Zwischen 1986 und 1990 kam es in Lenzerheide zum spurlosen Verschwinden einer anscheinend sehr attraktiven Abfahrt, die vom Stätzerhorn-Gebiet nach Churwalden führte. Hier Ausschnitte aus dem DSV-Skiatlas 1986:
Nach 1990 war ich sehr oft in diesem Gebiet. Diese Abfahrt war nicht mehr aufzufinden, Hinweise waren auch keine vorhanden. Ein Einheimischer behauptete, diese Abfahrt nie gesehen zu haben. In neueren Pistenplänen fehlt jede Spur.
Was sind das für Menschen, die zu einer solchen Tat fähig sind? Wer kann Angaben zum Verbleib dieser Abfahrt machen? Warum wurde sie geschlossen? Ich rufe auch Peter Nidetzky im Studio Wien und Konrad Tönz im Studio Zürich!
oh Gott gabs da viele Schlepplifte...
Die Abfahrt hab ich noch nie gesehen, war auch mal da. die muss es schon lang nicht mehr geben!
Die Abfahrt geht ja über Felsen!
In Lenzerheide werden öfter mal Lifte oder Pisten auf den Pistenplänen vergessen, warum sollten die nicht auch aus Versehen eine zu viel rein gemalt haben??
Liebe Abfahrt bitte melde dich!!!
Mal im Ernst, ich kenn zwar das Gelände nicht aber nach dem Pistenplan zu urteilen sieht es zu Unwegsam für eine Abfahrt aus, vielleicht hat sie wirklich nie existiert. Ein Fall von schwerem Pistenplanbetrug also
Moin
Bei meinem Besuch der Sommerrodelbahn hab ich mich dort natürlich auch genauer umgeschaut, von dieser Abfahrt war jedoch weit und breit nix zu sehen und in dem doch recht steilen Gelände neben der 3er Sesselbahn kann ich mir eine nur schwer vorstellen.
Interessant finde ich allerdings auch, dass anscheinend schon damals die Verbindung mit Arosa geplant war oder was ist das für ein projektierter Lift auf der Rothorn Seite auf der anderen Seite des Kammes?
Raph, du meinst wahrscheinlich den Totälpli-Sessellift zum Rothorngipfel. Die wurde nicht vergessen, sondern 2001/2002 aus Sparsamkeitsgründen ausser Betrieb genommen. Nach Gästebeschwerden wurde sie aber wieder angeworfen. Ähnlich war es mit dem Schlepplift Weisshorn II. Im aktuellen Pistenplan sind beide auch wieder drin. Anzumerken ist noch, dass die Rothorn AG 2001/2002 nach Verlusten in den Vorjahren tatsächlich wieder Gewinn ausgewiesen hat.
Ja jwahl, das ist tatsächlich bereits das Verbindungsprojekt mit Arosa. Das Drama währt also schon rund 20 Jahre. Hier steht schon etwas darüber.
Zuletzt geändert von Hanz am 16.01.2003 - 16:33, insgesamt 2-mal geändert.
ich weiß nicht welche Sessellifte das waren. Waren auf jeden Fall auf der Schwarz-/Weißhorn - Seite! Naja, vielleicht habens die Piste au außer Betrieb genommen??
Hmmmmmmm...
Also ich hab die Abfahrt noch nie gesehen und kann mir auch nur sehr schwer vorstellen, wie man da runter fahren kann.
Ich war allerdings auch vor 1990 nicht in Lenzerheide. An die vielen SLte kann ich mich aber noch ziemlich gut erinnern.
Was anderes: Warum wurde eigentlich die alte Sesselbahn Weisshorn abgebaut? Die hätte man doch trotz des Neubaus der Weisshorn-Speed stehen lassen können.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Du meinst wahrscheinscheinlich die 3er-Sesselbahn Motta. Die hätte man wirklich stehen lassen können.
Ich vermute, dass der Abbau Voraussetzung für die Genehmigung der neuen Sesselbahn war. Der Weisshorn-Speed ist nämlich viel länger als der alte Weisshorn I-Schlepplift und verläuft zum großem Teil auf bislang unerschlossenen Gebiet. Für die Genehmigung des oberen Teils hat man dann wohl neben dem Weisshorn I-Schlepplift auch noch die Mottabahn opfern müssen, auch wenn der Weisshorn-Speed auf einer ganz anderen Trasse verläuft.
Der Motta 3er war schon ein Jahr vor dem Bau der 6er Sesselbahn Weisshorn ausser Betrieb! (beruht auf angaben eines Musikkumpanen der dort Stammgast ist!) das Gelände da auf dem die Piste ist kann ich mir schwer vorstellen zumal da zuerst der Campingplatz und dann das Tobel kommt! Werd am Samstag eh droben sein und mir das mal ansehen!
Genau, ich meine den Motta-3er. Der Lift verschwand zunächst nur aus dem Pistenplan. Ich kann mich erinnern, dass der Lift nach Bau der 6KSB Weisshorn Speed noch stand, aber nicht mehr in Betrieb war und auch nicht mehr im Pistenplan eingezeichnet war. Ganz abgebaut wurde er erst später.
Sehr komisch jedenfalls, das Ganze.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass bei einer Realisierung des Projekts Heimberg eine zweite Sektion dieser Bahn bis aufs Weisshorn hoch gebaut werden soll, und der Motta-3er dafür weichen musste. Das wäre zumindest eine gute und sinnvolle Erweiterung. Oder dass man auf die Arosa-Verbindung spekuliert hat und die Bahn deswegen weichen musste.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
ja, und vergiss nicht, mir ein paar Bilder zu machen! Weißt ja von was!
auf dem Pistenplan (letztes Jahr) ist neben dem Heimberg-SL eine Projekt - Linie eingezeichnet. Soll da mal ne Bahn hin? Wenn ja, was für eine?
Eine Sesselbahn - wieviele Plätze weiß ich nicht, steht vielleicht auch noch gar nicht fest. Jedenfalls soll die Bahn deutlich länger werden als der Schlepplift heute ist. Grund ist wohl, dass man bisher von der Bergstation des Heimberg-SL nur mit viel Schieben Richtung Scharmoin oder zur Talstation Weisshorn-Speed kommt. Das nervt. Die Bergstation des Projekts ist schätzungsweise überhalb der Abfahrt Mottahütte - Scharmoin, also viel günstiger gelegen.
Zur Sesselbahn heisst es im Jahresbericht 2002 der Rothorn AG:
Sesselbahn Heimberg
Unsere Unternehmung hat am 28. Januar 2002 die Konzession für die Sesselbahn Heimberg erhalten. Das Projekt wurde von den Verantwortlichen im Detail geplant und alle Unterlagen für die Baueingabe sind erstellt. Das Gesamtprojekt Heimberg/Parpan beinhaltet folgende Anlageteile: Sesselbahn Heimberg, Skilift Wanner, Parkplatz Heimberg, Verkaufsgebäude, Beschneiungsanlage und Unterführung Obertor. Am 8. März 2002 hat der Verwaltungsrat beschlossen, diese Investition im Sommer 2002 nicht zu tätigen. Der Hauptgrund für diesen Entscheid war die fehlende Beschneiungsanlage und damit zusammenhängend die noch nicht geklärte Wasserbeschaffung in der Region. Unsere Unternehmung hat unter der Federführung der Gemeinde Vaz/Obervaz ein Wasserbeschaffungskonzept erarbeitet, welches in den kommenden Jahren realisiert werden wird (Speicherbecken Tgantieni und Speicherbecken Scharmoin). Ebenfalls fand Mitte März 2002 mit Verantwortlichen des OK Weltcup, der FIS und Vertretern der Gemeinde Vaz/Obervaz eine Begehung der neu geplanten Weltcupstrecke Rothorn statt. Es zeigte sich, dass mit der Linienführung der Sesselbahn Heimberg und der Linienführung der geplanten Weltcupstrecke Konfliktpunkte entstehen, welche gegenseitig abzustimmen und zu beheben sind.
Zur Abfahrt nach Churwalden: Sicher, das Gelände ist steil, aber das was ihr in der Panoramakarte für Felsen haltet, soll ja wohl eher Wald sein. Der Karte nach verlief die Abfahrt auch eher östlich des Wititobels (Rabiusa), weswegen man den auch nicht queren musste, um nach Churwalden zu kommen. Campingplatz war sicher kein Problem, denn auch heute kann man auf beiden Seiten des eingezeichneten Übungslifts in Churwalden abfahren. Ich hoffe, nach dem Wochenende wissen wir mehr, wenn Michael "Tönz" Meier aus dem Studio Basel berichtet.
Zuletzt geändert von Hanz am 17.01.2003 - 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
In dem Jahresbericht stehen noch weitere interessante Dinge:
3.2 Finanzanlagen
Bei den Finanzanlagen handelt es sich um das Engagement im Zusammenhang mit der geplanten
Skigebietsverbindung Arosa-Lenzerheide-Tschiertschen. Die Minderheitsbeteiligung Bergbahnen
Tschiertschen AG wurde wertberichtigt und wird zu einem pro-memoria Franken bilanziert. Das
Darlehen über CHF 250'000 an die Gemeinde Tschiertschen wird zum Nominalwert ausgewiesen.
D.h. es wurden bereits erste Investitionen in die geplante Verbindung mit Tschiertschen getätigt, indem man sich an den dortigen Bergbahnen beteiligt hat.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Ja. Tschiertschen brauchte Geld für ihre neuen Sesselbahnen. Die Rothorn AG braucht wiederum das Wohlwollen von Tschiertschen, denn die Skigebietsverbindung soll über das Gemeindegebiet von Tschiertschen (Urdental) führen.
Michael, ich weiß es nicht genau, aber das Scarlottas- und Rothorngebiet gehören wohl immer schon zusammen. Sicher ist, dass die gesamte Entwicklung im Scarlottasgebiet begann. Schon Mitte der 30er-Jahre wurde eine Funischlittenbahn zwischen dem Val Sporz und Tgantieni gebaut, auf der Rothornseite ging es erst Anfang der 60er los. Ich glaube daher, dass eher das Rothorngebiet eine "Erweiterung" des Scarlottasgebiets ist als umgekehrt.
Sicher weiß ich, dass die Rothornbahnen & Scarlottas AG um 1997 den Heimberglift von der Stätz AG übernommen hat. Absicht war (und ist!) durch eine Sesselbahn einen zweiten Zugang ins Rothorngebiet zu schaffen. Man will auch die Tagesgäste schon in Parpan abfangen, bevor sie bei Danis/Stätz Umsatz an den Drehkreuzen machen. Deswegen hat man dort vor kurzem einen neuen Parkplatz gebaut, nur leider fehlt bisher die Sesselbahn.
meine Kamera ist entsichert und geladen! Dazu noch ein Reservemagazin, Dann der Ordner mit der BAV statistik, Skibrille, Taschenrechner, Fernglas, Discman, Handschuhe, Rabattkarte, FVPGA, Mütze, Ski, Stöcke, Schuhe, Fahrplan und Geld!
Juhui ich hab alles! Um 5.45 gehts los!
Was muss ich machen:
-Für Raph, Ram, mich: Bilder von allen Liften
-Für Hanz, k2k: Piste suchen
-Für Hanz, Raph: Fragen wann Heimberglift kommt und was!
-Für Mich, Alle Hersteller aufschreiben, Technische Daten berechnen
Ja, und wenn du noch Zeit übrig hast könntest du mal fragen, was die in den nächsten Jahren noch so allen planen.
Aber wenn du das liest bist wahrscheinlich schon wieder da, aber das macht nix!
Hm, also ich kann da nicht so mitreden, war noch nie da.
Trotzdem scheint mir der Schlepper da, wo "Joch" steht, ziemlich mysteriös Wie kommt man denn da hin? Laufen?
Dieser Schlepplift gehört zum Skigebiet von Tschiertschen und ist von dort über eine Abfahrt zu erreichen. Hier die aktuelle Panoramakarte von Tschiertschen:
Links oben, zwischen der Beschriftung Hörnli und Schwarzhorn, soll die Verbindung Lenzerheide - Arosa hin. Jeweils eine Sesselbahn Richtung Hörnli und Richtung Schwarzhorn. Etwa so:
na das ist ja gar nicht so weit da hinten rüber, wenn man nur 2 Sesselbahnen bauen muss.
Wie soll die Verbindung mit Tschiertschen eigentlich aussehen, von wo wollen die Richtung Parpan fahren??
Es soll eine Gondelbahn im Farurtal werden. Wenn Du Dir auf der aktuellen Panoramakarte von Tschiertschen eine Gerade zwischen den Beschriftungen "Alp Farur" und "Schwarzhorn" denkst, kommt's etwa hin. Das Panorama ist (wie immer) etwas verzerrt - tatsächlich ist eine Gerade möglich.