Werbefrei im Januar 2024!

Weg der Sinne, Haag || 30.06.04

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Weg der Sinne, Haag || 30.06.04

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Weg der Sinne, Haag || 30.06.04

Diesmal stand die Luisenhöhe in Haag am Hausruck auf meiner Sommertourenliste.

Und zwar wegen folgender Highlights:
- Swoboda ESL, Baujahr 1966
- erste Sommerrodelbahn Österreichs, Baujahr 1977 von Wiegand:
* Länge: 760m
* Höhenunterschied: 215m
* 7 Steilkurven
* Einzel- und Doppelsitzerrodeln
- "Weg der Sinne" - Wanderweg mit 30 zum Teil interaktiven Stationen
- Windrad

Anfahrt:
Von Haid über A1 bis Knoten Haid, A25 bis Knoten Wels und A8 bis Abfahrt Haag.
Die Luisenhöhe liegt fast direkt an der Autbahnabfahrt.
Für die 55km brauche ich nur eine knappe halbe Stunde.

Wetter:
Sonne pur!

Hier in meinem Bericht im Alpinsport-Topic, werde ich mich nur auf die Wanderung entlang dem "Weg der Sinne" beschränken.

Einen seperaten Bericht über die Lifte und die Rodelbahn gibt´s hier:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 2f3af53ac2

Los geht´s mit der virtuellen Wanderung: :wink:

Wegbeschreibung:
Naturgeheimnisse auf eine ganz außergewöhnliche Weise können die Besucher dieses Erlebnispfades hautnah erleben.
Dieser frei zugängliche Weg ist einzigartig in Österreich!

Der „Weg der Sinne“ in Haag am Hausruck erschließt Besuchern aller Altersstufen einen Zugang zu den Erscheinungen der Natur, ihren Gesetzmäßigkeiten und den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Durch eigenes Tun wird die Wunderwelt der Sinne erlebt. Die Erfahrungen, die man machen kann, erstaunen jeden Besucher. Die insgesamt 30 Stationen haben alle eines gemeinsam: die Besucher müssen selbst tätig werden, die Gegenstände anfassen, sie in Bewegung setzten, damit sich ihnen ihre Sinn erschließt. Dann allerdings können Sie Überraschendes erleben: Die einzelnen Erlebnisstationen bieten eine Fülle von Möglichkeiten für ganz ursprüngliche (Körper-) Erfahrungen.

Der Weg startet direkt bei der Talstation des ESL, verläuft zunächst über die Schipiste und mündet dann zum ersten mal in den Wald, wo sich der Großteil des Weges befindet. Daher ist es recht schattig und angenehm kühl.

Die interessantesten der 30 Stationen:

Bild
^Wegskizze:



Bild
^Station 1: Sammelplatz mit Josefsbrunnen. Klares saukaltes Quellwasser.


Station2: ARCHIMEDISCHE SCHRAUBE UND STRÖMUNGSTAFEL:
Hier laden gleich zwei
physikalische Phänomene zum
Probieren und Staunen ein!

Bild
^Station 2: Strümungstafel und...
In der Strömungstafel wird durch rhythmische Bewegung die unermessliche Vielfalt der Naturerscheinungen sichtbar.



Bild
^archimedische Schraube.
Bei der Archimedischen Schraube
wird durch die Drehung der Spirale das Wasser nach oben befördert - ein Prinzip, das noch heute in südlichen Ländern für die Bewässerung eingesetzt wird.



Station 3: ROHRLACKE

Bild



Station 4: LABYRINTH
Der eigentliche Sinn wird erst im Begehen offenbar.
Nicht immer führt die kürzeste Strecke zum Ziel!

Bild



Station 5: OPTISCHE SCHEIBEN
Bei Drehung der Scheibe gegen den Uhrzeiger-Sinn nehmen die Augen plötzlich einen immer tieger werdenden Trichter wahr. Bei einer Bewegung mit dem Uhrzeiger entsteht der gegenteilige Effekt ...

Bild



Station 6: WASSER-PRISMA
Mit dem mit Wasser gefülten Prisma werden die schönsten Farben sichtbar.



Station 7: HEIMISCHE STRÄUCHER
In diesem Strauchgarten wachsen über zwanzig verschiedene heimische Arten, von A bis Z (wie Zitterpappel)

Bild



Station 9: DREI-ZEITEN-PENDEL
Drei gleich große, aber verschieden lange Kugelpendel schwingen in der gleichen Zeit unterschiedlich schnell.

Bild



Station 10: BALANCIER-SCHEIBEN
Das Organ der Balance ist das Gehör; das Ohr dient als Ausgleichsorgan!
Durch Bewegungsmangel ist dieses Organ bei vielen bereits weit zurückgebildet: schließt man auf der Balancier-Scheibe die Augen, verliert man dabei in der Regel die Balance.

Bild



Station 11: IMPULS-KUGELN
Der Impuls wandert – für uns nicht wahrnehmbar – durch die gesamte Kugelreihe.
Die letzte Kugel vollendet präzise die Schwingung, die die erste begonnen hat (Impulserhaltungssatz).

Bild


Bild
^Hier geht man an der Rodelbahn vorbei welche sich in Steilkurven durch den Wald schlängelt.



Station 12 + 13: PARTNER-SCHAUKEL
Bei der Partner-Schaukel sind zwei Schaukeln mit Seilen verbunden - so kommen abwechselnd beide Partner in Schwung!

UND SCHWING-SEILE:
Die physikalischen Massegesetze (kinetische und potentielle Energie)
gelten auch für den menschlichen Körper!

Bild


Bild
^Weiter gehts über diesen Steg balancierend.



Station 14: HÖR-TRICHTER
Mit diesen Metalltrichtern können
alle Laute des Waldes und der weiteren Umgebung verstärkt gehört werden!

Bild



Station 15: SUMM-STEIN
Dein Kopf im Stein ist in einer geschlossenen Welt. Leises Summen wird darin so verstärkt, dass der Ton (Schallwellen) als Vibration körperlich spürbar wird.

Bild



Bild
^Weiter führt der Weg nun etwas steiler werdend über diese Hängebrücke und...



Bild
^und diese Holzbrücke.



Station 16: KLANG-STATION
Die Hölzer wirken als Klang- und auch als Resonanzkörper.
Der entstehende Klang ist abhängig von der Holzart, der Länge und dem Durchmesser der Klangröhre.

Bild



Station 17: UNSER WALD

Bild



Station 18: BODENAUFBAU UND RIESELTAFEL

Bild



Station 20: LAUBMAUER
Würde das Laub nicht verrotten können, hätte die Laubmauer nach 25 Jahren eine Höhe von ca. 2 Metern erreicht!

Bild



Bild
^Anschließend passiert man den Funkturm.



Station 21: UNSER WALDBODEN LEBT
Im Waldboden leben Milliarden von kleinen Lebewesen: Insekten, Würmer, Schnecken, Käfer, Milben, Pilze, Bakterien, ...
Eine Handvoll Waldboden enthält mehr Lebewesen, als Menschen auf unserem Globus leben!

Bild



Station 22: RUND UM DEN BAUM
Auf dieser Lichtung steht der Waldbaum im Mittelpunkt.
Stämme, Baumstümpfe, Wurzeln, Äste ...
unsere Waldbäume wollen erforscht werden!

Bild



Bild



Station 23: BAUMTELEFON

Bild



Station 25: BAUM-GALERIE
Die Natur bringt immer wieder eigenwillige und faszinierende Besonderheiten im Wuchs der Bäume.

Bild



Station 26: LEBENS-NETZ
Es stellt die verschiedenen komplexen Beziehungen in der Natur dar.
Fraß-, Wohn- und parasitische Beziehungen werden in unterschiedlichen Farben dargestellt: Alles ist miteinander vernetzt, alles hängt voneinander ab!

Bild



Station 27: BARFUSS-PARCOURS
Beim Barfußlaufen werden viele Punkte auf der Fußsohle aktiviert, der ganze Organismus wird wohltuend beeinflusst.

Bild



Station 29: DUFT ORGEL
Die angenehmen Düfte des Waldes intensiv erleben.

Bild



Station 30: AUSSICHTSTURM UND SONNENUHR
Der Aussichtsturm im Hausruckwald ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel der Region!
Er ist 32 m hoch und bietet an klaren Tagen eine schier grenzenlose Fernsicht in alle Richtungen, ein wunderbares Panorama!
Erbaut wurde er 1970 und wird über 156 Stufen erklommen, oben befindet man sich auf einer Seehöhe von 757m.

Bild



Bild



Bild
^Blick aus 32m Höhe.



Bild
^Panoramablick ins oberösterreichische Flachland.



Bild
^Panoramablick in Richtung Süden. Bei optimaler Sicht bis zum Dachstein,
heute allerdings nur bis zum Traunstein.



Bild
^Panoramablick ins Innviertel mit Windrad im Hintergrund.


Weil ich noch Zeit habe, gehe ich noch 1km weiter bis zum Windrad: 8O

Bild
^Höhe 64m, Länge eines Rotorblattes 38m!



Fazit: Eine leichte Wanderung, die besonders für Kinder und Familien sehr interessant sein dürfte. Um zurück ins Tal zu kommen, bietet sich dann eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn an. :P
Zuletzt geändert von derderimmadieletzteGondln am 05.07.2004 - 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. was sich doch manche nicht alles einfallen lassen :)

Aber viel los war trotzdem nicht, oder? Weil du alle "Attraktionen" so schön fotografieren konntest...
Im Waldboden leben Milliarden von kleinen Lebewesen: Insekten, Würmer, Schnecken, Käfer, Milben, Pilze, Bakterien, ...
Eine Handvoll Waldboden enthält mehr Lebewesen, als Menschen auf unserem Globus leben!
.. das ist das, was ich am Wandern immer weniger mag - und am Skifahren umso mehr schätze ;-) Ich hasse dieses kleingetier ...
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

starli hat geschrieben:.. was sich doch manche nicht alles einfallen lassen :)

Aber viel los war trotzdem nicht, oder? Weil du alle "Attraktionen" so schön fotografieren konntest...
Im Waldboden leben Milliarden von kleinen Lebewesen: Insekten, Würmer, Schnecken, Käfer, Milben, Pilze, Bakterien, ...
Eine Handvoll Waldboden enthält mehr Lebewesen, als Menschen auf unserem Globus leben!
.. das ist das, was ich am Wandern immer weniger mag - und am Skifahren umso mehr schätze ;-) Ich hasse dieses kleingetier ...
Stimmt, es war überhauptnichts los. Außer mir sind noch 2 Schulklassen raufgewandert und auf der Rodelbahn und am Lift war ich genau der Einzige! 8)

Von den kleinen Krabelviechern hab ich übrigens kein einziges gesehen! *gg*
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Starli: da hätte es dir auf unser Tanzania-Exkursion besonders gut gefallen... :D :twisted:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

marius: Schreib doch mal einen kurzen Bericht, wenns ein paar interessante Fotos für uns gibt (?) ,-)
Antworten

Zurück zu „Österreich“