Werbefrei im Januar 2024!

Schweiz , Seilbahnen investieren vorwiegend in Ersatzanlagen

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Schweiz , Seilbahnen investieren vorwiegend in Ersatzanlagen

Beitrag von TPD »

Seilbahnen investieren vorwiegend in Ersatzanlagen

Bern, 5. August 2004. In Ersatzanlagen investieren die Seilbahnen diesen Sommer 90 Millionen Franken. Neue Gebiete werden nicht erschlossen. Im Gegenteil, der Investitionsbedarf in Ersatzanlagen nimmt von Jahr zu Jahr zu.
Zwölf Schweizer Seilbahnunternehmen nützen die Sommer- und Herbstmonate, um insgesamt 14 Ersatzanlagen für den Winterbetrieb zu bauen. Diese 14 Bahnen lösen ein Investitionsvolumen von 90 Millionen Franken aus. Die Lebensdauer einer Seilbahnanlage beträgt je nach Typ um die 25 Jahre. Nach dieser Zeit drängt sich eine Sanierung der Anlage auf. Weil sich in den meisten Fällen Teilsanierungen beispielsweise der Sicherheitstechnik nicht lohnen, werden die alten Anlagen durch neue ersetzt.
Oft ersetzten die Seilbahnunternehmen Schlepplifte durch Sessellifte. Seit 1997 hat die Zahl der Schlepplifte um 8% auf heute 1037 abgenommen und die Anzahl Sesselbahnen ist um 12% auf 329 gestiegen. Vorteile der Sessellifte gegenüber den Schleppliften sind die höhere Förderkapazität und Bodenunabhängigkeit.
Boomjahre sind vorbei
Die Boomjahre im Seilbahnbau, wie sie während der 70er Jahre stattfanden, sind längst vorbei. Das auch, weil die meisten Anlagen nun in ein kritisches Alter kommen und ersetzt werden müssen. In den nächsten Jahren müssen die Seilbahnunternehmen einen grossen Teil der in den 70er Jahren gebauten Anlagen ersetzten oder sanieren. Die SBS-Ökonomen gehen von jährlich über 200 Millionen Franken Ersatzinvestitionen aus. Bevor diese getätigt sind, kommen Neuinvestitionen kaum in Frage. Möglich sind lediglich neue Verbindungsbahnen, um nahegelegene Wintersportgebiete zusammenzuschliessen.
In diesem Umfeld ist für Seilbahnen Schweiz schwer vorstellbar, dass angesichts des hohen Ersatzbedarfs neue Gebiete erschlossen werden.
Quelle 05.08.2004 Seilbahnen Schweiz
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.

Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Neue Gebiete werden nicht erschlossen.
In diesem Umfeld ist für Seilbahnen Schweiz schwer vorstellbar, dass angesichts des hohen Ersatzbedarfs neue Gebiete erschlossen werden.
Sehr witzig!
Die dürfen doch gar nichts Neues bauen! :lol:
Benutzeravatar
Andreas Wick
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 214
Registriert: 21.05.2003 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Teufen AR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas Wick »

Naja dürfen schon, aber die wahrscheindlichkeit, dass man eine Neuerschliessung durchbringt liegt wahrscheindlich etwa bei einem Prozent.....
Antworten

Zurück zu „Medienberichte“