Seite 1 von 2
Beschneiungsteiche
Verfasst: 09.01.2005 - 18:06
von jwahl
Moin
Bei meinen Ausflügen in diverse Skigebiete ist mir immer wieder aufgefallen dass die Speicherteiche meistens nie ganz zugefroren sind und man es ständig blubbern sieht. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Wasser künstlich in Bewegung gehalten wird um nicht zuzufrieren oder sind das einfach Luftblasen, die aufgrund der Wasserentnahme entstehen?
Jakob
Verfasst: 09.01.2005 - 18:14
von toni
Ich glaube dieses blubbern ist nicht durch die Wasserentnahme sondern dadurch das Wasser durch Quellen Wasser nachfliest und dieses Wasser hat über 0°C.
Verfasst: 09.01.2005 - 18:23
von kaldini
Meines Wissens haben recht viele Teiche eine Lufteinsprühanlage (so wie ein Whirlpool nur in klein). Dadurch friert der Teich nicht zu und das Wasser in den unteren Teichbereichen kann dadurch noch abgekühlt werden (ab einer gewissen Wassertiefe hat Wasser ja immer 4 Grad Plus - das kann glaub ich auf +2 Grad damit abgekühlt werden)
Teicherl
Verfasst: 19.01.2005 - 23:29
von YARI
Jawohl Kaldini, Du hast Recht, früher mal in Physik gelernt. Du´rch das Umwälzen des Teichwassers friert es oben nicht und unten wird es abgekühlt bzw. durch die "Zirkulation" mit der Luft nach oben an die kalte Aussenluft getragen und abgekühlt. Zudem wird die Algenbildung bei "stehenden" Beschneiungsteichen damit unterbunden. Weiters werden bei den meistens Beschneiungsteichen das Schneiwasser unten abgenommen und diese wäre dann immer 4- 5 ° !
Verfasst: 20.01.2005 - 11:21
von Schmalspurfan
x x
Verfasst: 20.01.2005 - 11:25
von 720°
das sind Pumpen die das Wasser in Bewegung halten, um wie bereits genannt, den See nicht zufrieren zu lassen. Das ganze nennt sich dann Teichbelüftung.
Algen im Winter??
Verfasst: 25.01.2005 - 20:42
von Seilbahnjunkie
Und wie wird verhindert, dass das Wasser in den Kanonen und den Zuleitungsschläuchen gefrier wenn nicht beschneit wird?
Verfasst: 25.01.2005 - 20:53
von Theo
Bevor man die Anlage ausschaltet das Leitungssystem enleeren.
Verfasst: 25.01.2005 - 20:57
von Turm
Theo hat geschrieben:Bevor man die Anlage ausschaltet das Leitungssystem enleeren.
das gesamte Leitungssystem?? wird schwierig bei mekreren kilometern länge
geht das nicht mit Druckleitungen auch ?? oder wird das Leitungsnetz als kreis angelegt, dass man es umwälzen kann??
Verfasst: 25.01.2005 - 21:19
von Seilbahnjunkie
Ich mein die Schläuche die offen am Rand der Piste liegen, und da liegt immer nur ein Schlauch zur Kanone. Aber ich denke auch das sie die Leitungen lehr saugemn. Man muss ja nicht das ganze System entlehren, sondern nur den Anschlussschlauch, der Rest dürfte durch die Tiefe im Boden Warm genug sein.
Verfasst: 25.01.2005 - 21:36
von mic
wie oben gesagt ...... sind viele Leitungen frostfrei (tief genug in der Erde) verlegt. Die Lanzen werden dann einfach mit der Luft freigeblasen. Und bei den Propellern einfach frei gesaugt.
3Bilder zum Thema:
Verfasst: 26.01.2005 - 00:20
von Emilius3557
Oha, Mic, drei sehr instruktive Photos => Verwendung gestattet?!
Verfasst: 26.01.2005 - 10:11
von mic
drei sehr instruktive Photos => Verwendung gestattet?!
...wie immer, da nicht kommerziell benutzt, bekommst Du die in voller Auflösung wenn Du möchtest.
Ein Paar Bilder vom Rohrleitungsbau habe ich noch.
Was ich übrigens an dem Teich genial finde. Wenn man nicht weis wo er ist läuft (oder fährt mit Ski) man einfach an ihm vorbei.
Verfasst: 26.01.2005 - 10:34
von 720°
die Druckschläuche muss man gleich nach dem beschneien entleeren, einfach das Wasser rauslaufen lassen. Wenn man das nicht macht, hast Du in kürzester Zeit Stangeneis im Schlauch...
Verfasst: 26.01.2005 - 11:55
von Schmalspurfan
x x
Verfasst: 26.01.2005 - 12:17
von 720°
also wenn der Druckschlauch vereist, dann muss man den Regel nicht
ersetzen, sondern lediglich auftauen lassen!! Und wenn die Rohrleitungen
vereisen, tja, dann kann man wohl von einem Planungsfehler ausgehen, da wie bereits erwähnt, die Rohrleitungen in frostfreier Tiefe verlegt werden...
Verfasst: 26.01.2005 - 21:12
von arralifte
Speicherteich für die Beschneiungsanlage im kleinen Schiort Harmanschlag. Fassungsvermögen 3400m³
http://www.arralifte.at
Verfasst: 26.01.2005 - 21:31
von Turm
Wie tief muss man in 2000+m Höhe üNN frostfrei gründen, um Frostfrei zu bleiben?
Im flachland genügen ja normalerweise schon 60-80 cm.
Und was ist, wenn ich an einem Platz gründe, auf dem die langjährige Durchschnittstemperatur = Temperatur in Gründungstiefe < 0°C ist ?
Verfasst: 26.01.2005 - 23:06
von motorschaden
Turm hat geschrieben:
Und was ist, wenn ich an einem Platz gründe, auf dem die langjährige Durchschnittstemperatur = Temperatur in Gründungstiefe < 0°C ist ?
Das ist doch bei den Ölpipelines ganz im Norden auch so, aber ich glaube, dass dort der Boden ab 1m oder 1,5m Tiefe auch frostfrei ist!
Verfasst: 27.01.2005 - 09:43
von 720°
in der Regel ab 1,5 m tiefe ist der Boden frostfrei.
Verfasst: 27.01.2005 - 14:34
von Seilbahnjunkie
720° hat geschrieben:also wenn der Druckschlauch vereist, dann muss man den Regel nicht
ersetzen, sondern lediglich auftauen lassen!!
Wie willst du denn einen Schlauch bei -10 Grad wieder auftauen?
Verfasst: 27.01.2005 - 15:13
von 720°
hmmmh nee den kannst Du nicht auftauen. Entweder Du bist so schlau und machst den Schlauch zur richtigen Zeit leer oder Du musst halt warten bis die Temperaturen wieder in den + Bereich klettern. Wer zu spät kommt den bestraft das Leben ... oder so lautet doch irgend ne Redewendung??
Verfasst: 31.01.2005 - 09:28
von ManG
720° hat geschrieben:in der Regel ab 1,5 m tiefe ist der Boden frostfrei.
In Gletscherschigebieten können die Beschneiungsleitungen gar nicht frostsicher verlegt werden, da der Gesteinsuntergrung weit in die Tiefe gefriert. Außerdem ist bei durchgehenden Felsgestein schon schwierig genug die Leitung überhaupt in die Tiefe zu kriegen. Teilweise mit schremmen oder sprengen.
Da wird dann nach dem Beschneien jedesmal das gesamte Leitungssystem entleert. Ist zwar aufwendig, aber die beste Lösung.
Verfasst: 31.01.2005 - 10:38
von pr
Turm hat geschrieben:Wie tief muss man in 2000+m Höhe üNN frostfrei gründen, um Frostfrei zu bleiben?
Im flachland genügen ja normalerweise schon 60-80 cm.
Und was ist, wenn ich an einem Platz gründe, auf dem die langjährige Durchschnittstemperatur = Temperatur in Gründungstiefe < 0°C ist ?
Also bei uns besteht eine alte Bauernregel die besagt:
Mindesttiefe ist die Meereshöhe durch 1000!
Also auf 1500 Meter müsste man mindestens 1,5 Meter tief die Wasserleitung verlegen!
Auf 2000 Meter mindesten 2 Meter tief....
Verfasst: 31.01.2005 - 16:49
von Alpi
Seilbahnjunkie hat geschrieben:
Wie willst du denn einen Schlauch bei -10 Grad wieder auftauen?
Eingefrorener Schlauch in Korb von Pistenraupe und ab in die beheizt Garage!
Sollte der Schlauch an der Kanone oder am Hydranten eingefroren sein so hilft nur die Heizkanone!
Zum Speicherteich selber: Es gibt auch noch ein Fontänenpumpe um das zufrieren zu verhindern, das muß man sich als großen Springbrunnen vorstellen!
Auch soll ein Teich nie ganz geleert werden, da sonst die Pumpen einfrieren und man ein riesen Problem hat!