Seite 1 von 1
Doppelmayr/Garaventa in der Schweiz
Verfasst: 08.01.2005 - 01:51
von Seilbahnfreund
Hallo,
nach der Fusion Doppelmayr/Garaventa sollen ja alle Aktivitäten in der Schweiz unter dem Namen “Garaventa“ laufen. Nach den ersten Fotos aus den Skigebieten drückt aber Doppelmayr seine Technik (Uni-G, Stützen, Klemmen) durch. Ein paar Anlagen, die wohl schon produziert waren, sind noch 100% Garaventa. Darum habe ich mal eine Liste gemacht um einen Überblick zu bekommen. Wer vor Ort war, darf/soll sie bitte ergänzen. Beweisfotos sind immer Willkommen
.
8EUB Vals, Gadastatt - Technik: Doppelmayr, Schilder: Doppelmayr (laut Topic neue 8EUB Vals)
6Bubble Champéry, Grand Paradis 1 - Technik: ?, Schilder: ?
6KSB Champéry, Grand Paradis 2 - Technik: ?, Schilder: ?
6Bubble Lenk, Metschstand - Technik: Doppelmayr, Schilder: ?
6Bubble Samnaun, Viderjoch 2 - Technik: Garaventa, Schilder: Garaventa
6KSB Grimentz, Tsarva - Technik: Doppelmayr, Schilder: ?
4Bubble Aminona, La Toula - Technik: Doppelmayr, Schilder: ?
4Bubble Mechsee-Frutt, Distelboden-Erzegg - Technik: Garaventa, Schilder: Garaventa
4KSB Parpan/Lenzerheide, Heimberg - Technik: Doppelmayr, Schilder: ?
4KSB Zinal, Chiesso - Technik: Doppelmayr, Schilder: ?
Bei dieser Anlage ist der Hersteller klar
:
4KSB Wengen Innerwengen - Technik: Leitner, Schilder: Leitner
Gruß Thomas
Verfasst: 08.01.2005 - 10:04
von Ram-Brand
Also geplant war:
Kuppelbare Anlagen bzw. Umlaufbahnen -> Technik: Doppelmayr
Standseilbahnen, Pendelbahnen -> Technik: Garaventa
Lifte die in der Schweiz von Doppelmayr/Garaventa gebaut werden bekommen Garaventa Schilder.
Lifte die in Österreich gebaut werden von Doppelmayr/Garaventa bekommen Doppelmayr-Schilder.
Ob das nun immer 1:1 eingehalten wird und welche Faktoren noch eine Rolle spielen weiß ich nicht.
Verfasst: 08.01.2005 - 10:55
von paddy
4KSB Zinal-Technik: Doppelmayr Uni-G, Aufschrift Garaventa
6KSB Grimentz-Technik: Doppelmayr Uni-G, Aufschrift Garaventa
Aber mal eine Sache, hieß es nicht von Seiten Doppelmayr's man übernimmt die guten Teile der KBS Staionen und Lifte von Garaventa? Also was mir vorallem in Grimentz auffiel, da man dort erst mit nem 3 Jahre alten 4er von Garaventa und dann mit nem neuen 6er im Uni-G Design fährt, die Garaventasessel sind wesentlich schöner! Diese haben keinen "Luftschlitz" zwischen Lehne und Sitzbank, außerdem sehen sie modischer und eleganer aus, wieso nicht auch diese übernommen
Verfasst: 08.01.2005 - 13:53
von yves
Hallo!
Ich war gestern in Crans-Montana und habe mir natürlich die neue 4KSB in Aminona angeschaut. Es ist eine recht spezielle Uni-G-Bahn geworden:
Die Sessel haben Löcher in den Lehnen! Weiss jemand wofür das gut ist und ob es anderswo auch noch so was gibt? Die Sessel sind übrigens bequemer als sie aussehen, man muss nur gerade draufsitzen, dann ist der Rücken genau zwischen den Löchern!
Auch bei den Klemmen werden nicht die herkömmlichen Torsionsdingsklemmen (Name vergessen) verwendet, sondern Federklemmen (ist leider in den Bildern nicht so gut sichtbar). Hat jemand eine Ahnung wieso??? Baut Doppelmayr auch anderswo Federklemmen ein? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube es sind nicht die gleichen Federklemmen wie bei Garaventa-MCS.
Und nun noch zu den Schildern: Habe leider keine Fotos davon gemacht, kann aber folgendes sagen. An der Talstation ist die herkömmliche grosse Garaventa-Tafel angebracht, aber auf den Masten und den Sesseln sind nur Doppelmayr-Schilder zu sehen.
lg yves
Verfasst: 08.01.2005 - 14:36
von skikoenig
Die Sessel haben Löcher in den Lehnen! Weiss jemand wofür das gut ist und ob es anderswo auch noch so was gibt?
Das ist für die Windstabilität! D.h., damit der Wind dadurch ziehen kann und auch noch bei starkem Wind gefahren werden kann! Hat die bahn eine Garagierung! Spontan kenn eich diese "Löcher" noch von einem 8KSB in Tignes (von Berichten aus dem Forum) und ich meine Idjoch in Ischgl hat ein paar spezielle "Cabriosessel", die bei starkem Wind zum Einsatz kommen!
Verfasst: 08.01.2005 - 18:18
von Schmalspurfan
x x
Verfasst: 08.01.2005 - 18:24
von Estiby
Als ich da war ham die, die sessel teils so teils so reingemacht, und ich finde besonders bequem sehen die auch nicht aus!!!
Verfasst: 08.01.2005 - 19:51
von PB_300_Polar
Könnte mir bitte jemand erklären woder unterchid zwischen den KLemmen von DM und Graventa.
Re: Doppelmayr/Garaventa in der Schweiz
Verfasst: 08.01.2005 - 21:41
von Chasseral
Seilbahnfreund hat geschrieben:
6Bubble Lenk, Metschstand - Technik: Doppelmayr, Schilder: ?
Beides!
Das Haupt-Herstellerschild in der Talstation lautet auf Garaventa, auf den Sesseln steht Doppelmayr. Auf die sonstigen Shcilder (Stützen, etc. habe ich nicht geachtet. Wenn ich gewusst hätte, dass das einen interessiert ...)
Technik ist sicher mehr Doppelmayr als Garaventa.
Verfasst: 09.01.2005 - 01:55
von Xtream
in frankreich gibts noch mehrere 6KSB mit den cabriosesseln...... val thorens, tignes ect...
mich würde mal interessieren weshalb bei den neuen doppelmayr/garaventa ksb die talstation im tunnelsystem und die bergstation uni-g gebaut wird....
siehe o. bilder und neue ksb heimberg in lenzerheide...
ach ja mir persönlich gefallen die garaventa sessel auch viel besser als die von DM... bei garaventa ist auch der schließbügel viel hochwertiger verarbeitet.....
Verfasst: 09.01.2005 - 10:34
von Ram-Brand
Xtream hat geschrieben:mich würde mal interessieren weshalb bei den neuen doppelmayr/garaventa ksb die talstation im tunnelsystem und die bergstation uni-g gebaut wird....
siehe o. bilder und neue ksb heimberg in lenzerheide...
Das ist vom Kunden abhängig, wie er das hätte.
Verfasst: 13.01.2005 - 13:36
von Seigi
Bei der neuen EUB in Vals sind auch die Stationen mit Garaventa Schildern bestückt. Die Stützen jedoch tragen Doppelmayr Schilder.
Verfasst: 15.01.2005 - 18:13
von Phalanx
My German is not good, so I will have to use English for writing. All lifts Switzerland will be labelled Garaventa. Outside Swiss, like in Austria they will be labelled Doppelmayr. North America has Doppelmayr CTEC instead. All the systems should be changed to be the same in time, to lower the costs and increase efficiency.
Verfasst: 17.01.2005 - 13:56
von GMD
Hi and welcome aboard!
Verfasst: 17.01.2005 - 15:10
von tipe
Xtream hat geschrieben:
mich würde mal interessieren weshalb bei den neuen doppelmayr/garaventa ksb die talstation im tunnelsystem und die bergstation uni-g gebaut wird....
Die Antriebsstation passt nich ins Tunnelsystem daher muss eine Station immer in "groß" gebaut werden, da der Antrieb meistens am Berg sitzt ist es in der Regel diese. Ansonsten ist es dem Betreiber überlassen was er lieber haben möchte, teilweise gibt es aber auch Landschaftsschutzauflagen weswegen an einigen besonders exponierten Stellen nur Tunnelstationen gebaut werden durften da diese etwas kleiner und daher weniger auffällig sind.
Verfasst: 17.01.2005 - 15:18
von Downhill
tipe hat geschrieben:Die Antriebsstation passt nich ins Tunnelsystem daher muss eine Station immer in "groß" gebaut werden
Das gilt dann wohl nur bei Doppelmayr, oder? Bei Leitner gibt's etliche Lifte wo beide Stationen nur "Tunnel" sind.
Verfasst: 18.01.2005 - 13:43
von GMD
Bei einem Unterflurantrieb kann auch bei der Antriebsstation die Tunnelabdeckung gebaut werden.
Verfasst: 29.01.2005 - 18:39
von Jens
Man kann auch ohne Unterflurantrieb beide Stationen mit Tunnelverkelidung bauen. So gesehen bei der 4-KSB Braia Fraida (Leitner) in Alta Badia.
Verfasst: 29.01.2005 - 18:43
von silu
Garaventa hatte dies meines Wissens auch: Die Milka-Bahn in der Region Adelboden-Lenk hat auch eine Art Tunneldesign mit Antrieb (jedoch nicht unterfluhr).
Verfasst: 01.02.2005 - 12:48
von F. Feser
agamatic hat auch doppel tunnel.
und ich meine dass dm jetzt auch auf 1-1 weg geht: 1tunnel 1uni g