HÜHNERSPIEL/ZIROGALM - Wipptal
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 208
- Registriert: 22.04.2003 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: A-6341 Ebbs
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ja, prinzipiell ist Juni eine gute Zeit. Mit Schneefeldern ist noch zu rechnen. Ist aber für den erfahrenen Bergwanderer kein Problem. Ein ALDI Plastiksackerl mitnehmen und der Abstieg geht in einem zehntel der Zeit vom Aufstieg von statten!!!
Am 11/12 Juni bin ich halt leider verhindert!
Thomas K.
ja, prinzipiell ist Juni eine gute Zeit. Mit Schneefeldern ist noch zu rechnen. Ist aber für den erfahrenen Bergwanderer kein Problem. Ein ALDI Plastiksackerl mitnehmen und der Abstieg geht in einem zehntel der Zeit vom Aufstieg von statten!!!
Am 11/12 Juni bin ich halt leider verhindert!
Thomas K.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Von den ehemals 100.000, die hier in diesem und anderen Topics ihr Interesse kund taten, waren es noch genau 2, die gestern bei der Besichtigungstour dabei waren.
Alle anderen haben echt was verpaßt!
Die Talstation des oberen ESL, in der wir ungestört gestöbert haben, war eine nette Fundgrube.
Etwas unbeklärt ist und bleibt allerdings die Herstellerhistorie. Petz, kannst du uns da nochmal etwas Nachhilfe geben? Viel hab ich hier nicht drüber gefunden ..
- Die Stützen sind von Troyer, und prinzipiell hat wohl auch Troyer den Lift gebaut?
- Auf allen Stützen stehen Nascivera und Leitner - Tafeln
- Sessel sind von Leitner
- Die elektrische Ausstattung ist von Nascivera
- Nirgendwo ist auch nur ein kleiner Hinweis auf "Troyer" ... ???
Very impressive:
- der lange Sesselabstand
- die von Thomas K schon angesprochenen, verhakten Sessellifte
- die 2 Pistenplan-Zeichnungen, eine davon mit dem schwarz gebauten Larch/Lärch??boden-SL, der nach ein paar Jahren wieder abgebaut wurde; nebenbei sind an einer Tafel sogar 2 (!) Talabfahrten eingezeichnet
- der mechanische Zustand des Liftes schaut sehr, sehr gut aus. An Stützen und Rollen ist kein (größerer) Rost zu sehen, die Gummi in den Rollen schauen auch noch recht gut aus. Bei den elektrischen Einrichtungen schauts dagegen nicht mehr so gut aus .....
- ein paar Sachen, die ich vorerst noch für mich behalte ;-)
Übrigens: Der Lift soll in nächster Zeit abgebaut werden!
Wann, wußte der Hüttenwirt auch nicht genauer.
Fotos und Detailbericht folgt von mir oder Alpenkönig in den nächsten Tagen.
Alle anderen haben echt was verpaßt!
Die Talstation des oberen ESL, in der wir ungestört gestöbert haben, war eine nette Fundgrube.
Etwas unbeklärt ist und bleibt allerdings die Herstellerhistorie. Petz, kannst du uns da nochmal etwas Nachhilfe geben? Viel hab ich hier nicht drüber gefunden ..
- Die Stützen sind von Troyer, und prinzipiell hat wohl auch Troyer den Lift gebaut?
- Auf allen Stützen stehen Nascivera und Leitner - Tafeln
- Sessel sind von Leitner
- Die elektrische Ausstattung ist von Nascivera
- Nirgendwo ist auch nur ein kleiner Hinweis auf "Troyer" ... ???
Very impressive:
- der lange Sesselabstand
- die von Thomas K schon angesprochenen, verhakten Sessellifte
- die 2 Pistenplan-Zeichnungen, eine davon mit dem schwarz gebauten Larch/Lärch??boden-SL, der nach ein paar Jahren wieder abgebaut wurde; nebenbei sind an einer Tafel sogar 2 (!) Talabfahrten eingezeichnet
- der mechanische Zustand des Liftes schaut sehr, sehr gut aus. An Stützen und Rollen ist kein (größerer) Rost zu sehen, die Gummi in den Rollen schauen auch noch recht gut aus. Bei den elektrischen Einrichtungen schauts dagegen nicht mehr so gut aus .....
- ein paar Sachen, die ich vorerst noch für mich behalte ;-)
Übrigens: Der Lift soll in nächster Zeit abgebaut werden!
Wann, wußte der Hüttenwirt auch nicht genauer.
Fotos und Detailbericht folgt von mir oder Alpenkönig in den nächsten Tagen.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
@Starli, soweit mir bekannt hat den Lift Trojer komplett errichtet.
Später wurden dann mal andere Sessel und die Wartungspodeste an den Stützen angebracht sowie möglicherweise die Steuerung den neuen Vorschriften angepasst, dieses könnte natürlich auch von Naschivera gemacht worden sein da Trojer zum Zeitpunkt der vermutlichen Überarbeitung nicht mehr im Geschäft war.
Grüße von Markus
Später wurden dann mal andere Sessel und die Wartungspodeste an den Stützen angebracht sowie möglicherweise die Steuerung den neuen Vorschriften angepasst, dieses könnte natürlich auch von Naschivera gemacht worden sein da Trojer zum Zeitpunkt der vermutlichen Überarbeitung nicht mehr im Geschäft war.
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Aha, hatte mich schon über die übrgigebliebenen Betonfundamente gewundert, die den Eindruck vermittelten, als wenn einmal 2 Lifte parallel heraufgeführt hätten. Also wurde der Leitner trassenversetzt vom Trojer gebaut, oder?Da der untere Hühnerspiellift ursprünglich ein Trojer war, welcher durch einen Leitner ersetzt wurde,
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Nein, beide Sesselbahnen waren auf exakt derselben Trasse aber vergiß nicht das im oberen Bereich des ESL Sekt. 1 parallel etwa von der Zwischeneinstiegsstation ein Leitnertellerschlepper lief, wahrscheinlich hast Du dessen Fundamentreste entdeckt.
Vor der ESL Talstation sieht man die Fundamentreste der Leitnerdoppelportalniederhalterstützen noch, Trojer hatte dort nur eine mittige "Betonklotzniederhaltestütze".
Schon beim Autobahnbau wurden in den Trojer zwei Leitnerstützen in den Lift bei der Überführung zusätzlich eingefügt, diese wurden beim Leitner ESL dann weiterverwendet.
Grüße von Markus
Vor der ESL Talstation sieht man die Fundamentreste der Leitnerdoppelportalniederhalterstützen noch, Trojer hatte dort nur eine mittige "Betonklotzniederhaltestütze".
Schon beim Autobahnbau wurden in den Trojer zwei Leitnerstützen in den Lift bei der Überführung zusätzlich eingefügt, diese wurden beim Leitner ESL dann weiterverwendet.
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Stutzig machte mich der Abschnitt nach der Überquerung der Brennerautobahn, dort sah ich einige versetzte Betonfundamente, die den Eindruck vermittelten, als wenn die Trasse der beiden Lifte nicht dieselbe gewesen wäre.
Aber nach deiner Antwort dürfte ich mich durch die Mischung Portal- und mittiger Stützen in diesem Abschnitt täuschen haben lassen.
Die ehemalige Schleppertrasse ist eindeutig von der ESLTrasse zu unterschieden, da beide Lifte doch einige Meter auseinanderlagen und die 2 Schneisen noch nicht richtig zugewachsen sind. Zusätzlich steht bei der Talstation des Schleppers noch eine bescheidene Holzhütte, die vermutlich das Liftwärterhäuschen gewesen ist.
Aber bald gibts Bilder und dann wird sich das eine oder andere Detail (noch) leichter klären lassen.
Aber nach deiner Antwort dürfte ich mich durch die Mischung Portal- und mittiger Stützen in diesem Abschnitt täuschen haben lassen.
Die ehemalige Schleppertrasse ist eindeutig von der ESLTrasse zu unterschieden, da beide Lifte doch einige Meter auseinanderlagen und die 2 Schneisen noch nicht richtig zugewachsen sind. Zusätzlich steht bei der Talstation des Schleppers noch eine bescheidene Holzhütte, die vermutlich das Liftwärterhäuschen gewesen ist.
Aber bald gibts Bilder und dann wird sich das eine oder andere Detail (noch) leichter klären lassen.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Bei der Autobahnüberführung gab es meines Erinnerung nach auch noch Schutznetze gegen herunterfallende Gegenstände, die an gespannten Stahlseilen befestigt waren. Auch diese dürften Betonfundamente gehabt haben, denn an eine Portalstützenkonstruktion von Leitner auf der Trasse glaube ich eher nicht; die wurde normalerweise nur beim ersten Niederhalter nach der Talstation ausgeführt und die Trassenniederhalter waren dann normalerweise T - Bauart. Eine Trassenabweichung ist auch deshalb unwahrscheinlich, da die alten Stationsgebäude wieder benutzt wurden in die die neue Technik Einzug hielt.
Grüße von Markus
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
So, meine Fotos von der Sektion II sind jetzt in der Alpengallery (die ansonsten sehr große fortschritte macht, aber noch recht leer ist, hab ja auch nicht immer Zeit ;-) ).
Zu den fotos
Ein paar Schmankerln, natürlich nur in der kleineren Auflösung ... (In der AlpenGallery sind die Bilder mit 1024x768 zusätzlich drin)
Pistenplan an der Hühnerspielhütte:

Anderer Pistenplan, etwas älter, mit dem Schwarzbau-SL und 2 Talabfahrten:


Talstation mit Nasivera-Schild:

Portalstütze mit Leitner-Schild:

Gut in Schuß:

Hühnerspielhütte, Bergstation SL und Tal/Bergstation Sektion II/I

Übrigens: Die Sektion I hatte eine Mittelstation. Weil dort immer so viel Leute anstanden und nicht einstiegen konnten (weil entweder vom Tal oder vom Berg der Lift voll war), hatte man den SL parallel dazu gebaut.
Skigebiet Roßkopf und Ladurns. Zwischen diesem Tal war wohl die Verbindungs-PB geplant ...:

Wenn sich 2 Sessel ganz doll lieb haben...:

(Ich vermute, daß sich der linke Sessel bei einem starken Sturm 1x überschlagen hat ....)
"Seil außer Rollen" an der oberen Portalstütze:

Fast kein Rost, aber ein vergessenes Funkgerät:

Pistenschild:

Bergstation:

Einfach nur genial:


.. sogar ein Ferienkalender von 1991 war in dem Raum ;-)

Huch, jetzt hab ich aber Angst. Gut, daß ich das Schild am Sonntag nicht gelesen hab, sondern erst vorgestern auf den Bildern ,-)
Alpenkönig:

Starli:




Der Ausblick von dort oben ist absolut super. Der Verlust der beiden ESL zum Fast-Gipfel ist v.a. für den Sommer schade. Mir wäre keine Bahn in der Gegend bekannt, die den Gast so weit nach oben transportiert hätte und eine so grandiose Aussicht zu bieten hat. Marmolada, Ortler, Zillertaler und Stubaier Alpen, Innsrbucker Nordkette - und wer weiß, vielleicht wär hinter den Wolken gar die Zugspitze noch zu sehen gewesen ...
Sterzing mit Jaufenpaß und Vinschgau:

Pfitscher Tal, Eisacktal und richtug Dolomiten

Wipptal, Nordkette, Patscherkofel, ...

Talstation:


Absolut geil, was man hier beim Rumstöbern alles entdecken konnte:




Ich frag mich grad, ob wohl die Amis damals wußten, daß Hühnerspiel übersetzt "Chicken's Game" hieß ? :-)
Zu den fotos
Ein paar Schmankerln, natürlich nur in der kleineren Auflösung ... (In der AlpenGallery sind die Bilder mit 1024x768 zusätzlich drin)
Pistenplan an der Hühnerspielhütte:
Anderer Pistenplan, etwas älter, mit dem Schwarzbau-SL und 2 Talabfahrten:
Talstation mit Nasivera-Schild:
Portalstütze mit Leitner-Schild:
Gut in Schuß:
Hühnerspielhütte, Bergstation SL und Tal/Bergstation Sektion II/I
Übrigens: Die Sektion I hatte eine Mittelstation. Weil dort immer so viel Leute anstanden und nicht einstiegen konnten (weil entweder vom Tal oder vom Berg der Lift voll war), hatte man den SL parallel dazu gebaut.
Skigebiet Roßkopf und Ladurns. Zwischen diesem Tal war wohl die Verbindungs-PB geplant ...:
Wenn sich 2 Sessel ganz doll lieb haben...:
(Ich vermute, daß sich der linke Sessel bei einem starken Sturm 1x überschlagen hat ....)
"Seil außer Rollen" an der oberen Portalstütze:
Fast kein Rost, aber ein vergessenes Funkgerät:
Pistenschild:
Bergstation:
Einfach nur genial:
.. sogar ein Ferienkalender von 1991 war in dem Raum ;-)
Huch, jetzt hab ich aber Angst. Gut, daß ich das Schild am Sonntag nicht gelesen hab, sondern erst vorgestern auf den Bildern ,-)
Alpenkönig:
Starli:
Der Ausblick von dort oben ist absolut super. Der Verlust der beiden ESL zum Fast-Gipfel ist v.a. für den Sommer schade. Mir wäre keine Bahn in der Gegend bekannt, die den Gast so weit nach oben transportiert hätte und eine so grandiose Aussicht zu bieten hat. Marmolada, Ortler, Zillertaler und Stubaier Alpen, Innsrbucker Nordkette - und wer weiß, vielleicht wär hinter den Wolken gar die Zugspitze noch zu sehen gewesen ...
Sterzing mit Jaufenpaß und Vinschgau:
Pfitscher Tal, Eisacktal und richtug Dolomiten
Wipptal, Nordkette, Patscherkofel, ...
Talstation:
Absolut geil, was man hier beim Rumstöbern alles entdecken konnte:
Ich frag mich grad, ob wohl die Amis damals wußten, daß Hühnerspiel übersetzt "Chicken's Game" hieß ? :-)
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Mit dem, dort oben nötigen Verbrennungsmotorantrieb hätt ich nicht mal einen im Programm........Danke für den tollen Bericht.
Grüße von Markus
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Hm, aber die Brücke und die Netze an der Brücke gibts ja noch. d.h. die Netze, von denen du sprichst, müßten vor und nach der Überführung gewesen sein? Oder zusätzlich oberhalb der Brücke als 2. Sicherung?Petz hat geschrieben:Bei der Autobahnüberführung gab es meines Erinnerung nach auch noch Schutznetze gegen herunterfallende Gegenstände, die an gespannten Stahlseilen befestigt waren. Auch diese dürften Betonfundamente gehabt haben
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Netze waren auch oberhalb der Brücke schräg seitlich als "Brückengeländererhöhung - verbreiterung" angebracht.
Auch nach Ansicht des Leitner - Südtirolvertreters, der übrigens jahrelang bei Trojer als Techniker arbeitete und den ich heute in Vellau traf wird der Lift in nächster Zukunft entfernt; habe heute Betriebsleiter Sepp in Vellau auf die Möglichkeit hingewiesen von dort Ersatzrollen zu bekommen, aber in Italien müssen nach neuem Erlaß alle verschraubten Rollen spätestens in fünf Jahren durch ringgesicherte ersetzt sein und daher hat der Lift nur noch Schrottwert.
Grüße von Markus
Auch nach Ansicht des Leitner - Südtirolvertreters, der übrigens jahrelang bei Trojer als Techniker arbeitete und den ich heute in Vellau traf wird der Lift in nächster Zukunft entfernt; habe heute Betriebsleiter Sepp in Vellau auf die Möglichkeit hingewiesen von dort Ersatzrollen zu bekommen, aber in Italien müssen nach neuem Erlaß alle verschraubten Rollen spätestens in fünf Jahren durch ringgesicherte ersetzt sein und daher hat der Lift nur noch Schrottwert.
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Bild Talstation Sekt. 1 Trojer noch mit Betonniederhalter, Bild von Hannes? Trojerpage.
http://freeweb.dnet.it/trojer/
Grüße von Markus
http://freeweb.dnet.it/trojer/
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
@ starli: echt sau geile bilder!!!!
HAb gestern mal wieder ne halbe stunde sau geile bilder angeschaut!!!!
also mach weiter so!
kleiner auftrag für´s nächste mal dort: Bring mir ne roba und en sessel mit!
ps: wie meinst du ist denn die pistenraupe die dort stand in schuß? meinste das fällt wem auf wenn die fehlt??
HAb gestern mal wieder ne halbe stunde sau geile bilder angeschaut!!!!

kleiner auftrag für´s nächste mal dort: Bring mir ne roba und en sessel mit!

ps: wie meinst du ist denn die pistenraupe die dort stand in schuß? meinste das fällt wem auf wenn die fehlt??

..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
@d-florian, für Deine "Anstiftung" an Starli mit der Pistenraupe in die Ecke stellen und schämen.....angesehen davon so unauffällig kriegt man die auch nicht runter 
@Starli, an das Dieselaggregat im Keller der Station habt Ihr offensichtlich leider nicht gedacht......
Grüße von Markus

@Starli, an das Dieselaggregat im Keller der Station habt Ihr offensichtlich leider nicht gedacht......
Grüße von Markus
Zuletzt geändert von Petz am 23.08.2004 - 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, also bevor der Lift abgebaut wird, sollte man sich da schon ein paar Schilder sichern!!
(Huch, so ein böses Nascivera-Schildchen hat sich einfach in meinen Rucksack geschlichen - ungeheuerlich! - die andern Schilder warn einfach zu schwer und zu groß fürn Rucksack ;) )
d-flo: Frag doch mal bei den Ladurnser Bergbahnen nach, denen dürfte die Pistenraupe gehören ..
A propos Klemmen - eine Klemme lag da so abgeschraubt rum, ich hätt nie gedacht, daß die dinger sooo schwer sind .. mit Müh und Not konnten wir die ein Stückchen bewegen, von aufheben konnte da keine Rede sein .. das Ding muß mindestens 40-60kg gwogen haben ...
Petz: Hmja, irgendwie schon :) Wobei, es war nur eine Kellertür offen und da waren glaub ich nur elektrische Einrichtungen drin - gar net so genau angesehen. Wir dachten, der Motor oberhalb der Umlenkscheibe wär bereits der Dieselmotor -- d.h. das ist ein Elektromotor, der über ein Dieselaggregat angetrieben wird? Alpenkönig hat hier ein paar Fotos gemacht.
Übrigens: Man kann bis zur Riedenbergalm (man muß durch 2 Gatter) mit dem Auto auf der Schotterstraße fahren, da ist ein kleiner Parkplatz für ca. 10-20 Autos. Danach geht man 50-100 Höhenmeter bergab bzw. ca. 20-25 Minuten zur Hühnerspielhütte.
Allerdings ist die Schotterstraße schon ziemlich deftig und "buckelig" ;)
(Huch, so ein böses Nascivera-Schildchen hat sich einfach in meinen Rucksack geschlichen - ungeheuerlich! - die andern Schilder warn einfach zu schwer und zu groß fürn Rucksack ;) )
d-flo: Frag doch mal bei den Ladurnser Bergbahnen nach, denen dürfte die Pistenraupe gehören ..
A propos Klemmen - eine Klemme lag da so abgeschraubt rum, ich hätt nie gedacht, daß die dinger sooo schwer sind .. mit Müh und Not konnten wir die ein Stückchen bewegen, von aufheben konnte da keine Rede sein .. das Ding muß mindestens 40-60kg gwogen haben ...
Petz: Hmja, irgendwie schon :) Wobei, es war nur eine Kellertür offen und da waren glaub ich nur elektrische Einrichtungen drin - gar net so genau angesehen. Wir dachten, der Motor oberhalb der Umlenkscheibe wär bereits der Dieselmotor -- d.h. das ist ein Elektromotor, der über ein Dieselaggregat angetrieben wird? Alpenkönig hat hier ein paar Fotos gemacht.
Übrigens: Man kann bis zur Riedenbergalm (man muß durch 2 Gatter) mit dem Auto auf der Schotterstraße fahren, da ist ein kleiner Parkplatz für ca. 10-20 Autos. Danach geht man 50-100 Höhenmeter bergab bzw. ca. 20-25 Minuten zur Hühnerspielhütte.
Allerdings ist die Schotterstraße schon ziemlich deftig und "buckelig" ;)
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
@Starli, Trojer baute eben sehr massiv wie Du am eigenen Leib durch das Klemmengewicht bemerktest.......
Früher jedenfalls war im Keller ein wassergekühlter Sechs - oder Achtzylinderreihendiesel mit Generator, nachdem der lief wenn der Lift fuhr war das sicher nicht der Notantrieb aber vielleicht haben die Amis das Aggregat abgebaut um es wo anders zu verwenden.
Grüße von Markus

Früher jedenfalls war im Keller ein wassergekühlter Sechs - oder Achtzylinderreihendiesel mit Generator, nachdem der lief wenn der Lift fuhr war das sicher nicht der Notantrieb aber vielleicht haben die Amis das Aggregat abgebaut um es wo anders zu verwenden.
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Alpenkoenig
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1362
- Registriert: 19.01.2003 - 17:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wallsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Noch ein paar Ergänzungen, die meisten von dem, was bis zur Hühnerspielhütte übrig geblieben ist.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%201.jpg[/img]
Der Weg führt unter der Brennerautobahn hindurch, eine Brücke, die Gossensaß alles andere als lieben wird.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%202.jpg[/img]
Talübergang Gossensaß von oben 1 km lang
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%203.jpg[/img]
Die Stelle, an der der Sessellift die Brennerauotbahn überquerte. Leider waren zu diesem Zeitpunkt weder Alpenkönig noch seine Kamera richtig munter.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%204.jpg[/img]
Die vermutliche Talstation des Leitner Schleppers
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%205.jpg[/img]
Schlepperschneise mit Betonfundamenten
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%206.jpg[/img]
Berg
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%207.jpg[/img]
Reste ESB Teilstrecke I
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%208.jpg[/img]
Berg ESB I - occupiert und umgebaut vom Hüttenwirt
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%209.jpg[/img]
Eine ehemalige Abfahrtstrasse, wer genau schaut wird an einem Baum die Pistennummerierung erkennen. (Nr.2)
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2010.jpg[/img]
Mein Lieblingsbild von unterwegs
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2012.jpg[/img]
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2013.jpg[/img]
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2014.jpg[/img]
Die letzten drei Bilder sollte jetzt besser Petz kommentieren - bevor ich mich da blamiere.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2015.jpg[/img]
Und zu guter letzt ein Typenschild von oben in Nahaufnahme
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%201.jpg[/img]
Der Weg führt unter der Brennerautobahn hindurch, eine Brücke, die Gossensaß alles andere als lieben wird.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%202.jpg[/img]
Talübergang Gossensaß von oben 1 km lang
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%203.jpg[/img]
Die Stelle, an der der Sessellift die Brennerauotbahn überquerte. Leider waren zu diesem Zeitpunkt weder Alpenkönig noch seine Kamera richtig munter.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%204.jpg[/img]
Die vermutliche Talstation des Leitner Schleppers
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%205.jpg[/img]
Schlepperschneise mit Betonfundamenten
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%206.jpg[/img]
Berg
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%207.jpg[/img]
Reste ESB Teilstrecke I
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%208.jpg[/img]
Berg ESB I - occupiert und umgebaut vom Hüttenwirt
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... el%209.jpg[/img]
Eine ehemalige Abfahrtstrasse, wer genau schaut wird an einem Baum die Pistennummerierung erkennen. (Nr.2)
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2010.jpg[/img]
Mein Lieblingsbild von unterwegs
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2012.jpg[/img]
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2013.jpg[/img]
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2014.jpg[/img]
Die letzten drei Bilder sollte jetzt besser Petz kommentieren - bevor ich mich da blamiere.
[img]http://members.liwest.at/ticis_cyberspa ... l%2015.jpg[/img]
Und zu guter letzt ein Typenschild von oben in Nahaufnahme