Seite 1 von 1

Hornköpfllift Kitzbühel - only one way tickets

Verfasst: 24.01.2005 - 22:35
von gerrit
Kann mir das jemand erklären?
aus "Das große ADAC Winterbuch" 1978

Meine Vermutung, der Lift ging aus irgend einem Grund in einem Dreieck, kann mir aber bei einem Sessellift keinen wirklichen Grund denken, höchstens ein zu weites Spannfeldl, das nur von den leeren talwärts fahrenden Sesseln überwunden werden kann. Allerdings müßte der Lift dann an den anderen beiden Seiten des Dreiecks in 2 Teilstrecken benützt worden sein, weil die Leute auf dem Bild eindeutig einsteigen.
Wer weiß etwas drüber?
gerrit

Verfasst: 24.01.2005 - 23:08
von Gletscherfloh
Also dass da ein Sessellift dreieckig gefahren ist, daran kann ich mich noch erinnern. Hat mich damals als Kind (muss 1976 oder 1977 gewesen sein) irritiert. An das mit der Einstiegsstelle kann ich mich aber nicht erinnern. Evtl. hatte das mit einer der zahlreichen Berghütten zu tun. Dass da für eine der Hütten eine eigene Zustiegstelle war ?

Apropos Kitzbühler Horn: Beeindruckt hat mich damals der Reintallift (war auch ne schöne Abfahrt da runter, war seither nie wieder in Kitzbühel). Der überspannte ein Tobel mit recht hohen Bodenabstand. Da war dann unter der Liftrasse über dem Tobel eine Art Stahlnetz gespannt. Hat da jemand Fotos davon ? (Ich geh mal davon aus, dass es das nicht mehr in dieser Form gibt).

Verfasst: 25.01.2005 - 00:22
von Oz
Den Raintallift gibts noch und diese Netz-Überspannung des Tobels ebenfalls.
Ob es noch derselbe Lift wie 1976 ist, weiß ich nicht, es ist ein Doppelsessellift.

Verfasst: 25.01.2005 - 07:42
von Thomas K
Korrekt!

Das Bild zeigt die "Mittelstation" Alpenhaus.

Meine Theorie: Um eine Aufstiegsanlage zu sparen, baute man den Lift im Dreieck. Die Talstation steht/stand in dem Almboden, wo jetzt die Alpenhausbahn und die Hornköpflbahn starten. Zudem muss wohl der Andrang nicht sehr groß gewesen sein. Die Brunellenfeldbahn dürfte wohl auch einiges später gebaut worden sein.

Somit würde ich an Zahl der Aufstiegsanlagen am Horn resümieren:

- 4 EUB 1. Sektion
- PB Alpenhaus
- PB Hornbahn
- ESB Hornköpfl
- DSB Raintal
- SL bei Talstation Hornköpfl
bei Aufnahmezeitpunkt des Fotos.

Mich persönlich würden noch mehr Fotos von diesem Unikum interessieren. Habe das Ding mal im Sommer gesehen, bin aber nie damit gefahren. Lag wohl daran, dass Kitzbühel immer etwas teurer war.....

PS: wenn man am Horn für einen Tag skifahren geht, brennt man für die paar Lifte voll die Großraumkarte!?????? => ¤35,-
Wenn ihr mich fragt, Kitzbühel hatte schon immer einen gewaltigen Geier (Vogel reicht leider nicht)....

Thomas.

Verfasst: 26.01.2005 - 01:34
von HCl
Thomas K hat geschrieben: Meine Theorie: Um eine Aufstiegsanlage zu sparen, baute man den Lift im Dreieck
Theorie auch korrekt :D - damals war am Horn noch nicht so viel los. Das kam erst mit dem Snowboarder-Hype so wirklich.

Verfasst: 26.01.2005 - 20:58
von Seilbahnfreund
Thomas K hat geschrieben:
Somit würde ich an Zahl der Aufstiegsanlagen am Horn resümieren:

- 4 EUB 1. Sektion
Das war eine EUB? Hersteller? Hat jemand ein Foto?

Gruß Thomas

Verfasst: 26.01.2005 - 21:44
von gerrit
So, das Rätsel des Lifts ist nun gelöst, ein e-mail an die Kitzbüheler Bergbahnen wurde umgehend und umfangreich beantwortet. :dankeschoen:


Besten Dank für Ihr Interesse an unserem Schigebiet!
Ihre Anfrage vom 25. Jänner kann ich folgend beantworten:

Dieser Dreieckslift "Hornköpfl wurde im Jahre 1966 errichtet und führte von der Trattalmmulde
(Trattalmmulde ist die untere Einstiegstelle) zum Alpenhaus.
Beim Alpenhaus war sowohl eine Aussteige- als auch eine Einsteigestelle nach der Eckumführung.
Vom Alpenhaus führte dieser Einsessellift aufs Hornköpfl.

Vom Hornköpfl führte das Leerseil wiederum in gerader Linie in die Trattalmmulde.
Der Einsessellift war 846 m lang, mit einem Höhenunterschied von 216 m.
Die Förderleistung war 360 Personen/Stunde.

Sie fragen sich, warum dieser Einsessellift in dieser Art seinerzeit gebaut wurde?:
Die Funktionen, die er erfüllen musste, waren doch mehrschichtig und hing auch damit
zusammen, dass damals auch die Zubringung auf das Kitzbüheler Horn, und in diesem
speziellen Fall mit einer Pendelbahn von der Pletzeralm (heutige Mittelstation) zum
Alpenhaus erfolgte. D.h. unsere Gäste kamen entweder vom Gipfel herunter oder
direkt zum Alpenhaus.
Bekanntlich ist gerade die Trattalmmulde ein Eldorado für Anfänger. Diese Anfänger
stiegen beim Alpenhaus auf den ESL, fuhren zum Hornköpfl und in der Folge
talwärts in die Trattalmmulde. Vom Alpenhaus schifahrend in die Mulde zu kommen,
würde sie überfordern.
Die besseren Schifahrer sind jedoch wiederum von der Mulde aufs Hornköpfl gefahren
um die ansprechenden Pisten zu wiederholen.

Nun wurde im Jahre 1991 das Kitzbüheler Horn neu organisiert:
Die Zubringung wurde eine Einseilumlaufbahn in zwei Sektionen, wiederum direkt zum
Alpenhaus führend.
Anstatt dieses Dreieckliftes entstand

der Doppelsessellift Hornköpfl (von der Trattalmmulde direkt aufs Hornköpfl) und
der Doppelsessellift Alpenhaus von der Trattalmmulde zum Alpenhaus.

Damit wurden die zwei wichtigsten Funktionen

Anfänger und schwache Schifahrer zum DSL Alpenhaus, und
gute Schifahrer zum DSL Hornköpfl, beide mit 1.440 P/h Kapazität, sauber getrennt.

Ich hoffe, Ihnen verständlich dagelegt zu haben, welch zentrale Funktion der damalige
Hornköpfllift auf dem Kitzbüheler Horn zu erfüllen hatte und mangels Kapazität der
Erneuerung weichen musste.

Mit den besten Grüßen
Ing. Peter Rudig


Was es nicht alles gab damals.....
gerrit

Verfasst: 26.01.2005 - 22:29
von lift-master
wer war der hersteller des exotischen ESL?

Hornköpfllift

Verfasst: 28.01.2005 - 19:35
von schifreak
Hersteller vermutl. Girak, seinerseits warn fast alle Lifte von Girak...
übrigens nochwas - vom Raintallift führte ursprünglich ein DM Schilift Namens Hoferschneid zum Gipfel, war ca. 360 m lang... und anstelle der DSB Brunnenfeld führte ein alter ESL Namens Trattalm ca. 600 m rauf , so daß man zum Alpenhaus gelang...aber ich bin mir jetzt nicht sicher, ob man von diesem Lift auch ins Raintal runterkam- oder nur vom Gipfel per PB... muß mal nach alten Büchern schaun...
da iss n Plan vom Schiatlas 1987, da iss aber schon der Brunnenfeldlift drinnen ( B 8 ), und der Dreieckslift ( B 6 ), das was unter dem Brunnenfeldlift durchgeht, iss damals die PB 3 gewesen, eine Schmalspurkabine ...
nochwas zu Tageskarten- man iss mitm Bus in ca. 20 Min. vom Hahnenkamm Tals. an der Hornbahn... geht ganz schnell, allerdings Minibusse...lohnt sich an vollen Sonntagen...

Verfasst: 28.01.2005 - 20:52
von Gletscherfloh
Hier ein Foto vom K. Horn aus den 70er Jahren (aus Rob Tillard Ski Guides, 4).

Im Vordergrund der von dir angesprochene sogenannte Hoferschneidlift, 1840-1960m.
Bild

Kitzb. Horn

Verfasst: 28.01.2005 - 23:25
von schifreak
Hi, das Buch hatte ich auch mal ( ausgeliehen )- da wo Rangglplatz steht, iss der Trattalmlift drauf, also konnte man doch von dort aus ins Raintal runterfahrn...sehr intressant- wußte ich gar nimmer, wo der aufhörte
ich hab auch noch was gefunden... gefällt Euch bestimmt

Kitzbühler Horn

Verfasst: 28.01.2005 - 23:33
von schifreak
noch 2 Karten aus meinem Lager

Verfasst: 29.01.2005 - 16:12
von gerrit
@ Gletscherfloh & Schifreak: Tolle Bilder, muß schon ein Unikum gewesen sein.
Kennt jemand noch einen Dreieckssessellift außer diesem?

Re: Hornköpfllift

Verfasst: 31.01.2005 - 08:59
von MN
schifreak hat geschrieben:... muß mal nach alten Büchern schaun...
da iss n Plan vom Schiatlas 1987, da iss aber schon der Brunnenfeldlift drinnen ( B 8 )
"Klugscheissmodusan" Falsch, dass ist der ESL Trattalm und nicht der Brunellenfeldlift. "Klugscheissmodusaus"

Horn

Verfasst: 01.02.2005 - 20:41
von schifreak
stimmt, ich hätt gleich nachschaun sollen, ich hab nämlich die Chronik vom Bergbahnmuseum abfotografiert, die Brunnenfeldbahn kam 1988, und die neuen DSB Hornköpfl und Alpenhaus 1991, außerdem wurde 1991 die Hornbahn 1 und 2 als 6 EUB gebaut, und der Ringbusverkehr wurde eröffnet- der Hornköpfllift iss übrigens von 1966...leider hab ich keine Infos vor 1965- iss net draufgegangen- beim nächsten Besuch werd ich nochmal nachschaun...