Die technischen Daten der PB:
1. Sektion
Höhe Talstation: 99 m
Höhe Zwischen- / Bergstation: 562 m
Höhendifferenz: 463 m
Streckenlänge: 1512 m
Anzahl der Stützen: 2 Stk
Trag- / Zugseildurchmesser: 50 / 23 mm
Antriebsleistung (Anfahren): ?? kW
Antriebsleistung (Betrieb): 200 kW
Kabinenhersteller: Swoboda
Anzahl der Kabinen: 2 Stk
Personen pro Kabine: 45
Maximale Förderleistung: 600 Pers/h
Fahrzeit: 3,5 min
Fahrgeschwindigkeit: 10,0 m/s
Lifthersteller: Doppelmayr
Baujahr: 2002
Bauzeit: 10 Monate
2. Sektion
Höhe Talstation: 562 m
Höhe Zwischen- / Bergstation: 1749 m
Höhendifferenz: 1187 m
Streckenlänge: 2813 m
Anzahl der Stützen: 5 Stk
Trag- / Zugseildurchmesser: 2x56 / 35 mm
Antriebsleistung (Betrieb): 420 kW
Kabinenhersteller: Swoboda
Anzahl der Kabinen: 2 Stk
Personen pro Kabine: 80
Maximale Förderleistung: 600 Pers/h
Fahrzeit: 6,8 min
Fahrgeschwindigkeit: 8,0 m/s
Lifthersteller: Doppelmayr
Baujahr: 2002
Bauzeit: 10 Monate
Die Talstation hat eine eigenen Garage und ist super ausgerüstet. Es gibt einen großen Wartesaal und sehr saubere öffentliche Toiletten, sowas hat man weiter im Süden vergeblich gesucht. Gegen Mittag waren die Schlange aber ziemlich lang, deshalb haben wir uns entschieden noch ein wenig Baden zu gehen und später wiederzukommen. Gegen 16 Uhr mussten wir dann nicht mehr warten. Die erste Sektion fasst maximal 45 Leute, aber sowohl auf Tal-, als auch auf der Bergfahrt wurden nur 40 Leute reingelassen. In der Mittelstation mussten wir dann wenige Minuten warten und dann konnten wir die 2. Sektion besteigen. Die Kabinen fassen dort 80 Leute, was aber druch die längere Strecke auch notwendig ist. Außerdem verfügen die Gondeln über einen Drehmechanismus, der sie während der Fahrt um 360° dreht. Oben angekommen wird man gleich auf den Panoramawanderweg hingewiesen. Er führt über den langen Bergkamm bis zur Nordspitze der Bergkette, von wo man einen traumhaften Blick auf das Nordufer des Gardasees hat. Leider war eine ziemliche Hitze und so lag über dem See auch ne große Dunstschicht, was den Ausblick etwas behinderte. Berg- und Talfahrt für beide Sektionen hat 11 Euro gekostet, wir hatten leider keine Zeit für Wandern und so fiel auch die Besichtigung des ESLs ins Wasser. Außerdem gibt es oben noch 5 relativ kurze Schlepplifte. Soweit ich das aber gesehen hab, sind das aber eher kurze Übungspisten. Das Terrain ist eigentlich auch nicht gerade für ein Skigebiet geeignet.
Es gab übrigens schonmal einen Beitrag mit weiteren Infos dazu, sogar mit Bildern vom ESL: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=6812
Hier erstmal ein Plan der Anlagen, der in der Talstation rumlag. Hab ihn noch ein wenig am PC verändert.
Talastation der PB
Mittelstation
Gesamte Strecke
2. Teilstrecke aus der Mittelstation
Nochmal die 2. Sektion
Laufwerk
Bergstation
Gondel bei Eifnahrt in die Bergstation. Man kann gut Erkennen, dass die Aussicht zum See eher schlecht war auf Grund des Dunstes.
Nochmal die Bergstation
Letzte Stürtze
Kleiner Übungslift nahe der Bergstation der PB
Die beiden kurzen Schlepper bei der Bergstation
Der andere Schlepplift an der Bergstation, wird benötigt um zu den hinteren Liften zu kommen.
Der steile lange Schlepper.
Blick auf Malcesine, wirklich ne hübsches Städtchen.