Anfahrt:
Pkw, Abfahrt Ottobrunn 6.50 Uhr, Ankunft Kaltenbach 8.30 Uhr (von Kufstein Süd bis Kaltenbach Landstraße), zu geizig für Vignette. Rückfahrt etwas länger, knapp 2 Stunden. Mit Vignette braucht man ca. 1 1/4 h, das ist sehr gut.
Wetter:
wie vorausgesagt Föhnsturm mit toller Föhnmauer am Alpenhauptkamm, deshalb oben viel Wind, teilweise auch Sonne hinter Wolken, ist aber immer wieder gekommen, so dass es insgesamt gepasst hat.
Schnee:
Obwohl alles recht weiß ausschaut (sogar das Zillertal ist weiß, das ist selten), hats nicht sehr viel Naturschnee. Die Kunstschneepisten sind exzellent, die neue Talabfahrt wirklich bis auf 560 m. abzufahren, die Naturschneepisten teilweise steinig und eisig, teilweise sehr gut. Pistenpräparierung sehr gut, geben sich sehr viel Mühe, schieben von der Seite Schnee ein usw. Grundlage ist vorhanden, jetzt bräuchte es wieder satt Neuschnee. Schneequalität sehr gut, durch die Kälte gut konserviert, im Hochtal unterhalb des Marchkopfs sogar lawinensicheres Tiefschneefahren möglich, bei nicht ganz einfachen Verhältnissen.
Lifte:
alle offen, die 4 (K)SBs in Richtung Hochfügen erst ab gegen 10 Uhr auf (schwach, das Gebiet öffnet um 8!), gefahren mit allen Sesselliften, der Gondel und den SLten Panorama und Neuhütten.
Hersteller:
8 EUB Leitner
6 KSB Sonnenjet Doppelmayr
4 KSB Marchkopf Doppelmayr
4 KSB Krössbichl Girak
4 SB Topjet Doppelmayr
DSB Öfeler Girak
SL Panorma 1: Leitner (der war leider gerade kaputt!)

SL Panorama 2: Felix Wopfner
Wartezeiten:
praktisch keine, ab 10.00 Uhr war die Talabfahrt offen, man konnte in der 8 EUB unten einfach durchgehen. Es waren sehr viele Schüler und Anfänger unterwegs.
Pisten:
Laut Anzeige alle offen, das stimmt nicht.
Rote 4 unterer Teil gesperrt, zu Recht, Schneemangel => Steine und Eis.
Schwarze 6 unterer Teil nicht toll => riesige Eisplatten, mit Übersicht aber gut zum fahren, weil leer
Schwarze 12a: wie schon im letzten Jahr (März) nicht befahrbar, kein Schnee. Die Piste ist sowieso sehr schmal, und vielleicht 300 Meter lang.
Schwarze 13a: diese Piste existiert nicht!
Ansonsten alles gefahren. Bester Eindruck: Piste 1 und 1a, Talabfahrt um 10.00 Uhr früh, perfekt präpariert, leer, frische Kunstschneeauflage. Auch die Abfahrt von der Mittelstation ins Tal ist genüsslich zu fahren, toll was die aus der Abfahrt mit vielen Engstellen und schrägen Hängen gemacht haben. Die drei Straßenquerungen sind leider immer noch vorhanden.
Guten Naturschnee gabs im neuen Hochtal, auf der Piste 13 vom Marchkopf, die dieses Jahr rot vermerkt ist, aber schwarz markiert (verstehe das, wer wolle). Die supersteilen Varianten unter der Sesselbahn sind sehr gut! (Achtung bei Neuschnee!)
Neue Abfahrten:
14 a und folgende: Naja. Von der Bergstation Sonnenjet ein einige hundert Meter langer Ziehweg nicht sehr sanft in den Berg gefräst, so dass der Schnee dort eher ocker als weiß ist, weil sehr viel Steine mit drin, danach Verzweigung, von oben gesehen rechts gehts breiter und eigentlich schön zurück zur Piste 3 und zum Sonnenjet. Links gehts auch gut, dann kolprig und unausgegoren zur Bergstation SL Neuhütten. Die sehr schönen Pisten dort waren leider wenig mit Schnee gesegnet. Wenn dort nächstes Jahr die 6 KSB Gedrechter kommt müssen sie
1. massiv die Pisten verbreitern und verbessern
2. die Beschneiungsanlage dorthin ausdehnen
sonst wird das nicht sehr ergiebig.
Die Beschneiungsanlage könnte übrigens ruhig auf die Pisten 6 und 4 (unterer Teil) ausgedehnt werden.
Am Öfeler-DSB und Panorama-SLten war trotz wirklich wenig Schnee alles recht gut zu fahren, da recht flach und anscheinend wenig unruhiger Untergrund.
Fazit:





von






Abzüge wegen Wetter und verbesserungsbedürftiger Schneelage.
Plus für gute Präparierung, keine Wartezeiten, die tolle Talabfahrt über 1.600 Höhenmeter (!!!) und dafür, dass bei der unteren Talabfahrt um 16.00 Uhr die Flutlichtanlage eingeschaltet wurde, was die Sicht sehr verbessert hat.