Werbefrei im Januar 2024!

Speicherteichehoch im Kurs

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Speicherteichehoch im Kurs

Beitrag von jwahl »

Ich poste den bericht aus den Salzburger Nachrichten mal hier und die einzelnen Neuigkeiten in die jeweiligen Topics bei news in den Skigebieten sofern sie noch nicht bekannt sind:
Speicherteichehoch im Kurs


03. August 2004


Salzburgs Seilbahner investieren auch heuer mehrere Millionen Euro in neue Lifte. Sehr viel Geld fließt für Speicherteiche und neue Schneekanonen.
Salzburg (SN-heba, pab). 70 Beschneiungsanlagen gibt es derzeit in Salzburg. Dutzende davon werden bis Anfang Dezember vergrößert und modernisiert.

Viel Geld investiert die Seilbahnindustrie vor allem in Speicherteiche. Sieben entstehen derzeit. Zahlreiche Projekte sind in Planung. Einer der größten Speicherteiche ist in Maria Alm in Bau. Er hat ein Fassungsvermögen von 90.000 Kubikmeter (Kosten 2,5 Mill. Euro). Diese Wassermenge entspricht etwa 900.000 Badewannen-Füllungen.

In Saalbach-Hinterglemm wird zum Westgipfel eine Ach-terkabinen-Einseilumlaufbahn um 11 Mill. Euro gebaut. Die Flachauer Bergbahnen investieren in die Beschneiung 3,1 Mill. Euro und in eine Achter-Sesselbahn 7 Mill. Euro. Zwischen Bad Hofgastein und Bad Gasteinentsteht mit dem Skizentrum Angertal (Kosten 9,3 Mill. Euro) ein hochmodernes Gästeservicecenter.

In Mühlbach am Hochkönig fließen für neue Schneekanonen und einen 60.000-Kubikmeter-Teich 2,4 Mill. Euro, in Radstadt-Altenmarkt für den Bau einer Achterkabinenbahn 5 Mill. Euro. Zu Diskussionen in der Branche führt ein Projekt in Hollersbach. Bis 2005 entsteht um 17 Mill. Euro eine Panoramabahn zur Resterhöhe. Sie soll die Nationalparkgemeinde Hollersbach an den Skigroßraum Kitzbühel anschließen. Betreiber dieses Projektes ist der Hollersbacher Baumeister Franz Wieser. Kritiker meinen, die Bahn könne nicht gewinnbringend laufen.

Keine Chance auf Realisierung räumen der für Naturschutz zuständige Landesrat Sepp Eisl (ÖVP) und Horst Scheibl (Skisporttechnischer Amtssachverständiger des Landes) Vorhaben in Bad Gastein und in Rauris ein. In Gastein ist eine fünf Kilometer lange Stollenbahn Richtung Mölltaler-Gletscher im Gespräch, in Rauris ein Projekt in Kolm-Saigurn. Eisl: "Wenn der Nationalpark berührt wird, kommt das nicht in Frage." Scheibl: "Die Stollenbahn ist nicht finanzierbar, Kolm-Saigurn allein aus Gründen der Lawinengefahr auszuschließen."

Die Dachstein AG (DAG) investiert in der Skiregion Dachstein-West (Rußbach, Annaberg, Gosau) 13 Mill. Euro in den Panorama-Jet Zwieselalm und in den Hornspitz Express II. Die neuen Bahnen sollen mit der heurigen Wintersaison in Betrieb gehen. "Wir erwarten uns mit diesen Investitionen einen Riesenschub vorwärts", sagt Alfred Bruckschlögl von der DAG.

© SN.

Zurück zu „Medienberichte“