Werbefrei im Januar 2024!

Forscher schlagen Klima-Alarm für Europa

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Forscher schlagen Klima-Alarm für Europa

Beitrag von 720° »

Kleine Aufheiterung am Morgen...hoffe die haben nicht recht :evil: :evil:


EU-STUDIE

Forscher schlagen Klima-Alarm für Europa

Stürme, Hochwasser, Dürren, Hitzewellen: Die Europäische Umweltagentur hat einen alarmierenden Bericht vorgelegt. Der Klimawandel wird Europa demnach in den kommenden Jahrzehnten extreme Wetterkapriolen bescheren.



REUTERS
Tornado über Deutschland: Extreme Wetterbedingungen werden nach Ansicht von Experten häufiger vorkommen
Feuchteres Wetter in Nordeuropa, dafür trockeneres im Süden, häufigere und stärkere Hitzewellen und abschmelzende Gletscher sind nur einige der Folgeerscheinungen, die die Klimaexperten für Europa prognostizieren. "Dieser Bericht belegt mit einer Fülle von Fakten, dass die Klimaänderung bereits im Gange ist und weit reichende Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme in ganz Europa hat, häufig verbunden mit erheblichen wirtschaftlichen Verlusten", sagte Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der Europäischen Umweltagentur (EUA).

Der Bericht, den die Agentur zusammen mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dem Forschungszentrum Karlsruhe und der britischen Norwich University angefertigt hat, beschreibt die Folgen des Klimawandels anhand von 22 ausgewählten Indikatoren aus ökologischen und gesellschaftlichen Bereichen. Als Grundlage dienten langjährige Datenreihen aus mehreren europäischen Ländern und Computermodelle, die zukünftige Klimaveränderungen simulieren.

Erwärmung in Europa besonders schnell

Vieles deute darauf hin, dass die globale Erwärmung in den vergangenen 50 Jahren zum größten Teil durch den Menschen verursacht worden sei. Der Bericht macht insbesondere den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verantwortlich. Die Konzentration von Kohlendioxid in der unteren Atmosphäre habe den höchsten Stand seit mindestens 420.000 Jahren - vielleicht sogar seit 20 Millionen Jahren - erreicht und liege 34 Prozent über dem Niveau vor Beginn der industriellen Revolution.



DDP
Überschwemmung in Sachsen 2002: Gefahr von Naturkatastrophen wächst
In Europa verlaufe die Erwärmung schneller als im weltweiten Durchschnitt, teilte die EUA mit. Der Temperaturanstieg betrug hier in den letzten 100 Jahren im Schnitt 0,95 Grad Celsius. Für dieses Jahrhundert rechne man sogar mit einem Anstieg von zwei bis sechs Grad, weil der Ausstoß von Treibhausgasen weiter zunehme.

Das Ausmaß und die Geschwindigkeit des derzeitigen Klimawandels dürften alle natürlichen Klimaschwankungen der letzten 1000 Jahre und vielleicht darüber hinaus übertreffen, so die Experten. Die neunziger Jahre seien das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen, und die drei heißesten Jahre (1998, 2002 und 2003) hätten in den letzten sechs Jahren gelegen. Das Tempo der globalen Erwärmung habe jetzt fast 0,2 Grad pro Dekade erreicht.

Als aktuelle Folgen der Erwärmung nennt der Bericht die wetter- und klimabedingten Katastrophen, die sich in den neunziger Jahren gegenüber dem Jahrzehnt davor verdoppelt hätten. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste hätten sich in den letzten 20 Jahren ebenfalls mehr als verdoppelt - auf fast neun Milliarden Euro jährlich.

Gletscherschwund in den Alpen

Durch den Klimawandel ist in den vergangenen 30 Jahren die Zahl von Pflanzenarten in mehreren Teilen Europas zurückgegangen, wovon auch die Bergregionen betroffen sind, so der Bericht. Einige Pflanzen werden demnach wahrscheinlich aussterben, da weitere Faktoren, wie etwa die Zersplitterung von Lebensräumen, eine Anpassung an klimatische Veränderungen erschwerten. In acht von neun Gletscherregionen Europas ziehen sich dem Bericht zufolge die Eispanzer zurück. In den Schweizer Alpen würden bis 2050 vermutlich drei Viertel der Gletschermasse verschwunden sein.



AP
Gletscherschwund: Bis 2050 könnten drei Viertel der Gletschermasse in den Schweizer Alpen verschwunden sein
Der Meeresspiegel in den europäischen Gewässern sei im vergangenen Jahrhundert um 0,8 bis drei Millimeter pro Jahr angestiegen. Für dieses Jahrhundert rechnen die Forscher mit einer zwei- bis viermal höheren Geschwindigkeit.

Damit ist die Kette der düsteren Prognosen noch nicht zu Ende. Kalte Winter, so die EUA, könnten bis 2080 fast ganz verschwinden, heiße Sommer, Dürren und Perioden mit starken Regenfällen an Häufigkeit zunehmen. Auch Überschwemmungen und Hochwasser würden Europa öfter heimsuchen.

Doch die Klimaänderung scheine auch positive Auswirkungen zu haben: In den meisten Teilen Europas, vor allem in den mittleren Breiten und Nordeuropa, könnte die Landwirtschaft von einem begrenzten Temperaturanstieg profitieren. Während sich die in Europa bewirtschaftete Fläche möglicherweise nach Norden hin ausdehne, drohe der Landwirtschaft in einigen Gebieten Südeuropas Wasserknappheit. Häufigere Wetterextreme, vor allem Hitzewellen, könnten häufigere Missernten bedeuten.

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

:langweilig:
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

..na hoffentlich Langweilig!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

déjà vu? Solche Berichte hab ich letztes Jahr hunderte gelesen ;-)

Was war heuer eigentlich? Nach der Jahrhunderflut und des Jahrhundertsommers - heuer war noch nix, oder? :-)
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

ich hätt nen vorschlag, ich hätt nen vorschlag....

+jahrhundertwinter+

ab september bis mai schnee bis ins flachland, 2 meter und mehr *juheiiiiiiiiiiii*
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

jahui .. dann würden sich die Klimaforscher aber schnell in ihr Loch verkriechen :) Oder alle auf die Golfstromversiegungstheorie umschwenken "wir habens ja schon immer gesagt" ,-)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

jahui .. dann würden sich die Klimaforscher aber schnell in ihr Loch verkriechen :) Oder alle auf die Golfstromversiegungstheorie umschwenken "wir habens ja schon immer gesagt" ,-)
Quark. Ausreißer nach oben und unten kann es immer geben.

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“