Werbefrei im Januar 2024!

Lila Zugspitze oder Lila Wilder Kaiser?

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Lila Zugspitze oder Lila Wilder Kaiser?

Beitrag von starli »

Darf der Wilde Kaiser lila leuchten?
Kürzlich hat die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel einen Antrag genehmigt, wonach ein großer Schokoladenhersteller den Wilden Kaiser als Werbegag lila anstrahlen darf. Umweltorganisationen laufen gegen diesen Bescheid Sturm.


Werbegag soll Millionen Kunden begeistern
Der bekannte Schokoladenhersteller wollte ursprünglich am 21. August die Spitzen des Wilden Kaisers violett anstrahlen. Der Werbegag sollte Millionen Kunden begeistern.

Wilder Kaiser 40 Minuten lila
Letzten Herbst stellte die Kitzbühler Argentur Kitz Event Power dafür den Antrag. Kürzlich erging der positive Bescheid. Demnach darf der Wilde Kaiser 40 Minuten lang angeleuchtet werden - allerdings mit Auflagen, wie im Bescheid zu lesen ist.


Auszüge aus dem Bescheid
"Zur Feststellung der Auswirkungen des Einsatzes künstlicher Lichtquellen auf die Tierwelt in Klammer Insekten, Vögel, Wild, ist unter sachverständiger Beratung eine projektbegleitende Studie durchzuführen."



Verkitschung Tirols?

Landesumweltanwalt geht in Berufung
Doch trotz der Auflagen laufen Umweltorganisationen gegen den Bescheid Sturm. Man befürchtet eine Verkitschung Tirols. Landesumweltanwalt Sigbert Riccabona hat bereits berufen, für ihn stellen sich grundsätzliche Fragen.



"Berg soll nicht als Werbeträger herhalten"
"Wir sind der Meinung, dass der Berg nicht als Werbeträger herhalten sollte. Es gibt im ganzen Land immer wieder Bestrebungen, die Berge für Werbekampagnen zu verwenden. Hier geht es um Grundsätzliches.
Zu beobachten ist auch eine Markenidentität der Tirol Werbung mit Milka. Beide verkaufen eine heile Welt. Hier findet eine totale Verfälschung der Naturwahrnehmung statt, weil man Natur als etwas Liebliches, Nettes, Süßes, Herziges und Putziges darstellt", so Riccabona.

Landesregierung muss in zweiter Instanz entscheiden.

Landesregierung ist am Zug
Durch Riccabonas Berufung muss jetzt die Landesregierung in zweiter Instanz entscheiden.

Schokoriese mittlerweile nach Garmisch
Warum das ganze Verfahren acht Monate gedauert hat, fragt sich Kitz-Event-Argenturchef Hanspeter Rass verärgert. In der Zwischenzeit nämlich ist der Schokoriese auf Garmisch ausgewichen. Dort soll nun die Zugspitze lila erglühen.

Verfahren dauerte acht Monate
Die Bezirkshauptmannschaft wehrt sich. Zunächst sei der Antrag von der Landesregierung beurteilt worden, dann wurde der Akt an die Bezirkshauptmannschaft abgegeben. Das Ganze dauere halt seine Zeit.




Entscheidung fällt nächste Woche
Für Geschäftsführer Hanspeter Rass ist das Projekt "lila Kaiser" jedenfalls noch nicht ganz gestorben. Gespräche würden laufen. Nächste Woche werde man wissen, ob die Spitzen des Wilden Kaisers doch noch lila erglühen oder nicht. Vorausgesetzt, die Landesregierung gibt der BH Kitzbühel Recht.
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=326581

jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Was es nicht alles gibt :irre:
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ich wäre auch dagegen die Zugspitze anzustrahlen. Nicht aus dem Umweltschützerischen Gründen sondern einfach vom optischen her. Echt, das sähe bestimmt ganz schön dämlich aus.
Anderseits könnten sich die Garmischer dadurch was dazu verdienen, was vielleicht diverse Projekte beschleunigen könnte.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Es gibt wohl nichts Bescheurtes auf das irgendein Trottel nicht kommt.
Hibernating
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Genauso bescheuert wie die Idee, den Großglocknergipfel vergolden zu lassen - gut, dass der Gipfel dem OEAV gehört und das seit dem Ersten Weltkrieg (ungefähr).
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Bin ich strikt dagegen, irgendwann reicht es auch einmal mit der Dauer-Werbe-Berieselung. Ich halte es einfach für eine Verschandelung der Umwelt und kann die diversen Initiativen verstehen

Jakob
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

vor allem:

DAS kann man nun doch wirklich virtuel mahcne!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Dann würde ich Dir ein virtuelles Besäufnis vorschlagen. Allerdings sind die Texte schon wieder etwas verständlicher geworden. Zeit für die nächste Runde Flo!
Hibernating
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Lila Zugspitze

Beitrag von jwahl »

Zugspitze in lila Licht

Am 23. Juli leuchtet Deutschlands höchster Berg für Schokoladenfirma in Lila - Projekt für "Wilden Kaiser" in Tirol noch nicht genehmigt


Garmisch-Partenkirchen/Wien (APA) - Deutschlands höchster Berg leuchtet in einem Monat für ein paar Stunden ganz in Lila. Unter dem Motto "Der Berg ruft" inszeniert der international bekannte Lichtdesigner Jerry P. Appelt am 23. Juli nach Einbruch der Dunkelheit ein Alpenglühen auf der 2.962 Meter hohen Zugspitze.

Der Bayerische Naturschutzfonds und die Schokoladenmarke "Milka" wollen mit dieser Aktion fünf Umweltprojekte in den bayerischen Alpen unterstützen.

Während in Bayern die Vorbereitungen laufen, ist man in Tirol noch lange nicht so weit. Landeshauptmann Herwig Van Staa (V) hatte sich am Dienstag abwartend bezüglich Plänen gezeigt, das Bergmassiv "Wilder Kaiser" im Unterland in lila Licht erstrahlen zu lassen.

Die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel hat in erster Instanz das Projekt genehmigt. Umweltanwalt Siegbert Riccabona legte Berufung ein. Die Entscheidung liegt in zweiter Instanz bei der Landesregierung. Naturschützer protestierten heftig. Der Alpenverein kritisierte die "Verkitschung" der Berge.

Für das Firmenjubiläum des Schokolade-Produzenten soll das Kaisergebirge zwischen Ellmauer Tor und Maukspitze 40 Minuten lang in Lila erstrahlen. Dafür sollen 63 Riesenscheinwerfern mit 444.000 Watt sorgen, anderem bei der Wochenbrunnalm.

Das Lichtspektakel auf der Zugspitze wird von fast 200 jeweils bis zu 12.000 Watt starken Scheinwerfern ermöglicht, die Appelt an fünf Standorten aufstellt, darunter der Gipfel und der Schneeferner-Gletscher. Das Tonnen schwere Material wird mit der Seilbahn und sogar per Hubschrauber auf den Berg gebracht. Allein die Stromaggregate zur Versorgung der Scheinwerfer wiegen laut einer Mitteilung der Zugspitzbahn bis zu 2,8 Tonnen. Zusammen bringen sie es auf eine Leistung von zwei Millionen Watt.

Mit dem Aufbau der Anlagen sind mehr als 50 Techniker über eine Woche beschäftigt. Das Alpenglühen in Lila dauert gut zwei Stunden und wird an jenem Abend von 22.00 Uhr an im Fernsehsender ProSieben live übertragen. Lichtdesigner Appelt gestaltete unter anderem die Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2000 im australischen Sydney mit.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

444.000 Watt, je 12.000 Watt ... da heißts:
entweder :supercool: oder :anonym:
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

weiss gar nicht wieso Ihr Euch so aufregt? Der Berg wird lediglich für eine gewisse Zeit angestrahlt und der Werbeeffekt ist gigantisch. Okay vielleicht werden auch ein paar Gamsböcke und irgendwelche komischen Hühner etwas verplant durch die Gegend schauen, aber ich denke die werden das schon überleben.

Ausserdem wird das ganze ja noch vom bayerischen Naturschutzfonds unterstützt.

Auf der einen Seite regt Ihr Euch auf, wenn Liftpläne und Skigebietserweiterungen an den Umweltschützern scheitern, beispielsweise weil irgend eine bescheuerte Vogelart in diesem
Gebiet brütet, auf der anderen Seite, stellt Ihr Euch bei so einem
kleinen Werbegag auf die Seite der Umweltheinis, die sich aber
anscheinend gar nicht darüber einig sind, sonst würden die einen
ja nicht mit Milka kooperieren und die anderen nicht rumstressen.

Also mir wäre der Kaiser lieber gewesen, der ist nämlich Panoramablick
von meinem Balkon aus.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Die Idee finde ich zwar blöd, ich werde deshalb bestimmt keine extra Tafel Milka kaufen, die ganze Aufregung verstehe ich aber auch nicht. Es geht ja nur um 40 Minuten, da wird schon nix unwiederbringliches passieren. Also meinetwegen, wenn die wirklich 200 Scheinwerfer auf den Berg hinaufschleppen wollen für ganze 40 Minuten Spektakel, dan sollen sie es halt machen. Ob es werbemässig wirklich sooo viel bringt wage ich zu bezweifeln :?

@TechnoAlpin_Agent:
Okay vielleicht werden auch ein paar Gamsböcke und irgendwelche komischen Hühner etwas verplant durch die Gegend schauen, aber ich denke die werden das schon überleben.
:lol: :top:
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

wieso, denen reicht man vorher einfach ein paar sonnenfinsternisbrillen, und dann halten die das locker aus *it's cool man*

ad miki: aufregen tu ich mich nicht, ich finde nur dass man das sicherlich auch am PC hingekriegt hätte, aber is ja wurschd, wenn die die kohle so haben, gerne. vll. kriegt dann garmisch kohle für neue anlagen *hrhr*
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Okay vielleicht werden auch ein paar Gamsböcke und irgendwelche komischen Hühner etwas verplant durch die Gegend schauen, aber ich denke die werden das schon überleben.
Das ist sicherlich kein ernstzunehmendes Problem. Was machen die Viecher, wenns mal wieder eine Sonnenfinsternis gibt? Zum Psychiater gehen? Mir geht es um etwas anderes: diese Aktion ist eine perfekte Symbolisierung der Verkommerzialisierung und auch Verkitschung der Alpen, die nur noch als Kulisse dienen, in diesem Fall für eine recht aufwändige Marketing-Inszenierung, wobei niemand weiß, ob am Ende mehr Milka-Tafeln verkauft werden, oder nicht. In meinen Augen fände ich es schöner, wenn Milka mit diesem Geld irgendwelche abgelegenen Bergbauern unterstützt, indem sie ihnen die Original-Alpenmilch zu einem fairen Preis abkauft und somit die alpine Kulturlandschaft erhalten hilft. Leider wäre dann der Preis pro Tafel um ein paar Cent höher, also wird daraus nichts. Außerdem kann man. damit leider niemanden werbetechnisch hinter dem Ofen hervorlocken, weshalb ja zu solch drastischen Aktionen gegriffen wird.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

ich werde deshalb bestimmt keine extra Tafel Milka kaufen
...ich kaufe sowieso nur Ritter Sport :wink:
Aber das ist wie bei der Verhüllung des Reichstages in Berlin. Das bringt zwar nix aber Tausende schauen sich das Ganze an und freuen sich kaputt.
Von mir aus könnes das ruhig machen. Ihr werde sehen das wird eine Völkerwanderung, durch die Leute die sich das anschauen wollen, die ihres gleichen sucht...
Wenn man sich auf was verlassen kann ist es die Neugier der Menschen. :surprised:
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Vermarktung der Alpen... hmmh na ja. Klar ist das ein kommerzialisierung. Nur die Marke Milka wird halt mit
heiler, schöner Alpenbergwelt beworben, war schon immer
so.

Ich finde auch man sollte die Alpen schützen, Natürlichkeit
erhalten, etc. Aber da ist mir das Produkt Milka eher ein
geringes Dorn im Auge.

Was ist denn wenn beispielsweise ein Skigebiet wie Ischgl,
auf Erlebnistourismus und Ballermann setzt?? Das finde
ich schlimm und eine Verarschung gegenüber den
wunderschönen Alpen, aber doch keine Scheinwerfer,
die einmal für 40 Minuten leuchten.
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

Beleuchtung von Bergen.
Hier noch was ähnliches zum Stockhorn.

Da wurde vor ein paar Jahren ein Tunnel von der Hangseite bis zum Fels Richtung Thun gegraben. Und auf der Felsseite gabe es im Berg 2 Kammern mit je einem Fenster. Nun wurden die beiden Fenster (ca. 3 x 3 m) in der Nacht beleuchtet (Handelsübliche Neonröhren). Von Thun aus sah mann die beiden Fenster in der Nacht als 2 kleine Lichtpunkte. Da diese Lichtpunkte etwas unterhalb das Grates waren, sagte man den beiden Lichtpunkten die "Stockhornaugen".
Und nach kurzer Zeit haben sich ein paar Freunde bei den Behörden durchgesetzt, dass die Beleuchtung ausgeschaltet werden musste. Luftverschmutzung durch Licht, Zugvögel usw.

Wenn ich noch einen Zeitungsartikel finde, stell ich Ihn rein.
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

Hier noch die Artikel aus der Tagespresse. Die Region ist zwar OT. Das Problem aber das genau gleiche. Desshalb riskier ich mal einen Zusammenschiss.
(Quellenangabe im Zitat ersichtlich)
Erlenbach

Lichterlöschen am Stockhorn
Der Regierungsstatthalter des Amtes Niedersimmental hat am 7. August die Baubewilligung für die vorgesehene Aussenbeleuchtung (8 Neonröhren) an den Stockhornaugen nicht gewährt und den Rückbau der Aussenbeleuchtung verordnet (wir berichteten). Wie die Stockhornbahn AG mitteilt, verzichtet sie auf eine Beschwerde zum Entscheid: «Wir konzentrieren unsere Kräfte zum Wohle der Tausenden zufriedener Gäste am Stockhorn, statt uns mit einzelnen Interessengruppen in juristisch umstrittenem Gebiet anzulegen.»
Der Besuch der Gipfelgalerie und der Stockhornaugen ist weiterhin uneingeschränkt möglich, einzig die Aussenbeleuchtung wird entfernt. Die Sommer- und Herbstsaison mit täglichem Betrieb dauert noch bis zum 3. November 2002. Die Stockhornbahn AG wird am 23. Oktober ab 18 Uhr die Aussenbeleuchtung der Stockhornaugen löschen. Dazu läd sie alle Freunde des Stockhorns zu einem reichhaltigen Apéro in die Stockhornaugen ein. Eine Anmeldung, telefonisch oder über www.stockhorn.ch ist unerlässlich. mtg

BO-Oberland-West, 11. September 2002


Lichterlöschen am Stockhorn

DasLicht geht aus - die Attraktion bleibt
Gestern Abend wurde das offizielle Lichterlöschen der Stockhorn-Augen mit einer Prise Humor zelebriert.

Peter Rothacher

Der im letzten Jahr gebaute Tunnel durch den Stockhorngipfel und das Grotto mit den zwei Aussichtsfenstern in Richtung Thun sind und bleiben die Attraktion des «Wächters» der Oberländer Alpen. Die Aussenbeleuchtung der Fenster, die so genannten Stockhorn-Augen, strahlten im letzten Herbst über viele Wochen in die Nacht hinaus. Von weit her sichtbar, waren sie als Symbol der neuen Zeit gedacht, ein Produkt innovativer Ideen im schweizerischen Tourismus. Auf Grund von Ein- sprachen aus der Bevölkerung, der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Pro Natura Berner Oberland hatte der Statthalter Klaus Baur ein nachträglich eingereichtes Baugesuch für die Aussenlampen zu prüfen. Er entschied negativ und verlangte eine Demontage der Aussenbeleuchtung (wir berichteten). Gestattet bleibt eine Innenbeleuchtung während der Betriebszeiten.
Mit einem Augenzwinkern
Leicht frustriert zwar, aber doch mit Humor, wurde das erzwungene Lichterlöschen der Stockhorn-Augen vom Geschäftsführer der Stockhornbahn AG, Fritz Jost, am Mittwochabend zelebriert. Mit einem koketten Augenaufschlag, einem letzten Aufleuchten der Lampen, hätte das Licht erlöschen sollen. Ein bengalischer Wasserfall aus den Fenstern hätte den Berg augenzwinkernd weinen lassen, Kerzenlicht und Alphornklänge im Inneren und ein Feuerwerk über dem Gipfel sollten die gemischten Gefühle der Geschäftsleitung wiedergeben. Dem schlechten Wetter wegen blieb es dann allerdings bei Kerzen, Alphorn sowie einem Apéro in der Mittelstation Chrindi.Der Tourismus sei generell auf gutes Marketing angewiesen. Aber kleineren Unternehmen, und dazu gehörten auch die Stockhornbahnen, würden die Mittel fehlen, um mit der grossen Kelle anrichten zu können, erklärt Jost. «Umso mehr sind aussergewöhnliche Ideen gefragt, damit auch in Zukunft die nötigen Zahlen erwirtschaftet werden können. Schade, wenn die Attraktivität dann durch allzu enges Denken beschnitten wird, und wir die Aussenbeleuchtung nicht nutzen dürfen», bedauert er den Entscheid. Man wolle «die Sache» aber nun in Frieden ruhen lassen. «Deshalb haben wir nebst dem Statthalter sogar noch Vertreter der Einsprecher zum Apéro eingeladen», fügt er an.
Der Verwaltungsratspräsident Othmar Tschabold zeigte sich am Anlass gleicher Meinung: «Ein grosses Unternehmen hätte den Entscheid wohl bis vor Bundesgericht angefochten. Wir geben uns geschlagen und konzentrieren uns auf die Zukunft mit unseren Möglichkeiten. Das Felsengrotto mit den Aussichtsfenstern ist auch so einzigartig.»
Bis am 3. November
Die Saison dauert am Stockhorn noch bis zum 3. November. Für die Wintersaison wurde ein neues Ski-Abonnement mit vier weiteren Anbietern erarbeitet: der 5X5 Schneespass. Im nächsten Mai starten die Stockhorn-, Niesen- und Niederhornbahnen mit einer gemeinsamen günstigen Frühjahrsaktion in die Sommersaison 2003.
Auskünfte: Stockhornbahn AG, Tel. 033 681 21 81 oder www. stockhorn.ch
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Auch das Thema mit der Zugspitze ist noch nicht fix. Der bayerische Landtag hat sich dagegen ausgesprochen. Eine Entscheidung des Landratsamtes Garmisch steht noch aus, wobei anscheinend das Landratsamt endgültig entscheiden wird.

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

ich hab gestern zufällig die bayern3-spätnachrichten gesehen, da haben sie gemeint, tendenziell schaut es so aus, dass sie das machen wollen. milka will durch die aktion mit ... öh... 20 oder so, jedenfalls 7000-watt-scheinwerfern 1 mio. euro an spenden zusammenkriegen, die dann dem naturschutz zugute kommen sollen. bgm garmisch ist pro, landratsamt noch offen.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

.. und die Milka Werbung läuft ja auch schon.

Dann zahlt halt Milka noch die nächste Bewerbung für die Ski-WM und dann gibt's garantiert auch die Genehmigung :lol:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Stefan hat geschrieben:i 1 mio. euro an spenden zusammenkriegen, die dann dem naturschutz zugute kommen sollen.
.. und wenn's mehr wird, könnte man ja den Rest an die BZB spenden, damit sie wieder ein paar Seilbahnen bauen können ... ;-)
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Die Werbespots laufen jedenfalls schon.
Hibernating
Andi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 06.03.2003 - 14:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andi »

Mit einem „Sonnenschirm“ soll das Schmelzen von Deutschlands einzigem Gletscher auf der Zugspitze verlangsamt werden. In rund 2600 Metern Höhe wurden dazu rund 6000 Quadratmeter des Gletschers mit weißen Matten und Planen zugedeckt. Das Material weist das Sonnenlicht ab und schützt vor Sommerregen.

An heißen Tagen büßt der Gletscher bis zu zehn Zentimeter Stärke ein, teilte die Zugspitzbahn AG mit. Dies entspricht einem Drittel der täglich in München benötigten Trinkwassermenge.


Quelle: Bild.de 8)
Benutzeravatar
Seebrünzler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 360
Registriert: 30.03.2004 - 01:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seebrünzler »

1991 gab es im Sommer im Engadin anlässlich der 700-Jahrfeier der Schweiz eine grosse Laserprojektion über das Tal an eine Felswand. Damals war das aber einfach selbstverständlich.

Betr. Problemen mit Vögeln etc.: In der Schweiz gibt es erste Gemeinden die die Himmelsstrahler von Discos, Partys, etc. verbieten, da es Stromverschwendung ist und die Vögel angeblich wirklich durchdrehen. :nixweiss:

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“