Die Originalstory gibt's nur auf Französisch - im Skipassorum. Da kann man dann über fast ein Jahr hinweg die ganze Sache verfolgen - von den ersten Vermutungen bis hin zu meinem Spaziergang und den anschließenden Forschungen in den Archiven des Department Savoyen und diversen anderen Quellen. Die Zusammenassung davon hab ich neulich mal hier im Forum gepostet - das ist wahrscheinlich das, was Du gelesen hast. Photo gibt es die, die ich veröffentlich hab und die von Mountain Wilderness, die allerdings in den Fällen, wo Lifte drauf sind, auch von mir sind. Desweiteren gibt es historische Aufnahmen, die ich z.T. 3vallees zur Verfügung gestellt hab - die kann man bei denen im Archiv sehen. Weiterhin gibt es ein paar historische Aufnahmen, die unveröffentlicht sind (zumindest im Web und in diesem Zusammenhang). Ferner gibt es noch die Bilder von meinem Spaziergang, die ich nie ins Netz gestellt hab. Und dann noch das hier: (kleiner Spaß von mir) ->
und noch diverse andere topics zum Thema - einfach mal "rechercher" und dann "chaviere".
Also, solange nicht gerade alles voll steht, find ich Liftruinen ja immer ganz interessant.... ist aber sicher richtig, dass man in Italien und Frankreich eher fündig wird als anderswo. Im übrigen wird das Gebäude ja vom örtlichen Skiverband genutzt, nur der offene Raum, wo man eingestiegen ist, ist halt schlecht zu nutzen - schätze dass, die ihn daher als Abstellkammer nehmen. Das Zeug da drinnen stammt ja nicht alles von der alten Bahn. Und der ganze Rest, der nicht zum Gebäude gehört, wurde ja abgerissen.
Übrigens glaub ich nicht, dass die Beschädigungen an den sichtbaren Kabinen von dem Unfall stammen. Da ja nun 95% der Kabinen entsorgt wurden, und im Zweifel die Unfall relevanten Kabinen ganz woanders polizeilich, gerichtlich etc untersucht wurden, halte ich es für viel wahrscheinlicher, dass die Kabinen, die beim letzten Betrieb in der Station verblieben sind, einfach immer da geblieben sind. Wahrscheinlich wurde das Stationsgebäude vor der Demontage verkauft - das kennt man ja von Bahnosgebäuden an stillgelegten Bahnstrecken. Schließlich stellt das Gebäude mitten im Ort tatsächlich einen Wertgegenstand dar. Der ganze Rest ist dann abgerissen worden (vermutlich Jahre später) und das Gebäude vom Besitzer einfach im Urzustand belassen worden, zumindest was den Terminal betrift. Ich glaub, die haben den einfach zur Abstellkammer umfunktioniert und vorne behelfsmäßig verrammelt, damit nicht jeder rein kann, und damit war dann gut. Ich glaub, dass die Gondeln, die noch drin waren eher zufällig überlebt haben (das macht auch Sinn´, wenn man bedebkt, dass sie teilweise noch auf der Schiene hängen und dass die Anzahl der GOndeln auch nicht groß ist). Die Beschädigungen stammen vermutlich z.T. noch aus dem Betrieb (bei der einzigen Carlevaro GOndel, mit der ich bis jetzt gefahren bin (Toceno) sehen die Gondlen gar nicht so anders aus - scheinen bei der von Hand Anschiebe methode wohl doch öfter mal zusammen zu stoßen und so super sind ja auch nicht gerade verarbeitet...). Die größeren Beschädigungen dürften wohl im Laufe der letzten 40 Jahre passiert sein - vielleicht ist ja doch mal wer über die Mauer geklettert oder ein Skilehrer aus dem SkiClub hatte nen beschissenen Tag oder so.....
ICh hab nochmal auf meiner Karte geguckt - wenn die tatsächlich zwei Sektionen mit Linksknick in der Mitte gehabt hat, dann frag ichmich ernsthaft, wo den bitte die Bergstation gewesen sein soll.... Außerdem seh ich echt keinen Platz für ne Piste - auch nicht außen zum um den Berg...
trincerone hat geschrieben:Ich hab nochmal auf meiner Karte geguckt - wenn die tatsächlich zwei Sektionen mit Linksknick in der Mitte gehabt hat, dann frag ichmich ernsthaft, wo den bitte die Bergstation gewesen sein soll.... Außerdem seh ich echt keinen Platz für ne Piste - auch nicht außen zum um den Berg...
Kannst Du diese Karte irgendwie hier posten? Vielen Dank im voraus!
@Rudi: Der Witz bei dem Bild ist, dass es eine Photomontage ist - ich wollte nur mal meine Vorstellung, wie es gewesen sein könnte, visualisieren. Auf lange Sicht, wenn ich endlich mal valthorens.at fertig hab, werd ich die ganze Chavière Geschichte nochmal ausführlich auf deutsch und englisch hinschreiben.
@GuyD: Das ist bloß eine Straßenkarte, da kann man nicht mehr drauf erkennen, als dass das eine Bahn war, mit einem Linksknick. Genauen Standort kann auf Grund des Maßstabes nicht sehen. Allerdings sind die generellen Liftverläufe in dieser Karte recht zuverlässig wiedergegeben, so dass man im Prinzip eigentlich immer sieht, ob es Mittelstationen gibt und welche Richtung die Bahn grob verläuft. Trotzdem kann man aber nicht sehen, wo genau die Stationen liegen, dafür ist die Karte zu grob und außerdem fehlen ja zumindest im Gelände auch Anhaltspunkte, in deren Relation man die eingezeichnete Trasse setzen müsste. Fazit: mehr als die Tatsache, dass die Bahn da war und dass sie einen Linksknick hatte, kann man der Karte nicht entnehmen. Im Vergleich mit der topographischen Karte ergibt sich allerdings kein Trassenverlauf mit Linksknick der wirklich Sinn macht.
So hier mal eine Karte aus den 60er. Sie war im Original im Massstab 1:50'000, ich gebe sie hier allerdings im Massstab 1:25'000 wieder. Die Bahn ist im orangen Kreis. Von einer Mittelstation oder einem Knick ist nichts zu sehen. Steil war sie allerdings. Auf den letzten 250 Metern überwindet sie 200 Höhenmeter. Das ergibt eine Steigung von 800 Promille.
Zuletzt geändert von GMD am 21.05.2004 - 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Also erstmal: meine Fresse - großen Respekt! Wo hast Du diese Karte her??? Ist das eine IGM? Jedenfalls ist die erstaunlich alt - wenn ich ihr mal unterstelle, dass genau ist, fällt mir mal auf, dass weder die dritte Indrensektion noch die ehemalige Sessellift zur Bochetta delle Pisse noch die Balmakorblift drauf ist. Bei den letzten beiden weiß ich augrund meiner Archivbilder, dass die beiden Lifte erst nach der Bahn, wenn auch nicht viel später gebaut worden sind. Da die Bahn 1965 in Betrieb ging, dürten die anderen beiden Lifte wohl um 1967 oder so gebaut worden sein.
Der Bau der Indrenbahn hat - wie damals übrlich - mehrere Jahre gedauert. Es kann daher natürlich sein - das ist mir dann aber neu - dass die unteren beiden Sektionen schon fürher ertig waren und auch schon eher in Betrieb gingen. Dass sie früher fertig waren halte ich sogar schon allein klima- und bautechnischen Gründen für recht wahrscheinlich. Dass die bereits vorher in Betrieb gingen, wär mir neu, ich kann's mir aber gut vorstellen, weil sie ja auch schon interessantes Pistenterrain erschließen und daher auch schon Geld für den Bau der dritten Sektion in die Kasse spülen konnten. Außerdem wurden die Gondeln 1963 gebaut. Vielleicht liefen die beiden unteren Sektionen schon zwei Jahre vorher. Folglich müsste die Karte aus der Zeit stammen: 1963 - 1965. Das würde auch zu dem überlieferten Unfalljahr Ende der 60er auf der Carlevarobahn passen.
Tolle Karte - vielen Dank nochmal. Wo hast Du die her???
Jedenfalls frag ich mich, wo die da mit Skiern runterfahren wollten - das muss eigentlich eine Sommerbahn gewesen sein.... Meine sonst sehr gute Straßenkarte hat mich wohl diesmal hängen lassen - hätte mich auch gewundert, wenn das mit dem Knick hingehauen hätte - dann hätte die Bahn ja wieder bergabgeführt
Nicht verzagen, Thomas fragen. Das bin nicht etwa ich, sondern ein sehr guter Freund von mir. Er ist stellvertretender Leiter der Kartenabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Das ist die Staats- und Universitätsbibliothek von Zürich und die grösste Bibliothek der Schweiz.
Die Karte ist eine Schweizer Landeskarte 1:50'000, Blatt 294 Gressoney. Sie ist aus den Anfängen der 60er, genaueres kann ich Dir morgen sagen. Ich habe dort noch eine italienische 1:25'000 Karte gefunden. Die ist allerdings nur schwarzweiss, und man sieht etwa gleich viel. Soll ich sie trotzdem hier reinstellen?
Zum Knick: In späteren Karten ist eine Bahn vom Belvèdere hinunter Richtung Follu eingezeichnet. Das könnte den Knick erklären. Über diese Siedlung könnte ich mir auch eine Abfahrt vorstellen.
Äh bitte? Also alles reinstellen, was geht!!! Interesse ist hier aber 200% vorhanden - ich sammle neben alten Bildern von Schigebieten auch alte Karte, soweit ich welche krieg! Also von mir aus kannst Du gern alle Karten komplett reinstellen ich ürchte nur, dass wär ein bisschen zu viel Arbeit! Ich mein ja nur - also interessiert bin ich immer! Mich würd auch mal interessieren, was es in Gressoney zu der Zeit so für Bahnen gab - viele können das ja noch nicht gewesen sein.
Mal eine andere Sache: wenn Du mal Zeit hast und es Dich vielleicht auch interessiert könntest Du ja mal nach dem Blatt vom Val Formazza schaun - das ist dieses abgefahrene Sommerschigebiet am 3A Rifugium, wo wir in dem Topic "Vergessenes Sommerschiegebiet an der schweiz.-ital. Grenze" drübergeschrieben haben (im Dreieck: Simplonpass, Nufenenpass, Passo San Giacomo). Würd mich mal interessieren, ob es da früher wirklich noch mehr Lifte gab...
Ach ja, und dann sagst dem Thomas einen schönen Gruß vom Christian und lädst ihn für mich auf ein Bier ein! Kannst mir ja per pn Deine Bankverbindung schicken, dann überweis ichs Dir.
Also echt, ich renn teilweise kilometerweit auf irgendwelche alten Rifugien hoch, weil da manchmal noch verwitterte alte Karten hängen, und Du postest maleben so ein Schmuckstück hier.... Sehr cool !
swissgeo.ch bietet uebrigens online gratis (aber nicht gerade neue) landeskarten der schweiz und ein bsichen über die landesgrenzen hinaus. Viel spass, da wird wohl der eine oder andere stundenlang versinken (wie ich...)
stimmt...landkartenauschnitte sind wohl an eine session ID gebunden und demnach nicht verlinkbar...schade.....müsst halt selber hinklicken (www.swissgeo.ch)
hallo, vielen vielen Dank - damit klären sich dann ja alle Fragen. Das auf meiner Straßenkarte sind dann nicht zwei Sektionen der Bahn, sondern die Bahn + der Anschlusslit und jetzt ist auch klar, warum der Lift wieder runter führt, weil er nämlich die einzige Schipiste erschließt, was wiederum erklärt, wo die Jungs damals Schigefahren sind (Warum die aber nicht gleich in Richtung des heutigen Schiegebietes erschlossen haben ist mir nicht klar).
Ander Frage: kann es sein, dass auf beiden Karten die Trasse der Punta Indren Bahn anders dargestellt ist? Ich so dass Gefühl, dass die erste Mittelstation Zar Oltú nicht an der gleichen Stelle auf beiden Karten ist, oder täuscht das?
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
hm ja...freut mich dass du dich freust Es steht dabei dass es: 1. Vom alpinforum geholt wurde, und 2. dass es sich um eine schweizer topo karte handelt.. Genaugesehen liegt das copyright bei dem herausgeber der landkarte...selbige abfotographieren und einen orangenen kreis einzeichnen macht das werk nicht zueigen...
Wenn es dich föhlicher stimmt, schreibe ich dazu dass sie von "GMD" fotographiert wurde und mit einem besonders wertvollen orangenen kreis garniert wurde. Hingegen liegt das copyright fuer die orangenen linien bei mir. Ich werde wohl Jura studieren muessen.
sodale...ja die sonne scheint und es ist heiss draussen....
Zuletzt geändert von Kris am 19.07.2004 - 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
aber sehr interessante Bilder in dem neuen Bericht, vor allem die letzten 2... aber die gondel oder was übrig war nach dem Absturz sieht echt übel aus...
Sehr interessant. Die Bahn stammt m.E. aus dem jahr 1947 und ist die erste kuppelbare Gondelbahn der Welt gewesen. Ich meine, das stand oben schon mal, aber Du sagtest auf Deiner Seite irgendwo, dass Du nicht weißt, von wann die Bahn ist. Ich schau gerne nochmal der Weltseilbahngeschichte nach.
Ich hoffe ja, dass ich es schaffe, mir noch bevor der Somemr vorbei ist ein taugliches Fahrrad zuzulegen und dann schau ich mal Ende August Anfang September vorbei. Ich will nämlich auch noch mal ein paar bilder von der Indrenbahn machen, bevor die ganz weg ist und ich denke dieser Sommer ist wolh die letzte Gelegenheit noch mal so ein paar Perspektiven zu kriegen, die sagen wir ungewöhnlich sind.
@Kris: Nee, lass mal. Da mein Scan ja auch nicht ganz legal war, brauchst Du mich nicht zu erwähnen. Das ist aber auch der Grund, warum ich um eine Benachrichtigung froh gewesen wäre.
@grosser graben: Jo schaue mal bitte nach. Ein anderer erwähnte 1949 und nicht 1947. Bin etwas skeptisch über diese Daten, denn die Station erscheint für eine kuppelbare anlage aus dieser zeit zu klar und aufgeräumt, es fehlt ein wenig der damals doch übliche stahlverhau (vgl. von roll...).
lass mich wissen wenn du hinfaehrst, bin im september am lago maggiore. Werde auf jedem fall auf den Belvedere rauflaufen, um die obere station der gondelbahn anzusehen. Zudem soll dort auch ein marchisio sessellift stehen, der sich wohl auch seit 1971 nicht mehr bewegt hat.
Wenn mir zeit bleibt, fahre ich ebenso nach macugnaga. Auch dort gibt es in der höhe einige waisen skilifte, die nicht mehr erreichbar sind seit dem eine lawine einen masten der dorthin führenden pendelbahn weggewischt hat.
Von der PB stehen nur mehr die Stationsgebäude.
Zuletzt geändert von Kris am 19.07.2004 - 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ich hinfahre, sag ich Bescheid. Würd mich auch sehr interessieren, ob der obere Lift noch steht. Im übrigen ist ja der ESL der auf die Bochetta delle Pisse führt auch ein Machisio, der vermutlich ähnlich alt ist oder?
Wegen des Bj. der zerstörten Bahn schau ich nach.
Bezüglich Macucnaga: ich dachte, es wären sogar drei Lifte, die da oben brach liegen?! Die PB müsste etwa 1975 zerstört worden sein.
Im übrigen gibts sowas auch in Alagna: der Gletscherschlepplift an der Forcella Bors wurde in den frühen 80ern durch eine lawine zerstört. Der alte Lift ist auf der Luftaufnahme bei W. Pause zu sehen. Er wurde nicht mehr aufgebaut. Stattdessen kam dann der Rocettelift auf der anderen Seite des Grates, der jetzt gerade abgerissen wird.
Und a propos: Du kennst Dich doch sicher Rädern ein wenig aus, ne? Meinst Du, Du könntest mir ein paar Kauftipps geben? Wenn ja, schreib ich Dir mal eine Mail. Kenn mich leider nur mit Audis aus und nicht mit Fahrrädern...