Bei den Bilder fühle ich mich immer irgendwie aufgefordert einen Vergleich zu heute zu liefern. Vielleicht hole ich das noch nach, oder einer von Euch hat Spass daran.
Die Foto´s müssen Anfang der 70er entstanden sein. Leider ist in dem Bildband kein Datum hinterlegt.
Als erstes ein Bild von der Europabrücke, dem Eingang ins Stubaital. Sie würde 1963 dem Verkehr übergeben. Am anderen Ende der Brücke noch eine Lärmschutzverbauungen, kein Rastplatz, kein Mc Donalds
Weiter geht es mit einem Blick auf Neustift. Damals noch recht beschaulich und klein. Keine Vorverkaufsstelle, keine Tankstelle, kein BILLA, kein Campingplatz und auch noch keine Elferbahn.
Der Weg führt uns weiter nach Ranalt. Hier hat sich nicht viel verändert. Nur die Lawinenverbauung, die jetzt die Straße schützt, gab es damals noch nicht, sodass hier die Gletscherstraße oft gesperrt werden mußte.
Und jetzt sind wir an der Mutterbergalm angekommen. Hier wird erst richtig deutlich, wie sich der Tourismus in den letzten 30 Jahren verändert hat. Ein Einheimischer hat mir mal erzählt, dass vor etlichen Jahren zwei Geschwister geerbt haben. Der eine hat den Volderauerhof (Wirtschaft im Ortsteil Volderau) bekommen. Der andere die Mutterbergalm (damals eine kleine Alm). Der Zweite hatte eben Pech gehabt.

Hier zwei Bilder von der Mittelstation. Heute sind die Abfahrten planiert. Sieht nicht unbedingt schön aus, dafür hats aber weniger Steine.
Bei dem Winterbild kommt es mir so vor, als sei da viel mehr Schnee als heute. Das Kanonenrohr in der Mitte ist eine richtig breite Abfahrt. Hier biete sich ein Bildvergleich an. Starli hat da ja einiges auf Lager.
Die Station Eisgrat war damals die Endstation. Der Ursprung ist auch heute noch zu erkennen. Man hat in den letzten Jahren einfach immer wieder darum herum gebaut. Man beachte - das Gletscherfeld ging bis auf wenige Meter an die Station heran.
Auch hier werde ich wohl einen Vergleich liefern können.
Jetzt noch zwei Bilder vom Eisjochferner. Ursprünglich gab es am Stubaier Gletscher nur diesen einen Schlepplift. Ich dachte immer, dass dieser nur vom Eisgrat zum Eisjoch ging. Da das obere Bild aber deutlich unterhalb des Eisgrats entstand, ist für mich jetzt klar, dass der erste Schlepplift schon bis zum Eissee/Gamsgarten ging.
Dieses Winterbild zeigt den oberen Teil des Eisjochferners. Täuscht es, oder hat der Gletscher ein deutliches Gefälle von links nach rechts. Da ist doch sogar eine "Querabfahrt" vorhanden, oder?! Und ich meine, dass in der gesamten Mulde viel mehr Eis als heute vorhanden ist. Auch hier hilft sicher ein Fotovergleich.
Und jetzt noch das letzte Foto. Eine Luftaufnahme des Gletschergebietes. Ich habe mal einige markante Punkte eingezeichnet.
Ich hoffe, Ihr hatte viel Spass mit den historischen Bildern aus dem Stubaital und freue mich auf viele, vielleicht sogar bebilderte Beiträge.