Noch ein Sommerbesuch in einem Schigebiet.

Hauptgrund war diesmal die Baustelle 8er Bubble Space Jet3.
(Fotos und seperaten Bericht darüber gibt´s hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=7762)
Anfahrt:
Von Haid über A1 bis Salzburg und A10 bis Flachau. Sehr praktisch, alles Autobahn. Nicht zuletzt deswegen eines meiner am meisten besuchten Gebiete. (Trotz der viele Kritiken hier!

Wetter:
Sonnig.
Starten wir mal wie sich das vor einer Wandertour gehört mit einer Panoramakarte:

^Die blau Linie stellt meine Tour dar. In Sommerbetrieb sind die beiden 6er Bubbles Starjet und Sixpack (Starjet2) im Pano Nr. 2+3.
Also los geht die Tour beim Starjet:
^Talstation Starjet.
^Auffahrt mit dem Starjet.
Die Bergfahrt mit beiden 6er KSB´s ist mit 8,40€ erfreulicherweise vergleichsweise günstig.
^Für den Sommer umgebauter Ausstieg an der Bergstation.
^Seitenansicht auf die Bergstation Starjet mit Garagierung.
^Drillingsstütze vor der Bergstation.
^Die "Hermann Maier" Weltcupstrecke.
Weiter ging´s hinauf mit der 6er KSB Sixpack (Starjet2):
^Die Sessel seit letzten Winter mit oranger Komfortpolsterung. Mittlerweile sind sämtliche Lifte in Flachau mit Lederpolstern ausgestattet. In Sachen Fahrkomfort sind die hier wirklich Top.
(Ausnahme: Die "noch" fehlenden Bubbles an der Kesselbodenbahn.

^Unterirdische Garagierung.
^Pisten unter dem Sixpack. Rechts zu sehen 8er EUB 8erJet.
^Blick auf´s Schigebiet oberhalb der Bergstation 8erJet vom Sixpack aus.
Links 4er KSB Kesselboden (Starjet2), rechts 8er Bubble Spacejet3.
Oben angekommen ging´s entlang der Trasse des neuen Spacejet3 nach oben zum Gipfel des Grießenkars:
^Bergstation 10erEUB Flyngmozart am Grießenkar von Wagrain kommend.
Weiter ging´s entlang des Kamms:
^Hier ein Überblick über die Wagrainer Mulde mit Talstation 4er KSB Topliner und 25er PB Kogelalm.
^Blick auf den Gipfel.
^Blick auf den höchsten Punkt des Schigebietes: 4er KSB Topliner (2014m).
^Am Gipfel war wie für Flachauer Verhältnisse üblich relativ viel los.
Ein Problem Sommer wie Winter!

^Ein Blick zurück in Schigebiet am Grießenkar.
^Ein Blick hinüber nach Flachauwinkel. Wo bleibt eigentlich die Verbindung?

^Ein Blick hinunter nach Wagrain.
Weiter ging´s dann über die Schipiste in der Mulde zurück auf´s Grießenkar:
^Talstation Topliner und Kogelalmbahn.
^Hier zu sehen die Bergstation des abgebauten Muldenschleppers (zu steil).
Eine sehr schöne und steile Tiefschneepiste. Sehr schade, dass der abgebaut werden musste, aber angeblich gibt es hier pläne für eine 4er Sesselbahn.
^Wieder vorbei am FlyingMozart...
^...und an der Bergstation der 4er KSB Kesselboden (Starjet3)
^Entlang der blühenden Piste.
^Ein Blick zurück zur Bergstation der Kesselbodenbahn (Starjet3).
^Wieder beim Sixpack (Starjet2) angekommen.
^Vorbei am gut besuchten Gasthof Jandlalm.

Und weiter wieder entlag der neuen Trasse des Spacejet3:
^Vorbei an der Bergstation Spacejet2.
Dann über die Flutlichtpiste ins Tal:
^Vorbei an der Bergstation Spacejet1...
^...und der Talstation Spacejet2...
^...und der DSB Unterberg...
^...zur Talstation 8erJet.
^Auch hier wird schon wieder gebaut. Unter anderem eine neu Aprés Ski Location mit Schirmbar und ein neuer Intersport.
^Die Talstation 8erJet ist inzwischen ein riesiger Komplex mit Rolltreppen und allem was man sonst so braucht.

Zum Schluss ging´s dann noch zur Sommerrodelbahn:
^Die Rodelbahn befindet sich auf der Piste der Zeitmessstrecke, mit dem SL wird man nach oben gezogen.
^Da gehts ganz schön steil nach oben.
Fazit: Besonders so ein großes Gebiet wie Flachau- Wagrain ist sehr interessant um es im Sommer mal abzuwandern. Besonders die Baustelle Spacejet3 war sehr interessant. Nervig waren allerdings die zahlreichen Stacheldrahtzäune die überall auf den Pisten aufgestellt werden. Was mir noch aufgefallen ist, ist das die Pisten in Flachau trotzdem sie ziemlich überfüllt sind im Winter, im Sommer sehr gut aussehen.
Das wäre noch ein wichtiger Punkt Flachau ist im Sommer "fast" genauso überlaufen wie im Winter.
Zuletzt noch zur Sommerrodelbahn. Die machte irgendwie einen nicht so tollen eindruck. Sah alles ziemlich billig aus und auch das Fahrgefühl war mit beispielsweise Windischgarsten nicht zu vergleichen.
Preis: 1 Fahrt --> 4€
PS: Hat jemand gezählt wieviele UNI-G Stationen in meinem Bericht vorkamen? Und das waren nichtmal alle.

Link: http://www.flachau.at