Seite 1 von 1

Kneissl bringt Doppel-Kanten-Ski

Verfasst: 19.01.2005 - 21:11
von starli2
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=363093

kurz gesagt: es finden sich auf der Belagsseite (!) vorne (und glaub auch hinten) jeweils 2 Schienen, ca. 1-2cm vom Rand entfernt, ca. 0,5 - 1cm dick (also in den Boden hervorstehen), ca. 1-2cm breit sind und selbst auch Kanten haben ...
Aggressiven Carvingtrend besänftigen
Sportartikelhersteller Kneissl in Kufstein setzt auf eine neue Skitechnik. Ein eigens dafür entwickelter Ski soll die "Glide Technik" forcieren und den aggressiven Carvingtrend "revolutionieren".

Revolutionäre Glide-Technik
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahrzehnts hat der Kufsteiner Skihersteller Kneissl Tirol alle Fäden in der Hand, den alpinen Skimarkt zu revolutionieren. Mit einer revolutionären Glide-Technik will er den aggressiven Carvingtrend besänftigen.

Gilt der legendäre "Kneissl Ergo" bis heute als Auslöser des weltweiten Carving-Ski-Booms, so präsentieren die Kufsteiner Entwicklungsingenieure jetzt mit dem "Kneissl PowerGlide" einen Ski, der dank der neuartigen "Glide Technologie" alle Vorzüge eines Carving-Skis bietet, diese aber erstmals mit höchster Laufruhe beim Gleiten kombiniert und mittels den "GlideModulen" kontinuierliche Radienübergänge von schnellen GS- auf rassige SL-Turns ermöglicht.


Neue Technolgie
Kneissl-Tirol-Geschäftsführer Klaus Brandstätter und Brandmanager Marko Fedrizzi betonen einhellig: "Mit dem "PowerGlide" setzen wir technologisch dort an, wo die Carvingskier sämtlicher Hersteller bislang an ihre Grenzen gestoßen sind. Durch den "Doppelkanten Effekt können wir künftig den Carvern einen verbesserten Kantengriff mitgeben und auf eine noch nie dagewesene Spurstabilität beim Kurvenfahren verweisen."


Drei Modelle
Kneissl Tirol bietet zum Thema "Glide" drei Modelle, die auf unterschiedliche Könnensstufen abgestimmt sind. Allen voran steht der "PowerGlide " als ultimativer Glider und Carver der neuen Generation. Mit dem "ActiveGlide" bringt Kneissl einen weiteren Glider, bei dem die "GlideModule" auf die skifahrerische Erwartungshaltung der größten Zielgruppe des alpinen Skilaufs abgestimmt sind.

Als Einstiegsmodell dient der "InterGlide", bei dem ebenfalls die Laufruhe durch die belagseitigen "GlideChannels" besticht.



Bildquelle: ORF Neuentwickelte Glider
Die neuentwickelten Glider aus dem Hause Kneissl TirolSkier bestechen in erster Linie durch Fahrsicherheit und Fahrkomfort. Ihre drei größten Pluspunkte sind:

- Das Halten der Spurstabilität beim geradeaus fahren sowie beim Kurven fahren.

- Moderate Radienübergänge, wodurch das Verkanten und Verschneiden drastisch reduziert wird.

- Erhöhter Kantengriff durch den Doppelkanteneffekt der "GlideModule".


Handel lechzt nach Alternativen
Kneissl-Brandmanager Marko Fedrizzi: "Der Handel lechzt nach Alternativen zum klassischen Carving-Trend. Wir sind überzeugt, mit unseren Glidern hier eine richtungsweisende Neuentwicklung zu präsentieren, von der alle profitieren werden. In Zukunft werden vielmehr Glider gefragt sein, weil sie ein neues, genussvolles Fahrgefühl sicherstellen und jedermann die hohe Kunst des Carvens ermöglichen."

Der neue Glide-Ski kommt im Oktober in den Handel, kündigte Kneissl an. Kneissl steht seit 2003 im Eigentum einer Tiroler Investorengruppe.

Verfasst: 20.01.2005 - 01:10
von motorschaden
Und wie ist das dann mit Wachsen? Wahrscheinlich sehr teuer, weil aufwändig! :?

Macht lustige Spuren in den Schnee! :lol:


Edit: Zu meiner ersten Frage:
Mit einem einfachen Handgriff können die Module
gelöst werden und der Ski auf jeder handelsüblichen
Schleifmaschine nachgeschliffen und getuned
werden.

Verfasst: 20.01.2005 - 13:44
von chatmonster
erstens: hat da mal einer ein Bild zu 8O 8O ??

zweitens: wenn die Schienen vom Belag gelöst werden können, dann kann ich mir nicht grad vorstellen, daß die sehr großen Querkräften standhalten...

Verfasst: 20.01.2005 - 15:12
von motorschaden
schau mal auf der Homepage von Kneissl, dort findest du auch ein Bild!

also das mit dem Lösen kann ich mir schon vorstellen! Wenn die zusätzlichen Kanten je zwei Bolzen haben, die in eine Bohrung im Belag passen, dann würde es genügen, wenn dieses Schiene mit einer oder zwei Schrauben am herausfallen gehindert wird!

Verfasst: 21.01.2005 - 20:10
von starli2
problematisch stelle ich mir steinige Pisten vor, da sich die steine ja irgendwie doch eher in diese rille zwischen den zusatzkanten verbeisen könnten, während man "normalerweise" also drüberrutschen würde, könnte es sein, daß man sich hier richtig gehend verhakt und dann stürzt?

Aber austesten muß ich die skier auf jeden fall mal ...

Verfasst: 22.01.2005 - 01:49
von crusher
Kneissl hatte doch mal auch den erste Ski-Softboot vorgestellt, oder? Ein Erfolg war er offenbar ja nicht.. :?

Verfasst: 22.01.2005 - 18:51
von starli2
.. aber mittlerweile hat fast jeder schuhhersteller solche softboots im Angebot ...

Vielleicht ist das das Problem von Kneissl: Kneissl erfindet / macht Trends und am End verdienens aber daran nix ;)

Verfasst: 22.01.2005 - 22:29
von k2k
^^ Hab gehört, dieser Doppelkanten-Ski soll patentiert sein.

Verfasst: 22.11.2005 - 20:29
von starli2
Konnte die Glides am Sonntag in Obergurgl endlich testen.. hab leider keine Fotos gemacht (komplett vergessen)

.. zuerst bin ich den Power Glide gefahren, der hat ja die 4 Module, also 2 vorne, 2 hinten.

.. danach den Active Glide, der hat nur vorne die 2 Module.

Beide in 168cm, 16m Radius. Also eigentlich genau meine Kragenweite.

Leider war ich sehr enttäuscht. Oder anders gesagt: Ich bin die falsche Zielgruppe. (Der Verleiher meinte, ich wär einer der wenigen, die nicht begeistert waren)

Die Griffigkeit auf harten steilen Pisten fand ich in keinster Weise besser als andere Ski, jedenfalls absolut kein Vergleich zur Skibo-Edge (ups, die heißt ja etzt anders). Kann sein, daß die den Skier jetzt 3 Tage verliehen haben und nicht geschliffen haben....

Beim Powerglide ist die Spurstabilität aufgrund der 4 Module tatsächlich recht hoch, also so lang man carving-schwünge fährt.

Genau das ist aber mein Problem: Ich will und kann ja nicht überall mit nem 16 Meter-Radius runter. Aber versuch mal die 4 Module zu überreden, einen kürzeren Radius einzulegen. Da ist der Skier in etwa so drehfreudig wie ein 28 Meter-Latten ...

Soll heißen: Für die, die "wirklich" carven und auch nur carven wollen, mag der Ski echt gut sein. Für alle, die sich - wie ich - nicht auf den Kurvenradius festlegen wollen, sollten eher die Finger von lassen...


.. weiter zum Active Glide:

Durch die 2 fehlenden Module hinten ist das Ding schon entschieden drehfreudiger, allerdings überzeugte auch dieser nicht mit sonderlich viel Grip auf den harten steileren Abschnitten, und aufgrund der Module sind die Radien zwar gleichmässiger, aber auch hier tut man sich schwerer, engere kurven zu ziehen. Sobald man aber mit Power in der Linie des Skis fährt, fühlt man sich - bei nicht zu hartem Schnee - sicher in der Kurve.

Als ich dann wieder meine Salomon X-Scream unter die Füße hatte war ich um Welten (!) zufriedener.

Ich bin ja in den letzten Jahren auch mal bissigere Carving-Ski gefahren - sei es ein Salomon Equipe oder ein Fischer Slalom-Carver. So bissig waren beide Kneissl Glides bei weitem nicht. Hatte eher so ein bissl Head-Chip-feeling: Wenn man langsam fährt gehens noch normal, und wenn man power gibt, wird die Kante härter.

Achja, noch ein Nachteil der Glides: Skaten kann man (logischerweise) ziemlich vergessen...

Verfasst: 22.11.2005 - 20:52
von Af
Höhö, hab gestern im Hervis gehört, dass Kneisl lieferschwierigkeiten hat, und zig Sportgeschäfte nicht beliefert werden können.(Auch noch das grösste in Kufstein :twisted: )

Aber im Factory-Outlet hattens noch welche...

Also es wollen viele Leute testen, aber das wird wohl erst Ende Dezember was werden.

Verfasst: 29.01.2006 - 14:31
von Miadal
also..dieses zeugs kann man total vergessen...
und das problem ist..wenn dieser ski an Füße von welchen kommt, die noch nicht so gut fahren..die dinger sind so schlecht steuerbar...man braucht kraft..und leere pisten. und ich depp hab mir mal vorgenommen zu testen, wie's abseits der psite aussieht..soooo schöner powder...soooo schön runtergestolpert...
nie wieder. es gibt nix über atomic, die sind den anderen marken einfach 2 jahre voraus.
wenn der erste profi einen weltcup-sieg mit diesen teilen geschafft hat, dann überlg ich's mir vielleicht nochmal, aber ich wurde für#s erste mal abgeschreckt.

kneissl 6 kanten active glide

Verfasst: 26.03.2007 - 11:25
von djqkat
ich weiß, alter beitrag, aber trotzdem:

ich hab mir nach einigem überlegen einen ski mit 6 kanten gekauft. ich muß dazu sagen, dass ich was skifahren anbelangt wohl eher nicht mal mittelgut bin, hab aber letztes jahr ca. 8 verschiedene modelle probiert und tat mir mit allen mehr oder weniger schwer.

jetzt hab ich so einen active glide und kann weder was schlechtes noch was gutes berichten ;-)
ich merke da nichts. dazu müsste man wohl mal mit und mal ohne kanten fahren.

ich find den ski laufruhig (kein flattern) und kurven fahren geht auch. mal große, mal kleine :-)

ich bin zufrieden, der schi tut mir nichts böses :P

am besten gefallen tut er mir auf leicht vereisten pisten, da greifen die kanten so schön!

lg robert