Seite 1 von 3
Verfasst: 31.12.2002 - 22:54
von Petz
Hallo Michi!
Aufgrund der leider sehr unscharfen Fotos ist mir nicht ganz klar, ob Du die Messing - oder die Stahlklemme als Entwicklungsbasis verwendet hast; ich vermute mal aufgrund Deiner durchgeführten Hülsenlötung ist es die Messingklemme. Wenn Du die Messingklemmen brauchst, wird es schwierig - das sind alte Lüsterklemmen aus meinem Fundus (nur 3 Stück noch da) zu meinem Entsetzen habe ich feststellen müssen, das die heute erhältlichen Klemmen einen Stahlblechkern haben (war Anlaß für den zweiten Klemmenbauversuch) Falls ich irgendwo noch Messingexemplare auftreibe, kann ich Dir die 15 machen - dann denk ich aber besser gleich mit längerer gelöteter Gewindemutter hinten drauf statt der Hülse (die wär´ beschaffungsmäßig kein Problem) zur Schraubenführung.
Die nächstgrößere Klemmendimension gibt es noch aus Messing, die ist aber fast um 30 % größer und hat leider Gewinde M 3,5 mm (Schrauben schwer zu kriegen).
Ich mach mich die nächsten Tage mal schlau und geb´ Dir dann Bescheid was ich auftreiben kann.
Grüße von Markus
Ergänzung
Verfasst: 02.01.2003 - 11:34
von Petz
Hallo Michi, leider keine guten Nachrichten.
Habe heute vormittag mal Innsbrucks Elektrogroßhändler abgeklappert, die EDK1 Klemmen gibt es seit Jahren schon nur mehr mit Stahlblechkern, den ich für eine lösbare Klemme für zuwenig formstabil halte abgesehen von den Verbindungsproblemen bei Zinnlötung. Der Klemmentyp EDK2 wird noch mit Messingkern gefertigt, ist aber um einiges größer und mit dem dämlichen M 3,5 er Gewinde versehen (unter Umständen Schraubenbeschaffungsprobleme und es ist die Verwendung eines stärkeren Messingrohres erforderlich, da bei Dimension 3/5, welches ich verwendet habe, die Restwandstärke nach dem Aufbohren zu gering wird, die nächste Dimension wäre dann 4/6, ist für M 3.5 Schraube innen zu groß). Schau Dir mal im Elektrohandel die EDK2 an, wenn Du es trotzdem mit der probieren willst gib´ mir Bescheid, dann mach ich mal mit der ein Muster.
Ich habe mir auch "normale" Lüsterklemmen angesehen, die hätten zwar nach wie vor einen Messingkern, nur ist auch bei großen Klemmen die Wandstärke im Seilbereich so gering, daß nach dem Aufschlitzen die notwendige Formstabilität nicht mehr gegeben ist.
Grüße von Markus
Verfasst: 02.01.2003 - 17:26
von Michael Meier
verdammt! Und aus Kupfer selber biegen? kännte man auch mal probieren! Ich hab mich dazu entschlossen 2 Klemmen pro gehänge zu machen! Eine ist zu wenig stabil!
Verfasst: 02.01.2003 - 21:17
von Petz
Blech ist wahrscheinlich zu weich - der Vorteil der Messinglüsterklemmen war der, daß der Kern im Stranggußverfahren hergestellt wird und so das Grundmaterial eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit hat als wenn man das gleiche Profil aus Blech formte (Vergleich Stahlgußteil zu Schweißkonstruktion).
Nebenbei halte ich Stahlblech wegen der schlechteren elektrischen Leitfähigkeit als ungeeignetes Material für Lüsterklemmen, nachdem es in der Kriegszeit schon mit dem, in der Hinsicht Stahl um einiges überlegenen Aluminium genug Schwierigkeiten gab.
Abgesehen davon würde das Gewinde im Kupfer wegen der Neigung des Kupfers zum Schmieren wahrscheinlich nicht vernünftig funktionieren.
Zusammenfassung: Leider SCH....!!!:mrgreen:
Grüße von Markus
Verfasst: 02.01.2003 - 21:28
von Michael Meier
Man könnte das Kupfer abschrecken damit es hart wird! Der hintere Teil dann aus Stahl machen!
Verfasst: 03.01.2003 - 13:31
von Petz
Ich mach Dir mal ein Muster mit der EDK2 als Grundlage und versuch, sie kleiner zu schleifen; dann sehen wir weiter, ok
Grüße von Markus
Verfasst: 03.01.2003 - 20:41
von Michael Meier
Ja genau versuch das mal! Ich pobier das mit dem Kupfer!
Verfasst: 03.01.2003 - 22:12
von Petz
Hallo Michi, das EDK2 Klemmenmuster wird morgen fertig und geht dann am Dienstag an Dich weg - vier Stunden Tüftelei mal nur heute, dafür kriegst dann eine Komplettklemme mit Zahnrad, Führungsrohr, Stationslaufschienenrollenträger mit Rollen sowie Gehängebefestigung.
Ich stell´ Bilder erst morgen abend hier rein (muß Euch noch ein bißchen neugierig machen....) 
P.S.: Ich ahnte ja, warum ich mir die kuppelbaren Lifte im Modell nie antun wollte (abgesehen davon, daß mich das auch beim Vorbild immer nur begrenzt interessierte); da müßte man in Rente sein um die notwendige Zeit dafür aufzubringen.
Grüße von Markus
Verfasst: 03.01.2003 - 22:20
von Michael Meier
Booaaahhh!!!!! Coool! du glaubst nicht wie ich mich freue! *Rumhüpf*
Weist du wie lange ich immer an kuppelbaren Lifte tüftle! Ab schon so vieles versucht! Glaubst nid wie viel verschleiss die letzte kuppelbare 4er Sesselbahn hatte! N ganzes Edelstahlzahnrad ist dabei Flöten gegangen! meine Mutter hat getopt wegen den Stahlspänen mit Öl vermischt auf dem Teppich! Auua!!
Verfasst: 04.01.2003 - 06:57
von Petz
So Freunde, hier habt Ihr die, nach Michi´s Anregungen modifizierte lösbare Klemme diesmal auf Basis der größeren EDK2; geht Dienstag an Michi weg.

Lange Klemmschraube in, auf Klemme aufgelöteter Messinghülse zusatzgeführt; die Hülse dient zugleich als Drehpunkt für die Gehängelagerung. Ein ebenfalls aufgelötetes I - Profil trägt die Röllchen für die Gehängeführung abseits des Seiles in der Station.

Am Klemmschraubenkopf ist das Kunststoffzahnrad (aus einer Kleinbahnlok BR ÖBB 1020 Achszwischentrieb) leicht aufgebohrt, mit Mutter fest verschraubt und auf den Schraubenkopf ein Miniaturkugellager aufgeklebt, welches beim Öffnungs - Schließvorgang das Zahnrad abstützt. Vielleicht find´ ich im "Lager" noch passende Fleischmann - Zahnstange zum mitsenden, irgendwo in meinem Saustall müßt´ eigentlich noch eine rumliegen.......

Hier erkennt man den, gegenüber einer Fixklemme deutlich verringerten Umfassungswinkel der lösbaren Klemme, um das Seil nach wenigen Schraubumdrehungen freizubekommen.
Über fünf Stunden Tüftelei und unzählige, hier nicht postbare Wörter - und das für eine einzige Klemme - Michi ich bewundere Dich aber ich schwöre, ich bin geheilt von Kuppelbahnen......
Abgesehen davon schaut mal auf die Postzeit
,
es hat anscheinend Petzi, nachdem er so um halb eins schlafen ging nix besseres zu tun, als um vier wieder von selbst aufzuwachen (natürlich die Sch....Klemme im Kopf) und das Ding fertigzubasteln, mit Videocam Capture zu erstellen und den Post zu schreiben, wenn ich so weitermach´, dürft Ihr bald das Irrenhaus verständigen.........
Grüße von Markus
Verfasst: 04.01.2003 - 10:07
von F. Feser
wow
die sieht doch fast aus wie ne originale *fg*
ich muss mich echt immer wieder wundern wie geil ihr basteln könnt.
ach ja: ich brauch eure Hilfe. ich soll eine Naturgetreue Berg und Talstation einer Seilbahn bauen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Verfasst: 04.01.2003 - 14:38
von Petz
@Michi, die ganze Produktion kann ich aus Zeitmangel nicht machen, da müßte ich mir drei Wochen Urlaub nehmen....(pro Klemme 5 - 6 Stunden)
Teile davon wie z. B. Klemmen vorschlitzen und das I - Profil mit der Klemme hartverlöten (muß sein, damit beim Anlöten der restlichen Bauteile nicht alles wieder auseinanderfällt), die kleinen Laufröllchen drehen und das notwendige Rohmaterial bestellen und Dir schicken sowie Montageplan wäre machbar, wenn Stückzahl mit den ~ 15 bleibt.
Kleinbahnzahnrad hat Modul 1,5 und paßt zur Zahnstange der HO - Zahnradbahn der Fa. Fleischmann - leider hab´ ich entgegen meiner Vermutung doch keine Zahnstangen mehr, sonst würde ich sie Dir mitschicken, ich geh aber nochmal suchen. (eben Sau
stall)
Klemmenteile und Arbeitsgänge:
1 Stk. EDK2
Klemme strippen, auftrennen, Seilprofil innen und Außenform beschleifen.
1 Stk. Kupferdraht D 2 mm, 27 mm lang für Aufläufer
Verlöten, biegen und Enden zuschleifen.
1 Stk. Schraube M 3,5 x 25 mm
1 Stk. Mutter Stahl M 3,5
1 Stk. Rillenkugellager D 10 x 6 mm, B 3 mm (Durchmesser richtet sich nach verfügbarem M 3,5 Schraubenkopfdurchmesser)
1 Stk. Zahnrad Modul 1,5 D 16 x 3,5 mm, 1,5 mm breit (Kleinbahn BR 1020 - Achszwischentriebzahnrad)
Aufbohren und Lageransatz abtrennen, mit Mutter am Schraubenkopf befestigen.
Kugellager auf Schraubenkopf aufkleben
1 Stk. Messing I - Profil 6 x 3 mm, 24 mm lang
Mitte auf 7 mm (Klemmenbreite) einseitig symmetrisch Stege entfernen, beidseitig unsymmetrisch an den Enden 6mm Stege entfernen, Mitte Loch 5 mm bohren, an den Enden je ein 3,5 mm Loch bohren, Klemme auf Profil über Loch hartlöten.
2 Stk. Schraube M3 x 10
4 Stk. Mutter M3 Messing
je 1 Stk. davon auf Messing I - Profil auf der Klemmenabgewandten Seite weichlöten.
2 Stk. Röllchen aus Messingrohr 5 x 3 mm, 4 mm lang mit einseitig 2 mm breiter Rundnut 0,5 mm tief mit Schraube klemmenseitig drehbar verschrauben, mit 2 restlichen Muttern auf Klemmenrückseite kontern.
1 Stk. Messingrohr 5 x 3 mm, 5 mm lang, 1mm am Ende doppeltgeschlitzt und Mittennase hochgebogen zur Gehängestangenarretierung
zuerst nur weichlöten mit montierter Klemmschraube zur Zentrierung
1 Stk. Mutter M5 Stahl, aufgebohrt auf 5,3 mm - Gehängelager
1 Stk. Silberstahl D 5 mm, 150 mm lang Gehängestange
mit Mutter verschweißen, Mutter aufbohren, Messinghülse doppelt schlitzen, Mutter aufschieben und durch Schlitzung entstandenes Nase hochbiegen.
@Florian, zuerst organisierst Du mir mal schleunigst bitte ein schwitzendes Smilie, ich denk´ das bräuchte ich sicher noch öfter !!!
Dann bitte nicht zuviel Lob, ob das Ding tatsächlich funktioniert, muß Michi erst feststellen - außerdem habe ich mir (stur, wie ich nunmal bin) eigentlich mangels Interesse die Kuppelklemmen nie genauer angesehen - die Konstruktion ist nur auf technische Funktionsvorstellung und Michi´s Abänderungsvorschläge zurückzuführen.
Bez. Pendelbahn, bitte nähere Detailangaben zu:
Maßstab?
Mußt Du das Innenleben auch detailliert nachbilden?
Teil der Strecke auch inkludiert (Stütze)?
Was, falls überhaupt muß funktionsfähig sein ?
Wieviel kann das Ding ev. kosten (ev. Verwendung von LGB -, oder Brawa Kabinen, da aufwendig im Nachbau)?
Nach einem konkreten Vorbild nachempfunden?
Ich geh mal einstweilen nach Brawa - Bildern suchen.
Grüße von Markus
Verfasst: 04.01.2003 - 19:43
von F. Feser
das problem ist halt, dass ich ALLES selber bauen muss. die konstruktion genauso wie die technik. wobei die ganze anlage nicht funktionieren muss. es muss einfach nur gut aussehen. auch keine seile oder sonst was zwischen den stationen. ich würde gerne die golmerbahn nachbauen, weil max angeblich die pläne hat. allerdings breauch ich inos wie und welche materialien ich verwenden soll.
danke
Verfasst: 04.01.2003 - 22:19
von Petz
Boooaaahhhh
, Florian, von wem hast Du Dir denn dieses Projekt auf´s Auge drücken lassen, das ist ja noch wesentlich mehr Arbeit als Michi´s "Klemmenhaufen" !!! Eh´ schon aus Zeitgründen das Forumm abgegeben und jetzt machste sowas - könnte es sein, daß sich einer meiner Alzheimerviren zu Dir durchgeschlagen hat ???
Irgendjemand soll bitte Bilder posten, damit ich mir mal was unter Golm vorstellen kann. Wenn das ein exakter Nachbau werden soll, dann bräuchten wir auch detailierte Bilder von den Stationsinnenseiten und bitte eine Idee von Dir, in welchem Maßstab Du das bauen willst. Danach entscheidet sich die Materialauswahl. Es gibt von Conrad jede Menge Messingprofile, Schrauben, Räder in kleinen Dimensionen für den Techniknachbau; Gebäudebauteile von Vollmer, Pola oder Faller je nach Maßstab, spezielle amerikanische Gebäudeteile sowie Kunststoff - und Holzprofile auch über Walther´s USA mittels deutschem Importeur (längere Lieferzeiten, nicht alles im Katalog von Walther´s ist auch lieferbar) ist aber preislich aufgrund des starken Euro interessant (ich habe schon Produkte europäischer Hersteller über den deutschen Importeur reimportiert, weil es billiger kam als bei einem
Innsbrucker Modellbahnhändler !!!)
Und zuerst, auch schon bei der Vorplanung versuchen, möglichst viel Material aus Baumärkten zu nutzen - ist preislich wesentlich günstiger als irgendwelche Spezialmodellbahnteile.
Wenn´s dann konkreter wird, schick´ ich Dir einen Walther´s Katalog per Post, dann kannst Du Dir mal eine Vorstellung über die Materialmöglichkeiten und auch die anfallenden Materialkosten machen.
Grüße von Markus
Verfasst: 04.01.2003 - 22:52
von Michael Meier
Da brauchst kein Bild! nimm dein Gewächshaus und fotografierst es! Das haut genau hin!
*fg*
@Petz: Muss nicht die ganze Klemme sein! Vieleicht nur der Hardgelötete Teil und die Laufrollen! Den Rest kann ich schon selber machen!
Verfasst: 04.01.2003 - 23:33
von Petz
Hat sich beim Golm wieder mal ein Exemplar dieses unnötigen, eigentlich gesetzlich verboten werden sollenden Architektenberufsstandes ein Denkmal setzen wollen; sieht das Ding wirklich so grausam aus ??? Ich will endlich ein Bild, Himmiherrschaftsseitn !!!... "hüpf vor Wut"...
Michi, wenn die Klemme funktionieren sollte, sprechen wir ab, was ich machen und materialmäßig besorgen kann. Die Klemme schneiden, beschleifen und das I - Profil vorbereiten und hartlöten sowie die Röllchen drehen ist bei ~ 15 Stück sicher machbar.
Grüße von Markus
Verfasst: 04.01.2003 - 23:40
von Michael Meier

^^So in etwa!
Cool! Währe sicher gut! aber zuerst muss es Klappen! Fleischman? Gibts das noch?
Verfasst: 04.01.2003 - 23:53
von Emilius3557
Gut, gehört nicht hierher, aber mir gefällt diese Station! Wem noch, außer...
?
Verfasst: 05.01.2003 - 02:24
von Christian
@Markus,Michi:Riesen Lob an Eure Klemmenbaukunst,die sehen echt Klasse aus.Ist schon Wahnsinn was hier alles in so kurzer Zeit entsteht.(hab mal´n paar Tage nicht reingeschaut
)
@Florian:Von der Golmerbahn gibt es doch das Buch "Panoramablicke"ISBN 3-7757-0652-6.Darin sind viele Farbbilder (die Texte sind geschmackssache) und auch Skizzen von den Stationen.Vielleicht können die Dir beim Bau auch irgendwie helfen?
PS:Wenn Du Fan der Bahn bist, kennst Du es ja bestimmt schon,wollte es bloß mal erwähnen!Kann auch was daraus scannen wenn jemand Interesse hat!Gruß an alle Freaks!!!
Verfasst: 05.01.2003 - 10:43
von F. Feser
jo ich kenn das buch, das problem ist nur mein verdammter buchhändler zu dumm ist nach ner isbn zu suchen. der kriegt es ums verrecken nicht auf die reihe ich krieg dann immer zu hören. "du hast sicher die falsche isbn"
Verfasst: 05.01.2003 - 13:33
von Petz
@Michi, danke für Bild, Du hast mit Deinem Gewächshausvergleich leider ziemlich recht.....Fleischmann gibts nach wie vor und die Zahnstange in der Baugröße HO in zwei Ausführungen (Schotterbettgleis oder Modellgleis) nimm die Modellgleisausführung, da ist die Stange höher und somit formstabiler, Bestellnummer 6411, 1 Stück ist 204 mm lang. Korrektur Zahnrad und Zahnstange haben Modul 0,5 (nicht 1,5 - sorry, Alzheimer).
@Christian, Danke - wir müssen ja mal nach Deiner Vorlage mal auch Gas geben und Ideenwettbewerb (im freundschaftlichen, deswegen stelle ich auch alles hier rein um Interessierte zum Nachbau zu animieren) hat noch nie geschadet.
@Florian, Pendelbahn (wie Du zuerst ausführtest) ist das aber keine
, jetzt bezogen auf M 1:87 Dach - Ziegelwand - Trapezblechimitationsplatten wären u.a. von Brawa erhältlich.
Meine Idee für die großen Glasfronten wäre, diese aus Plexiglas aus einem Stück pro Wand zu machen, die Ecken unter Zuhilfenahme von Conrad Messingwinkelprofilen zu verkleben, die größeren Teilungen (Träger) durch aufgeklebtes Flachmessing darzustellen und die kleinen Glasteilungen durch Aufmalen mit schmalen Filzstift zu imitieren.
Betonsäulen aus kleinen, grau angemalten Kanthölzern fertigen.
Zwischenwände aus dünnen Holzplatten oder stabiler Pappe schneiden.
Bei der Stationstechnik wirst Du nicht um Lötkonstruktion aus Conrad Messingprofilen rumkommen laß Dir deren Modellbaukatalog schicken - ich post hier mal die Messingprofilübersicht (leider groß, da lesbar bleiben muß).

Seillaufrollen z. B. aus kleineren Rädern von USA HO Waggons (hab´ ich genug in der "Schrottkiste" liegen), Achsstummel wird hinter der Rolle durch Messingträger gebohrt und dort verlötet oder aufgeklebt.
Versuche, noch Detailfotos (Stationsinneres) aufzutreiben, dann schaun´ wir weiter.
Grüße von Markus