Seite 1 von 3
Neues Zugangssystem von Skidata?
Verfasst: 29.12.2004 - 20:58
von max
bei "willkommen österreich" habe ich gestern oder vorgestern zufällig einen bericht verfolgt, bei dem es auch um keycards/zutrittssysteme gegangen ist:
anscheinend sollte skidata an einem neuen zutrittssystem ohne drehkreuz arbeiten. dabei sollte der zugang ständig geöffnet sein und nur, wenn jemand ohne gültigen skipass kommt, wird eine schranke oder ähnliches geschlossen.
weiß jemand davon mehr?
PS: ich hoffe es gibt nicht schon ein solches topic, habe auf die schnelle keines gefunden.
Verfasst: 29.12.2004 - 23:47
von mic
dabei sollte der zugang ständig geöffnet sein und nur, wenn jemand ohne gültigen skipass kommt
...das hört sich gut an. Da muß man ned immer da ganze "Gelump" an Drehkreuz vorbei heben um dann doch mit der Bindung hängen zu beiben. 
Wobei man das einfach auch so machen könnte wie im Kaufhaus. Ich meine die Dinger an den Türen die Langfinger einfangen. Wenn einer keinen gültigen Skipass hat ertönt ein Signal an diesem Durchgang.
Verfasst: 30.12.2004 - 07:36
von Af
Jetzt überlegt euch mal, wieviel Touris ihre Karte in der falschen Tasche, viel zu hoch, oder irgendwo eingesteckt haben, wo der Sensor sie nicht erkennt... Das hiesse Daueralarm an den Zugängen. Aber ne Schranke wie an den SB Zugängen fänd ich auch besser als diese dummen Drehkreuze.
Das einzige Problem: wie verhindert man daß mehrere Personen durch die offene Schranke fahren?
Verfasst: 30.12.2004 - 09:50
von thomasg
man könnte das doch so lösen wie bei der lkw-maut. sobald jemand ohne skipass durch die schranke fährt, wird die person fotografiert und dieses bild wird dann an allen talstationen auf bildschirmen gezeigt, und gleichzeitig wird eine prämie für die ergreifung des übeltäters für alle zahlenden gäste ausgesetzt.
oder es wird ein netz abgeworfen sobald einer ohne skipass durchfährt. ich hätte da schon noch ein paar ideen.
Verfasst: 30.12.2004 - 10:25
von PB_300_Polar
Die Ideen sind aber gemein.
Aber die Idee von Skidata ist echt toll -
Verfasst: 30.12.2004 - 12:15
von motorschaden
thomasg hat geschrieben:man könnte das doch so lösen wie bei der lkw-maut. sobald jemand ohne skipass durch die schranke fährt, wird die person fotografiert und dieses bild wird dann an allen talstationen auf bildschirmen gezeigt, und gleichzeitig wird eine prämie für die ergreifung des übeltäters für alle zahlenden gäste ausgesetzt.

oder es wird ein netz abgeworfen sobald einer ohne skipass durchfährt. ich hätte da schon noch ein paar ideen.
und die billigere variante: man lässt es so wie es ist!
Verfasst: 31.12.2004 - 21:28
von GMD
Die Idee ist nicht schlecht. Nur wenn ich daran denke, wie nahe ich mit meiner Swatch an die Antenne muss und wie oft diese erst beim zweiten Anlauf erkannt wird, muss sich die Fehlerquote noch massiv senken. Sonst rennt man andauernd in die fallende Schranke.
Verfasst: 31.12.2004 - 21:36
von max
^^ genau die gleichen bedenken habe ich auch!
übrigens würde ich das mal gerne in einer seriösen quelle offiziell nachlesen wollen (ich hoffe das stimmt auch wirklich- wenns ausgereift ist wärs sicher eine tolle sache)!
Verfasst: 01.01.2005 - 14:31
von motorschaden
ja ich habe das sonst auch noch nirgends gelesen!
auf der homepage von skidata habe ich auch nichts davon gesehen!
Verfasst: 02.01.2005 - 11:16
von mic
natürlich muss der sensorbereich vergrößert werden,
...genau, man kann die Dinger ja auch links und rechts anbringen. Irgenwann wird ja auch der letzte kapieren wie es geht. Spätestens wenn der zum zweiten mal die Schranke auf die Birne bekommen hat.
Verfasst: 02.01.2005 - 12:22
von Ram-Brand
Ich glaub das werden dann eher solche Schranken wie beim Lifteinstieg als welche wie im Parkhaus
Verfasst: 02.01.2005 - 16:52
von Xtream
Verfasst: 02.01.2005 - 17:00
von Theo
Über ein solches System, entwickelt von einer österreichischen Firma deren Namen ich vergessen habe, habe ich schon vor mehr als zwei Jahren etwas gelesen.
Das Ganze nannte sich damals open gate.
Der Hit scheint es aber nicht zu sein, weil installiert wurde es bisher meines Wissens noch nirgens.
Interessant dürfte es dann werden, wenn ein paar Jungs die offene Schranke sehen und anlauf zum durchfahren hohlen, so nach dem Mottoe: Wer ist schneller, die Schranke oder der Skifahrer?
Wenn dann die Schranke keine Karte erkennen kann und schneller reagiert hauts dann ein paar aus den Socken.
Meiner Meinung nach ist das sowiso völliger Quatsch.
Verfasst: 02.01.2005 - 17:19
von Kris
Das blöde an den heutigen lösungen ist doch eher das blöde drehkreuz, welches mit seinen 3 zähnen blöde stört.
Die sollten sich vielleicht gedanken machen, wie man das mechanisch besser hinbekommt. Vielfach drehen die Dinger schwer, und die Zacken sind zu lange so dass gerne stöcke oder fuss hängenbleiben. In italien gibt es manchmal recht drehfreudige drehkreuze, die sich dank leichter und kurzer zacken nicht durch ein grosses massenträgheitsmoment dem erschöpften skifahrer entgegenstellen. Das ganze ist filigraner und vielleicht nicht ganz so betrugssicher- wenn mal eine katze gratis mitfaehren sollte, who cares?
Und natürlich sollte unbedingt der empfangsradius der keywatch/cards vergrössert werden. Eine Uhr am Armgelenk im Winter zu tragen stört einfach, in der brusttasche ist sie schon zu weit vom sensor.
Einfach ist die ausweitung der empfangsradien nicht, schliesslich soll skifahrer A nicht das benachbarte drehkreuz für skifahrer B freischalten, um dann selbst am eigenen drehkeuz kleben zu bleiben...
Verfasst: 02.01.2005 - 18:57
von starli2
also ich find das nervige an manchen neumodischen Drehkreuzen, daß man 1x antippen muß und dann erst mal voll gestoppt wird, und erst wenn man quasi etwas "losläßt" dreht sich das Drehkreuz automatisch weiter...
.. allerdings hab ich auch schon drehkreuze gesehen, die bei kartenkontakt gleich von selbst gedreht sind, man also gar keine kraft aufwenden muß .. (axess?)
.. das automatische offenhalten wie oben beschrieben halt ich auch für kompliziert durchführbar.. was tun, wenn die leute eng an eng stehen
Folgende Idee:
Code: Alles auswählen
Spureinteilung
Richtung Lift
| |
| | |
|L S|L S|
| | |
| | |
|L |L |
| | |
| |
| |
| |
Einstieg
L = Leser
S = Schranke
Klar?
Der Leser checkt, ob er eine gültige Karte hat, und die Schranke steht 1-5 Meter weiter vorne. Mittels Lichtschranken erkennt das System, wenn der letzte mit gültiger Karte durch ist und schiebt dann ratzefatz die Schranke (für die Österreicher: den Schranken) vor, und der mit der nicht kontrollierten Karte bleibt stecken. Falls es einen Lesefehler gab, oder der falsche "erwischt" wurde, müßte an der Schranke nochmals ein Leser stehen...
Meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit, wie das funktionieren kann...
Allerdings bleibt das Problem mit dem "eng hintereinander gehen" und der Gefahr des durch die Schranke eingeklemmt werdens ...
Ebenfalls noch Problematisch seh ich die Verwendung eines Lichtschrankens/Sensors als Durchgangssignal .. evtl. könnte hier ein Bodendrucksensor oder gar ein Wärmebildsensor besser sein :)
Verfasst: 02.01.2005 - 23:30
von mic
Ich seh da nicht so große Probleme. Einer geht ans Drehkreuz, dann kommt die Lampe diese zeigt rot oder grün und dann kann man durchgehen oder die Schranke geht zu.
Verfasst: 02.01.2005 - 23:55
von Xtream
Verfasst: 03.01.2005 - 16:55
von Ram-Brand
Oder wir machens so wie mit der Maut.
Gibts vor jedem Lift solche überwachungsprücken und per Satelit wird jeder Pistenkilometer erfasst.
Verfasst: 03.01.2005 - 19:46
von Af
Ram-Brand hat geschrieben:Oder wir machens so wie mit der Maut.
Gibts vor jedem Lift solche überwachungsprücken und per Satelit wird jeder Pistenkilometer erfasst.

Endlich mal ein vernünftiger Vorschlag. Nur, wo Bau ich meine OBU ein?
Das System sollte dann aber auch gleichzeitig noch die Fahrweise und den Promillegehalt kontrollieren.
Verfasst: 03.01.2005 - 19:50
von starli2
hmh..
.. dann sind wir ja gleich beim System, daß man für jeden Lift extra zahlen muß? Bzw. vielfahrer müssen mehr zahlen, wenigfahrer weniger?
Gerecht wärs ja, aber ich wär dagegen ;)
Verfasst: 04.01.2005 - 10:23
von Maximus
daß man für jeden Lift extra zahlen muß?
Um nicht zu sagen, ein Albtraum, wenn man sich bei jedem Lift überlegen muss wie teuer das wird. Das wäre ja ein Trend hin zu den "guten" alten Punktekarten.
Gruß
Max
Verfasst: 04.01.2005 - 17:35
von Turm
Ich glaube nicht dass sich open-gate Lösungen durchsetzen können.
Opengate bedeutet wieder mehr Personal an den Kontrollterminals. Ich habe vor ein paar Tagen auch Schwarzfahrer gesehen, die gemeinsam durch die Drehkreuze oder an den (langen) Drehkreuzen vorbei geschlüpft sind. Wie mag das denn aussehen, wenn die Schranken erst zugehen müssen oder noch kürzer sind.
Ich fände eine Art zusätzlichen Schutz gegen Preller in Form von Lichschranken, Bewegungssensoren etc. nicht verkehrt, das würde dann auch die Liftwärter entlasten, die ja auch noch auf den Lift schauen müssen.
Oder wie wär's mit mobilen Skidata Patrols, die auf den Pisten unterwegs sind.
Verfasst: 04.01.2005 - 19:34
von motorschaden
Turm hat geschrieben:Oder wie wär's mit mobilen Skidata Patrols, die auf den Pisten unterwegs sind.
Es gäbe von Skidata so ein Handgerät mit dem man den Skipass einlesen und dann das dort gespeicherte Farbfoto anschauen kann!
Aber das würde dann halt mehr Personal benötigen! Und ob sich das rentieren würde ...

Quelle: http://www.skidata.at
Verfasst: 04.01.2005 - 23:06
von TPD
Oder wie wär's mit mobilen Skidata Patrols, die auf den Pisten unterwegs sind.
Und was soll das bringen ?
Denn ich finde Stichkontrollen sehr problematisch. Entweder müssen alle Leute kontrolliert werden oder das Personal muss zu 100% sicher sein, dass eine bestimmte Person schwarz fährt. Aber "zufällig" Leute kontrollieren dürfen sie sich aus Imagegründen nicht erlauben.
Denn sonst werden sich die kontrollierten Gäste fragen, warum haben sie gerade mich herausgenommen und nicht jemand anderes ? Und je nach Freundlichkeit des Kontrollpersonals, könnte man den Eindruck bekommen, dass man als Schwarzfahrer verdächtigt wurde. Und diese Kunden werden wohl in der nächsten Saison in ein anderes Skigebiet fahren.
(OK. Die Polizei und der Zoll machen auch willkürliche Stichkontrollen. Aber man kann ja auch nicht gerade behaupten, dass man ein Kunde vom Staat ist.)