Seite 1 von 1

Alta Badia & Cinque Torri, 8.1.-11.1.'05

Verfasst: 13.01.2005 - 00:22
von Roberto
Signore, Signori,

übers Wochenende habe ich wieder einmal mein Stammgebiet Alta Badia in den Dolomiten für 4 Tage besucht. Dort habe ich ab '78 das Skifahren gelernt, als ich mit Familie jeweils für 1 oder 2 Wochen alle ein oder zwei Jahre im Skiurlaub gewesen bin (damals noch von Hamburg aus - Kurztrips wie jetzt von München aus waren nicht drin.).

Nachdem ich ab '88 überhaupt nicht mehr Skifahren war, bin ich 2000 kurz nach meinem Umzug nach München wieder ins Geschäft eingestiegen. Seitdem bin ich wiederholt immer mal wieder für einige Tage in den Dolomiten gewesen, so dass ich schon nicht mehr genau weiß, der wievielte Trip dies nun war. Während bei vorangegangenen Touren auch mal die Nachbartäler besucht wurden (nicht nur im Rahmen der Sellarunde), habe ich mich diesmal auf Alta Badia beschränkt, da ich einen mitgereisten Kumpel, der bisher nur ein paar Gebiete in Ö kennt, nicht gleich mit einer Reizüberflutung erschlagen wollte... ein Tagesflug zu den Cinque Torri ließ sich jedoch nicht vermeiden.

Anbei natürlich jede Menge Fotos. Da mich die Berge an sich selbst mehr reizen als die Liftanlagen, werden die geneigten Liftfans des Forums sicher nicht allzu viel davon haben. Auch beherrsche ich nicht die korrekten Termini à la 2KSB oder wie auch immer. Ich bitte für meine Ignoranz um Nachsicht.

Wie auch immer, hier die wie im Forum üblich stichpunktartigen Einzelheiten:

Anfahrt
Sa, 6.30 Uhr ab München. Salzburger Autobahn, Inntalautobahn, Brennerautobahn, Pustertal, ab St.Lorenzen enge Schluchtstraße bis Pedraces. Ankunft 9:45 Uhr. Nur möglich mit konsequenter Missachtung jeglicher Tempolimits.

Wetter
Nahezu perfekt. Bis auf eine halbtägige Bewölkung am Sonntag durchweg azurblauer Himmel. Wie es sich gehört für Italien.

Temperaturen:
Ehrlich gesagt, keine Ahnung, irgendwo um Null Grad herum. Morgens ca. -8°, nachmittags vielleicht leichte Plusgrade, so dass ohne Mütze möglich war. Jedenfalls nirgendwo Aufsulzung des Schnees.

Schneehöhe:
Ausreichend. Die Südhänge im Tal neben des Pisten wie gewohnt partiell schneefrei, im Schatten an Nordhängen vielleicht 50cm neben den Pisten. Auf den Pisten nirgends offenen Stellen, natürlich auch wegen flächendeckender Kunstschneenachhilfe. Mir ist wurscht, ob auf der Piste 30cm oder 2m liegen, solange nix durchschaut.

Schneezustand:
Wie immer faszinierend. An Hängen, die bei gleicher Frequentierung im Zillertal bereits um 13 Uhr völlig zerfurcht und aufgeworfen wären, auch kurz vor Liftschluß noch alles picobello. Sicherlich zu 90% alles Kunstschnee, aber wirklich hervorragend zu fahren. Nicht eine Eisplatte. Nirgends. Jederzeit konnte man sich auf den Griff des Schnee verlassen und blind reinkanten. Einfach göttlich. Einzige Ausnahme: Die lange Abfahrt vom Lagazuoi nach Armentarola hat doch einiges an Steinen zu bieten.

Geöffnete Anlagen:
Alle.

Offene Pisten:
Alle.

Meisten Gefahren mit:
Alles ziemlich gleichverteilt bis auf...

Nicht gefahren mit:
... alle Lifte von Corvara Richtung Grödnerjoch sowie im Edelweißtal.

Wartezeiten:
Größtenteils keine, nur an den Bahn in La Villa zum Piz la Ila, an der neuen Bahn in St.Kassian zum Piz Sorega sowie in Corvara zum Piz Boé mal ein paar Minuten. Nicht der Rede wert.

Gefallen:
Eigentlich fast alles bis auf....

Nicht gefallen:
- Die neue Bahn in St.Kassian. Nervige Ab- und Anschnallerei, kreisrunde Kabinen lassen kaum Platz für die Knie wenn voll, keine Fahrt an der frischen Luft, uninteressante Details aus dem Privatleben der Mitffahrer. Der Sessellift war besser.
- Viele zu flache Ziehwege. Mir persönlich eigentlich zwar egal, aber für meinen snowboardenden Kumpel der Launekiller.
- Das neue Bergrestaurant auf dem Piz Sorega. Zu Ischgl für meinen Geschmack. Ich mag die vielen kleinen Hütten viel lieber.
- Der Transfermarsch durch La Villa von und nach Pedraces. Da muss einfach eine Lösung her.
- Schnauzbärtige Deutsche mit Schnapsfahne. Insbesondere an den Liften der Sellarunde vermehrt anzutreffen.
- Gut, etwas mehr Weiß in der Landschaft wäre schon hübscher gewesen.

Fazit:
Knappe 6 von 6 Punkten. Es war hervorragend, aber es muss noch Luft nach oben bleiben, weil es erfahrungsgemäß NOCH geiler sein kann... Hier noch der animierte Lift- und Pistenplan.

Abschließen hier die Beweisfotos, viel Spaß! Wer sie in Originalauflösung haben möchte, bitte PN schicken.

Verfasst: 13.01.2005 - 00:30
von Downhill
Mist, warum hab ich nicht gleich ne Woche verlängert? 8O
Roberto hat geschrieben:Jederzeit konnte man sich auf den Griff des Schnee verlassen und blind reinkanten. Einfach göttlich.
Volle Bestätigung !!!

Verfasst: 13.01.2005 - 00:59
von Roberto
Teil 2.

Verfasst: 13.01.2005 - 01:25
von Roberto
Teil 3.

Verfasst: 13.01.2005 - 01:47
von Roberto
Teil 4 und finito.

Ich hoffe, die Fotos finden das Gefallen des geneigten Bergfreunds.

Verfasst: 13.01.2005 - 02:59
von Xtream
Roberto hat geschrieben:
Ich hoffe, die Fotos finden das Gefallen des geneigten Bergfreunds.
absolut :top: ich muss schon sagen da sind wirklich geniale bergbilder dabei! toller bericht und spitzen fotos (hast ja auch das richtige wetter gehabt) :wink:

mit was für einer camera sind die bilder gemacht??? ich hab meine sony letzte woche verkauft! wollte eigentlich die pentax sv, hat mir aber nicht gefallen! jetzt wollt ich schon die dsc-v3 kaufen aber im endeffekt leider zu groß. ich will was kleines gutes handliches... hmm warte glaub ich auf die P200... so genug hier off topic geschwafelt aber vieleicht hat ja jemand nen guten tip für ne neue cam..... mic müsste sich doch da auskennen :idea:
Roberto hat geschrieben:Nicht gefallen:
- Die neue Bahn in St.Kassian. Nervige Ab- und Anschnallerei, kreisrunde Kabinen lassen kaum Platz für die Knie wenn voll, keine Fahrt an der frischen Luft, uninteressante Details aus dem Privatleben der Mitffahrer. Der Sessellift war besser.
:lol: :lol: eine parallele 4KSB wäre da schon besser gewesen :rofl: :rofl: :rofl:

wenn ich mir noch die bilder vom stillgelegten schlepplift und die dazugehörigen spuren im "tiefschnee" so ansehe, wird mir auch angst und bange.... das ist ja ein slalomparcour für arme! so richtig guten schnee zum off-piste fahren hat es dieses jahr wohl fast nirgends in den alpen :(

Verfasst: 13.01.2005 - 08:10
von Chris
@Roberto:
Super Bilder, Super Bericht. Und du hast doch auch viele viele Lift fotografiert. :gut:
Besonders die Cinque Torri Bilder haben mir wieder mal deutlich gemacht, dass ich da mal hin muss. Hoffentlich hält der Lift am Passo Giau noch bis dahin der sah ja wirklich schlimm aus...
Wenn du 78 dort das SKifahren gelernt hast, hätten wir uns dort bald treffen können. Ich habe 77 in St. Kassian das Skifahren gelernt.
Damals bekam ich als gerade 3 Jähriger vom Liftbediensteten in St. Kassian immer eine Wolldecke, damit ich beim Liftfahren nicht frieren musste. Das war noch Superservice.

Ciao
Chris

Verfasst: 13.01.2005 - 09:20
von trincerone
Schöner Bericht! Und Übrigens in gewissen Details gar nicht weit weg von meinen eigenen Ansichten situiert, wie der ein oder andere Leser wohl schon bemwerkt haben dürfte... ;)!

Bericht

Verfasst: 13.01.2005 - 13:35
von Kapitaen
@ Roberto: Super Bericht & tolle Fotos! :respekt:

@ Chris: Jetzt erinnere ich mich auch wieder, die Wolldecken Anfang der 70er Jahre. Ich meine diesen Service gab's bei Sauwetter an fast jedem Sessellift. Definitiv erinnern kann ich mich hierzu noch an "Piz Sorega" (die alte ESB), "Piz La Villa" (Stehkorblift), "Cinque Torri" (die alte ESB), "Monte Cir" (ESB) und "Col Pradat" (ESB, Decken fuer Fussgaenger). Bei "S. Croce" (Stehkorblift), "Col Alto" (ESB) und "Pralongia" (DSB) bin ich mir nicht sicher.

Verfasst: 13.01.2005 - 13:53
von Raph
Respekt, toller Bericht.
Ich sehe schon, dass ich da wohl nicht zum letzten Mal war, einfach traumhaft. Dieses Gebirge, die alten Lifte, passt alles sehr gut zusammen.

Verfasst: 13.01.2005 - 14:06
von michamab
Geniale Bilder, da läuft einem echt das Wasser im Mund zusammen.

Re: Bericht

Verfasst: 13.01.2005 - 14:08
von Chris
Kapitaen hat geschrieben: @ Chris: Jetzt erinnere ich mich auch wieder, die Wolldecken Anfang der 70er Jahre. Ich meine diesen Service gab's bei Sauwetter an fast jedem Sessellift. Definitiv erinnern kann ich mich hierzu noch an "Piz Sorega" (die alte ESB), "Piz La Villa" (Stehkorblift), "Cinque Torri" (die alte ESB), "Monte Cir" (ESB) und "Col Pradat" (ESB, Decken fuer Fussgaenger). Bei "S. Croce" (Stehkorblift), "Col Alto" (ESB) und "Pralongia" (DSB) bin ich mir nicht sicher.
Also ich kann mich nur noch an die Decken im ESL Piz Sorega erinnern, was aber daran liegt, dass ich nur mit dem und dem kleinen SL an der Bergstation Piz Sorega "gefahren" bin.(Den ESL bei Papa auf dem Schoß, den SL bei Papa auf den Schultern/zwischen den Skiern)
Ein Jahr später am Karerpass bei meinen geliebten Laurinliften gabs sowas nicht.

Jaja, die gute alte Zeit.

Chris

Verfasst: 13.01.2005 - 21:04
von Roberto
Vielen Dank für die nette Resonanz!

Die Fotos wurden übrigens mit einer Canon Ixus 430 gemacht.

Verfasst: 13.01.2005 - 21:11
von nagler
Ich fahr jetzt schon viele Jahre in die Dolomiten, immer wieder schön die Kulisse zum anschaun.

Verfasst: 13.01.2005 - 21:14
von k2k
Die Wolldecken gab's übrigens auch Mitte der 80er noch, erinnere mich da an eine stürmische Fahrt im Herbst mit der DSB zum Rittner Horn.

Verfasst: 13.01.2005 - 21:16
von nagler
Da war ich manchmal zum wandern. Aber auch im Herbst wars oft kalt und windig. Vor allem. Auf der hochfläche. Hast noch Bilder von damals?

Verfasst: 17.01.2005 - 00:32
von Roberto
...ach ja, einen habbich noch.... :D
Nämlich ein Panorama von der Lagazuoi-Abfahrt nach Armentarola:

Bild (~1,5MB)