Nach meiner Erfahrung gibt es auch Unterschieden zwischen dem ADAC und dem DSV - Atlas.. und so kleinere Skigebiete sind einmal drin und das nächste Jahr dann wieder nicht mehr ... so zumindest beim Venet (Landeck/Zams) gesehen - 1999 im Adac drin, 2001 im Adac nicht mehr drin ...
Weiß einer, ob in der CD-Version mehr Gebiete drin sind als im Buch?
Die CD ist ein Absoluter Mist! Da sind nicht mal die Pistenpläne drinn! Zwischen dem ADAC und dem DSV ist der Unterschied das der ADAC nur die Alpen hat und daher mehr aufnehmen kann! Der DSV muss sich auch um die restliche Welt kümmern!
Nebenbei bemerkt ist der Titel etwas irreführend - so klein sind die hier aufgelisteten Skigebiete nämlich gar nicht, da sind/waren auch kleinere im Atlas .. weil daß es in den Alpen noch hunderte (tausende?) Mini-Skigebiete (1-2 Tallifte) gibt bzw. gab, die vermutlich nicht im Atlas sind, ist wohl hoffentlich auch allen klar ...
Und daß ein solcher eingestellter einzelner Tal-SL nicht auf Lsap aufgenommen werden muß eigentlich auch .. :-)
Als Mindestanforderung würd ich so "mindestens mit einem Sessellift" sehen ...
Ja ich hab halt nur die grössten von den kleinen genommen! Aber Airolo war noch nie im Atlas obohl es eigentlich ein sehr schönes gebiet ist und man mit dem Skipass auch in Andermatt fahren kann und von dort auch nach Sedrun! Das ganze heisst dann Gotthard Skiregion! Airolo ist aber sehr Südlich! Tschirtschen ist dieses Jahr neu aufgestiegen mit den Beiden neuen 4er Sesselliften! Leider von Leitner! Wenigstens ist der krasse Müllerlift jetzt weg!
naja. also bei nelsap, dem amerikanischen vorbild wird JEDER noch so kleine lift (und sei es nur ein "ropetow") mit eingetragen. das hab ich eigentlich hier auch vor. ich hab auch schon meine nächsten kleineren opfer entdeckt. ihr dürft gespannt sein auf das update
her damit
aber bitte mit einigen infos, und VOR ALLEM mit BUNDESLAND/KANTON sonst muss ich mir wieder anhören dass grindelwald im berner oberland liegt und nicht in der zentralschweiz
(die gebiete pls per email sonst nimmst du den anderen die ganze vorfreude )
Ramsau
das ist ein recht kleines Skigebit im Zillertal.
Ich glaub da geht nur ein 1er Sessel hoch.
Aber ich hab ma gehört das es ein geheimtipp sein soll,aber das kann ich mir nich wirklich vorstellen.
Habt ihr vielleicht schon mal was über das gebiet gehört
^^ Da war der Kollege starli öfter mal unterwegs im Winter, Berichte müssten noch online sein. Ausserdem wurde der Lift beim Forumstreffen in Hintertux ausgiebig begutachtet
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Eigentlich kann man in diesem Topic au ch alle NÖ-Skigebiete aufzählen, dazu bin ich jetzt aber zu faul. Und aus OÖ alle außer Dachstein West und HiWu!
jul hat geschrieben:Eigentlich kann man in diesem Topic au ch alle NÖ-Skigebiete aufzählen, dazu bin ich jetzt aber zu faul. Und aus OÖ alle außer Dachstein West und HiWu!
NÖ und OÖ sind für mich praktisch ferner fremder Kontinent!
Einzige Bahn, die ich dort gefahren bin, war Obertraun-Krippenstein.
Ramsau ist definitiv ein Geheimtipp wenn man`s bissl gemütlicher angehen lassen will. Es gibt ein paar recht rassige Abfahrten (vor allem die Abfahrt Arbiskogel-Hainzenberg)+Tiefschnee-Varianten am Arbiskogel, die sich sehen lassen können. Außerdem herrscht kein Chaos oder Massenabfertigung. Alles geht gemächlich (auch die Lifte). Von Hainzenberg führt übrigens eine flotte Tandem-Seilbahn ins Gebiet, mit der man außer den Pisten auch eine 7.5km lange beleuchtete Rodelbahn erreicht. Ansonsten ist das Panorama Spitze und die Angestellten freundlich.
jul hat geschrieben:Eigentlich kann man in diesem Topic au ch alle NÖ-Skigebiete aufzählen, dazu bin ich jetzt aber zu faul. Und aus OÖ alle außer Dachstein West und HiWu!
Denk schon ,dass mehr drinnen ist.
In meinem DSV aus 1997 ist auch Grünau Kasberg drinnen, heute ist auch der Hochficht mit aufgenommen worden (wenngleich bei den Mittelgebirgen, und nicht bei den anderen aus OÖ, was aber meiner Meinung auch richtig ist).
In anderen Atlanten kann ich mich auch an NÖ Gebiete wie Lackenhof oder Hochkar erinnern, frag mich aber nicht, in welchem Jahr das war.
Selbst wnn man Tallifte und so nicht rechnet und nur Gebiete nimmt, die mindestens eine Sesselbahn oder mindestens 4 Schlepplifte aufweisen, gibts glaub ich in den Alpen noch mehr Skigebiete, die nicht im Atlas sind als welche die drin drin sind. Also alleine rund um Bergamo gibts ein bis zwei Dutzend. Und glaubt mal nicht, dass es südlich von Sestrière keine Schigebiete mehr gibt - auch das südliche Piemont und Ligurien haben einiges mehr als Limone Piemonte zu bieten - die Gebiete kennt hier nur keiner.
Im übrigen muss ich ja mal sagen, das ich es an sich gut finde, dass es Skitalanten gibt, mich aber auf der anderen Seite immer sehr darüber ärgere, dass die Infos nicht stimmen oder aber bei einem Atlas wo schon die Jahreszahl vom kommenden Jahr draufsteht der Informationsstand mindestens von vor einem Jahr ist. Die Bilder sind heute teilweise noch aus den frühen 80ern oder 90ern. Und die Panoramakarten weichen auch mal gerne zwei oder drei Jahre ab.
Das schlimmste was ich bis jetzt gesehen hab ist dieser komische Falk-Atlas, wo die die Panoramakarten selber zeichnen mit dem Erfolg, dass man regelmäßig Bahnen findet, die entweder anders oder überhaupt nicht existieren. Das ist der totale Witz, was die in ihre Karten malen.
Für mich dienen Skiatlanten älterer Jahre nur als Bild- und begrenzt als Informationsquelle über frühere Zeiten (oder Zeiträume). Für aktuelle Information schaue ich ins Netz oder bestell mir den Prospekt. Der kommt umsonst, bietet aktuellste Infos aus erster Hand und einen Haufen bessere, größere und z.T. auch schönere und vor allem aktuelle Bilder.
Na ja, das ist meine Meinung.... (selbst wenn ich mir alte Atlanten gebraucht gekauft hab, hab ich mich noch geärgert, dass trotz mehreren Jahren Abstand kaum UNterschiede festzustellen waren).
Oben wird der kleine Walliser Skiort Ovronnaz erwähnt.
Da es davon, wie ich glaube, hier im Forum noch keine Bilder gibt,
werd ich gleich mal die schöne neue Upload-Funktion benutzen und für die, dies interessiert, mal ein Paar Bilder von Ovronnaz posten:
Dateianhänge
Buckelpiste Chatillon mit gleichnamigem Teller und Blick auf den Ort
Schöner Blick auf den Mont Blanc
SKilift Tsantonnaire (2000-2580). Beste Piste, wenn auch mit uraltem Poma-Schlepper