die berichte über die eröffnung des skigebietes erinnern. das wurde damals gross angekündigt, wohl ein zeichen für weitere pläne/projekte, die es in einer zweiten aufbauphase gegeben hätte.
In nem alten skiguide: "Schifahren in Niederösterreich" (Tippelt/Baumgartner, 1979) findet sich folgendes:

"Gamssteinlifte": Großprojekt (... rofl...) eines Schigebietes auf der Niederen Scheibenbergalm (ca. 1170m) an der Ostseite des Gamssteins (...). Der Zubringersessellift und 2 Schlepplifte sollen bereits im Winter 1979/80 in Betrieb genommen werden. Zufahrt von Hollenstein auf gut ausgebauter Straße über Wenten zur Talstation des Sessellifts im Sandraben (7km) oder von Lassing (9km, extrem schlechtes und steiles Straßenstück)."

lg

gletscherfloh

Verfasst: 26.12.2004 - 16:17
von Gletscherfloh
hier die alten fotos, die ich noch gefunden hab. sind leider nicht sehr aufschlussreich.

auf der karte hab ich die ungefähre lage der lifte eingetragen. bezüglich des zubringersessellifts bin ich mir unsicher.

Bild

ehemaliges restaurant bei der doppelsessellift-bergstation.

Bild

abflussgraben auf der ehemaligen piste neben dem schlepplift, im hintergrund junge aufforstung.

Bild

teil der ehemaligen piste. das gebiet war damals wahrscheinlich so 3-4 jahre ausser betrieb und der pistenbau selbst auch noch nicht lange um. daher sind die erosionsschäden trotz der niedrigen höhe (ca. 1300 m) noch ausgeprägt.

Bild

Verfasst: 26.12.2004 - 16:46
von gerrit
Tippelt Baumgartner erwähnen das Schigebiet nochmals etwas weiter hinten im Buch (Niederösterreichisches Pressehaus - Schifahren in Niederösterreich, meine Auflage ist von 1985, wurde bezüglich Gamsstein aber offenbar nicht aktualisiert):
335 Nd. Scheibenbergalm - Gipfel (Aufstieg) (...)
Von der Jh. Nd. Scheibenberg (1174m) in westl. R. über eine große Blöße (künftiges Liftgelände) sanft ansteigend in R. Kleinpromau-Alm. Nach 400m sehr steil l. einen Holzschlag hinauf zum Beginn einer schmalen baumfreien Mulde, die mäßig steil nach SW zu einer kleinen Verebnung emporleitet (ca. 1500m)....
- als Ergänzung zur Karte.

Verfasst: 26.12.2004 - 17:05
von Gletscherfloh
Tippelt/Baumgartner ist überhaupt der kultigste Skiführer, den ich bislang zu Gesicht bekommen hab. Immerhin ein paar hundert Touren sind da beschrieben, und das für ein "randalpines" Land wie Niederösterreich (Wien (!) steuert auch paar "Touren" bei). Gab es eigentlich nach 1985 noch weitere Auflagen ?

Bei meiner Auflage war auch noch ein Beiblatt dabei mit einer vollständigen Liste aller Liftanlagen NÖs (da war sogar der Minilift des SC Hollabrunn am Fahndorfer Berg angeführt). Leider hab ich dieses Beiblatt verloren.

Verfasst: 27.12.2004 - 16:50
von lift-master
Das alte Restaurant,ist das jetzt ein Kuhstall oder was?Und hat jemand die techn.Daten der alten Liftanlagen?

Verfasst: 29.12.2004 - 17:19
von gerrit
Über den Sessellift hab ich mittlerweile Informationen geschenkt bekommen:
DSB Scheibenberg
Hersteller: Girak Korneuburg
Baujahr: 1979
Länge; 1533m
Höhendifferenz: 447m
Förderleistung: 1359p/h
lg gerrit

Verfasst: 29.12.2004 - 20:46
von lift-master
Und wo läuft die DSB jetzt?Irgendwo in Osteuropa?

Verfasst: 29.12.2004 - 20:47
von lift-master
und wo steht die DSB jetzt?irgendwo in Osteuropa?

Verfasst: 31.12.2004 - 00:23
von Gletscherfloh
Hab bei Durchsicht diverser Schuhschachteln noch ein Foto von der Piste, die der Skilift bedient hat gefunden (das Photo wurde im Juni oder Juli 1988 gemacht). Zu sehen sind auch noch Reste der Talstation des Skilifts.


Bild

Verfasst: 04.01.2005 - 08:42
von jul
Tourismusverband Hollenstein hat geschrieben:Sehr geehrter Herr Unfried !
Das Schigebiet Gamsstein wurde 1980/81 stillgelegt. Die Lifte (1 Doppelschlepplift und 1 Sessellift) kamen in die Konkursmasse und wurden vom Masseverwalter Dr. Hafner, Waidhofen/Ybbs verkauft (wahrscheinlich Bad Kleinkirchheim).
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Ehrentraud Auer
Also das Skigebiet gab es nur 2 Jahre 8O
Wenn die Lifte jetzt in BKK stehen, dann kommen eigentlich nur die Sonnwiesenbahnen bzw. einer von den Doppelschleppern in Frage!

Übrigens: Mail geschrieben: Gestern 17:00 Uhr, Antwort: Heute 7:28 Uhr :gut:

Verfasst: 04.01.2005 - 11:23
von lift-master
Gute Arbeit :top: Waren ja so gut wie neu die Lifte.

Verfasst: 04.01.2005 - 17:19
von Christoph Nikolai
Zum Doppelschlepplift: die Gehängestangen sind nicht von Doppelmayr. Könnten Swoboda sein, bin mir aber nicht sicher. Hast Du ein größeres Bild vom Schlepplift? Sicher, daß der von Doppelmayr ist?

Verfasst: 04.01.2005 - 17:24
von jul
Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass er ein Swoboda war. Siehe Stützenschilder.

Übrigens wer Lust hat: Im Sommer planen Alpenkoenig und ich, das ehem. Skigebiet zu besichtigen, gleichzeitg würden wir auch die Viehtaleralm (OÖ) besichtigen (ebenfalls LSAP)

Verfasst: 04.01.2005 - 17:27
von Christoph Nikolai
Würde ich auch sagen. Swoboda-Gehänge auf Doppelmayr habe ich nämlich noch nie gesehen.

Verfasst: 04.01.2005 - 19:51
von gerrit
jul hat geschrieben: Übrigens wer Lust hat: Im Sommer planen Alpenkoenig und ich, das ehem. Skigebiet zu besichtigen, gleichzeitg würden wir auch die Viehtaleralm (OÖ) besichtigen (ebenfalls LSAP)
Wenn sich´s irgendwie ausgeht, komm ich auch mit. Hab übrigens einen der ehemaligen Betreiber des Gebiets am Telefon gehabt, aber noch nicht genug Zeit für ein längeres Interview. Werde das kommende Woche nachholen, Infos gibts dann hier.
gerrit

Verfasst: 07.01.2005 - 10:54
von gerrit
Wie versprochen gibts jetzt neue Informationen zum LSAP Gamsstein, das offenbar deutlich größer dimensioniert werde sollte, als ich bis jetzt angenommen habe.
Quelle: telefonisches Interview mit Franz Sandhofer, der seitens der Gemeinde schon an den Planungen beteiligt war und bis zur SChließung als stellvertretender Betriebsleiter fungierte.

Planung:
seit Mitte der 70-er Jahre plante die Gemeinde Hollenstein/Ybbs zusammen mit einigen Nachbargemeinden und auch Firmen (die später am Bau beteiligt waren) die Erschließung des Gamssteins vom Sandgraben her. In einer ersten Planungsvariante ging man von einer Einseilumlaufbahn mit einer Förderleistung von 1200 Personen/h bei einer Fahrzeit von 6,7 Minuten (Länge und HU siehe unten) aus, was aber aus Kostengründen verworfen wurde.

Organisation:
Erbauer und Liftbetreiber war offenbar eine Gesellschaft, an der die Gemeinde Hollenstein, verschiedene andere Gemeinden der Region, Baufirmen und auch private Investoren beteiligt waren.

Bauphasen:
Im Jahr 1978 erfolgte der Ausbau der Straße bis zur geplanten Talstation im Sandgraben, ebenso wurden die notwendigen elektrischen Leitungen verlegt und eine Trafostation errichtet.
1979 erfolgte dann der Bau der Doppelsesselbahn Scheibenberg (Länge 1533 m, HU 447m, Kapazität 1359 Pers/h), einer fix geklemmten Doppelsesselbahn von Girak/Korneuburg. Ebenso wurde eine Doppelschleppliftanlage Almkopf von Swoboda mit einer Länge von 1040m bei einem HU von 253m und einer Kapazität von 2 x 1200 Pers./h angelegt, die Abfahrtstrasse ausgeholzt und drainiert sowie ein Restaurant bei der Bergstation der Sesselbahn errichtet. Alle Lifte wurden neu gekauft.

Betriebsbeginn:
Der Betrieb startete im Winter 1979/1980, zu diesem Zeitpunkt gab es keine Talabfahrt, eine solche war bereits projektiert und vermessen, fallweise war es möglich, auf einer Forststraße ins Tal zu fahren, wobei die Kurven mit Zäunen abgesichert wurden. Der Schibetrieb auf den Schleppliften erfolgte klaglos, im Bereich der Scheibenbergalm war auch eine Langlaufloipe angelegt.
Der Winter 79/80 brachte jedoch schon in der ersten Saison ein Betriebsergebnis, das deutlich unter den Erwartungen lag, Grund waren - eigentlich - Schneeprobleme, jedoch paradoxerweise nicht zu wenig, sondern zu viel Schnee. Ein guter Winter machte den Schibetrieb in allen Niederösterreichischen Schigebieten über lange Zeit möglich, weswegen natürlich relativ wenige Gäste in die doch sehr entlegene Region kamen, die fehlende Talabfahrt trug dazu sicher bei.

Weiterer Verlauf:
Hr. Sandhofer konnte sich nicht genau erinnern, wieviele Jahre das Gebiet in Betrieb war, glaubt aber, es müßten 3 - 4 Jahre gewesen sein, dann wäre die Gesellschaft in Konkurs gegangen, die Lifte wurden verkauft, mittlerweile sind alle Bauten abgetragen, auch das Restaurant, und der Schlepplifthang ist wieder aufgeforstet.
Wohin die Schlepplifte verkauft wurden, weiß Hr. Sandhofer nicht, der Sessellift steht noch immer in Bad Kleinkirchheim, angeblich findet sich auf einer der Stützen noch eine Tafel mit der Aufschrift des Gamsstein-Schigebiets. (Wer in Bad Kleinkirchheim fährt, bitte nachschauen!!!).

nicht verwirklichte Projektphasen:
Besonders interessant waren für mit Informationen über einen teilweise angedachten, teilweise aber auch schon vermessenen Ausbauplan des Schigebiets.
So existierten bereits Detailplanungen für die Talabfahrt und für 2 weitere Lifte auf der Nordseite des Gamssteins:
Doppelsesselbahn Moaralm, Talstation in der Nähe des Doppelschleppers, Trasse etwas mehr gegen Süden gerichtet auf den Kamm zu, Länge 940m, HU 371m, Fahrzeit 8,5 Min, 1200 Pers./h.
Schlepplift Moaralm: in der Gegend der Bergstation des Moaralmsesselliftes, Länge ca. 750m, HU 155m, noch weiter Richtung Gamssteingipfel.
Angedacht, aber noch nicht vermessen war eine Schischaukel nach Süden in die Steiermark nach Palfau, jedoch kam es hier wegen der schon besorgniserregenden finanziellen Situation des Schigebiets zu keinen weiteren Planungen.

Hr. Sandhofer hat mir auch angeboten, Photos, Pläne und andere Dokumente herauszusuchen, ich weiß aber nicht, ob ich in den nächsten Wochen Zeit habe, nach Hollenstein zu fahren, sollte wirklich eine Sommerbegehung des Schigebiets stattfinden, so könnte man an diesem Termin auch Herrn Sandhofer und den damaligen Betriebsleiter, der auch für ein Interview zur Verfügung stünde, besuchen.

lg gerrit

Verfasst: 07.01.2005 - 13:06
von jul
Klingt sehr interessant, gut das du so gute Kontakte hast :P
Das mit dem Besuch im Zuge der Begehung halte ich für eine gute Idee!

Verfasst: 07.01.2005 - 18:22
von Alpenkoenig
Toll recherchiert!
Bin bei dieser Begehung sicher dabei, ich denke ab Mitte Mai sollte es schon recht brauchbare Bedingungen geben. Um so früher, um so besser. :wink: Wäre auch für eine Zusammenlegung der "Akteneinsicht" mit dem Besuch des Gamssteins.
Mir wurde noch erzählt, daß der Gamsstein als ein Konkurrenzschigebiet zum Königsberg aufgebaut werden sollte. Siehe auch Ausbaupläne. Allerdings spricht dagegen, daß beim Schlepperbild vom Schigebiet Gamsstein-Königsberg die Rede ist. :?: